












|
|
Bad Cannstatt (Uff-Kirchhof), Stadt Stuttgart, Baden-Württemberg
Uffkirchhof. Privates Gedenken an Kriegstote der beiden Weltkriege auf Grabsteinen. Zudem Gedenken an
ein Opfer der Verfolgung während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Foto
|
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
Leutnant d. Reserve
|
BUCHER
|
Otto
|
21.02.1894 Stuttgart
|
16.04.1918 Beaulencourt
|
W.F.A.R.Nr.13, 2.Ers.Abtlg., Reg.stab
|
gefallen, gest. inf. Verwundung, Ingenieur, led., HStA Stuttgart: Personalakte M 430/3 Bü 1421, Kriegsgräberstätte Neuville-St. Vaast, Frankreich, Block 26, Grab 239
|
|
Leutnant d. Reserve
|
DAIMLER
|
Gottlieb
|
04.09.1894 Cannstatt
|
04.06.1916 vor Ypern, Hooge
|
Gren.R.Nr.115, 2. MG-Kp. W.Drag.R.Nr.26, 1.Ers.MG-Kp., abkommandiert z. W.Gren.R. Nr.119 (!)
|
gefallen, Stud. mach., led., HStA Stuttgart: Personalakte M 430/3 Bü 1741, Foto M 708 Nr.488, Kriegsgräberstätte Langemark, Belgien, „Kameradengrab“
|
|
Schütze
|
JOB
|
Konrad Karl
|
10.05.1897 Cannstatt
|
01.09.1918 02.09.1918 bei Allaines
|
W.Füs.R.Nr.122, 3.MG-Kp.
|
„In fremder Erde ruht“, gefallen (Kopf, dch. I.G.), Kaufmann, led., w. Cannstatt, Olgastr.44, EK II, WSMVM
|
|
Hauptmann
|
LEICHT
|
Alfred
|
14.12.1889 Cannstatt
|
24.05.1917 Nauroy
|
W.Inf.R.Nr.476
|
„In fremder Erde ruht“, gest. inf. Verwundung, HStA Stuttgart: Personalakte M 430/2 Bü 1234, Foto M 708 Nr.1906, Kriegsgräberstätte Warmériville, Frankreich, Block 1, Grab 686
|
|
Leutnant d. Landwehr
|
RUPP
|
Heinz Heinrich
|
1876 24.11.1876 Cannstatt
|
1916 29.09.1916 Grandcourt
|
W.R.I.R.Nr.119
|
„starb für das Vaterland … in der Schlacht an der Somme“, Kaufmann, verh., EK II, WGMVM, HStA Stuttgart: Personalakte M 430/3 Bü 9377, Foto M 708 Nr.2661, Kriegsgräberstätte Neuville-St. Vaast, Frankreich, Block 17, Grab 264
|
|
Gefreiter d. Reserve, U’offiziers-Aspirant
|
SCHNEIDER
|
Emil
|
22.02.1890 Cannstatt
|
14.10.1914 b. Bouconville
|
W.I.R.Nr.126, 5.Kp.
|
vermisst, gerichtlich für tot erklärt (1930), Flaschner, led., w. Stuttgart
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
BAZING
|
Helmut
|
1926
|
1945
|
|
|
|
BURKHARDT
|
Friedrich
|
1900
|
1945
|
|
|
Unteroffizier d. Reserve
|
DECHANT
|
Harry
|
17.01.1913 Bad Cannstatt
|
11.11.1943 Insel Armatia, nordw. Casos
|
XI.Fest.Inf.Btl. Nr.999, 21.Kp.
|
gefallen, Ingenieur, „Bei Durchführung eines Unternehmens auf der Insel“ „ermordet durch M.P.“, Kriegsgräberstätte Dionyssos-Rapendoza, Griechenkand, Gruft 3, Reihe 14, Platte 4
|
|
FALKENSTEIN
|
Emil
|
04.05.1926
|
14.09.1944 Frankreich
|
|
|
|
FISCHER
|
Helmut
|
1923
|
1943
|
|
„In Potsdam ruht …“
|
|
GNEITING
|
Gerhard
|
1923
|
1944
|
|
|
O’leutnant d. Reserve
|
GOETZ
|
Gotthilf Johannes
|
28.02.1914 Bad Cannstatt
|
20.03.1943 Russland, Djuki
|
Gren.Regt.Nr.290, 2.Kp.
