












|
|
Wüschheim, Stadt Euskirchen, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen
PLZ 53881
Auf der oberen Hangkante gegenüber der Einmündung der Hauffstraße steht seit 1932 das Denkmal von Wüschheim für die Gefallenen beider Weltkriege. Die Anlage besteht aus einer Mauer mit zwei Spitzgiebeln, darin je eine Eisernes Kreuz, auf zwei Pfeilern jeweils ein Schwert. Im mittleren Teil vor der Mauer auf einem dreistufigen Sockel ein Altar, darüber erhebt sich auf mehreren Absätzen ruhend und mit einem Spitzgiebel endend ein Kreuz mit Korpus. In die Frontseite des Altars eingelassen ein Stahlhelm auf einem Lorbeerzweig, darunter eine Widmung. Links und rechts des Altars je eine Steinplatte mit den Namen der Gefallenen beider Weltkriege. Auf der Grünfläche unterhalb des Denkmals liegt ein schwarzes Kreuz wohl aus Beton, es könnte sich um den Roten Adlerorden oder ein anderes Verdienst- oder Erinnerungskreuz handeln, es ist jedenfalls kein Eisernes Kreuz.
Inschriften:
Ihren gefallenen / Helden gewidmet von der / dankbaren Gemeinde. a.D.1932.
|
Namen der Gefallenen:
1870/71
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
FEUSER
|
H.
|
18.08.1870 bei Gravelotte
|
2. Rhein. Inf. Regt.28
|
Verlustliste 72,5, nicht auf dem Denkmal
|
PÜTZ
|
Wilhelm
|
18.08.1870 bei Gravelotte
|
Rhein. Jäger Btl. 8
|
Verlustliste 36,221, nicht auf dem Denkmal
|
1. Weltkrieg
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
AUEL
|
Matthias
|
26.11.1916
|
|
|
BARION
|
Aegidius
|
29.06.1917
|
|
|
BARION
|
Michael Josef
|
09.04.1916
|
|
|
BARION
|
Theodor
|
08.12.1914
|
|
|
BERNERS
|
Bernhard
|
08.10.1918
|
|
|
BERNERS (BREUERS)
|
Jakob
|
27.08.1914
|
|
|
FALKENBERG
|
Engelbert
|
28.03.1918
|
7. Kp. Inf. Regt, 65
|
Verlustliste
|
FROHN
|
Johannes
|
17.06.1918
|
|
|
FROHN
|
Josef
|
10.08.1917
|
|
|
HABBIG
|
Heinrich
|
|
6. Kp. Lanst. Btl. Montjoie
|
Verlustliste
|
HEINEN
|
Johann Peter
|
02.12.1917
|
|
|
HOSSDORF
|
Jodokus
|
24.07.1915
|
5. Kp. Inf. Regt. 29
|
Verlustliste
|
HOSSDORF
|
Johann
|
15.04.1915
|
2. Kp. Landw. Ers. Regt. 4
|
Verlustliste
|
LINN
|
Anton
|
19.10.1914
|
|
|
REGH
|
Peter
|
26.07.1918
|
|
|
SCHMITZ
|
Anton
|
12.11.1916
|
|
|
SCHMITZ
|
Josef
|
21.09.1917
|
|
|
SCHORN
|
Aegidius
|
12.10.1917
|
|
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
AIGER
|
Jakob
|
|
|
|
vermisst
|
|
BARION
|
Fritz
|
|
08.01.1942
|
|
|
|
BARION
|
Johannes
|
|
|
|
vermisst
|
|
BERNHARDS
|
Werner
|
|
03.03.1945
|
|
|
|
BEYKIRCH
|
Josef
|
|
24.(25.) 12.1944
|
|
|
|
BÖLL
|
Jakob
|
|
30.09.1945
|
|
|
Ogfr.
|
BREUER
|
Peter
|
08.03.1911
|
04.01.1943 Stalingrad
|
Pz. Art.Rgt. 16, 10. Bttr.
|
vermisst
|
|
CUPINA
|
Josef
|
|
|
|
vermisst
|
|
DIEFENTHAL
|
Josef
|
|
12.09.1944
|
|
|
|
DORMADEN
|
Heinrich
|
|
|
|
vermisst
|
|
FALKENBERG
|
Paul
|
|
11.10.1941
|
|
|
|
FEUSER
|
Johann
|
|
|
|
vermisst
|
|
FIRMENICH
|
Peter
|
|
15.(13.) 01.1945
|
|
|
|
FREDEL
|
Peter
|
|
11.01.1944
|
|
|
|
FREDEL
|
Wilhelm
|
|
15.01.1945
|
|
|
|