|
„In Russland ruht …“, gefallen (Brust, dch. I.G.)
|
Gefreiter
|
HÄGELE
|
Manfred
|
1924 28.04.1924 Bad Cannstatt
|
1943 30.10.1943 Nowo-Kitschkus
|
Gren.Rgt.Nr.421, 5.Kp.
|
gefallen (Kopf, dch. A.G.)
|
|
KÜNEMUND
|
Heinz
|
14.09.1912
|
1944 im Osten
|
|
vermisst
|
Hauptmann d. Reserve
|
PLEYER
|
Kleo Kleophas Franz
|
19.11.1898 Eisenhammer, Egerland
|
26.03.1942 Russland, Welikoje-Sselo, 21 km s.o. Staraja Russa
|
|
Univ. Professor in Königsberg / Pr. und Innsbruck, nationalsoz. Politiker und Historiker, Autor des Machwerks „Volk im Feld“
|
|
ROLD
|
Karl
|
1914
|
1944
|
|
|
O‘gefreiter
|
SCHEIBLE
|
Eugen
|
1917 12.07.1917 Bad Cannstatt
|
1942 25.08.1942 Shelesniza
|
Gren.Rgt.Nr.119 (mot), 10.Kp.
|
gefallen (R., dch. A.G.)
|
|
SCHUMACHER
|
Eugen
|
14.12.1915
|
14.08.1944
|
|
|
Leutnant d. Reserve
|
SIMON
|
Alfred
|
24.08.1924 Bad Cannstatt
|
23.12.1944 b. Frauenburg-Kurland
|
|
„Einziger Sohn der Fam. Alfred Simon“, Kriegsgräberstätte Saldus, Lettland, Block J, Reihe 14, Grab 588
|
O‘kanonier
|
SIMON
|
Fritz
|
20.07.1921 Stuttgart
|
23.07.1941 24.07.1941 Tetijew-Ukraine, San.kp. (mot) 2/66
|
Art.Regt.Nr.612 (mot), Stb.
|
„Einziger Sohn der Fam. Erwin Simon“, gest. inf. Verwundung (Unterkiefer, beide Beine, dch. Granatspl.)
|
Hauptmann d. Reserve
|
WENGER
|
Robert
|
16.12.1913 Bad Cannstatt
|
24.11.1943 b. Nowgorod, am Ilmensee, B. Bol Wodskoje
|
|
Landgerichtsrat, Robert Wengers Name findet sich auf den Familiengrabstätten Simon und Wenger
|
|
ZWEIGLE
|
Robert
|
1909
|
1944
|
|
|
Name des Opfers
Foto
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
|
LINDAUER
|
Rosa
|
27.01.1866 Binswangen (Landkreis Dillingen)
|
1942 31.08.1942 Theresienstadt
|
geb. Kahn, verschollen, Ehefrau des Korsettfabrikanten
jüdischen Glaubens Sigmund Lindauer (1862 - 1935), Erfinder der „Hautana“,
des ersten seriell gefertigten Büstenhalters, der 1913 patentiert wurde.
Stolperstein, Taubenheimstraße 8, verlegt am 14.04.2012
|
Anmerkung: Einen ausführlichen und informativen Artikel zu Rosa Lindauer findet man
im Internet unter:
https://www.stolpersteine-cannstatt.de/biografien/rosa-lindauer-absturz-aus-einem-unbeschwert-gluecklichen-leben
(abgerufen am 07.03.2021) Ein 1930 aufgenommenes Foto des Ehepaares Sigmund und Rosa Lindauer ist im
Internet unter: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gedenken-in-bad-cannstatt-neue-stolpersteine.06f35b83-2a86-495f-9d80-86d473eaa0d9.html
(abgerufen am 07.03.2021)
Ergänzungen in Rot: Eigene Recherchen (u. a. Verlustlisten Erster Weltkrieg bei genalogy.net und
HStAS, Kriegsstammrollen
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.html
Datum der Abschrift: 07.03.2021
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alfred Hottenträger
Foto © 2021 Alfred Hottenträger
|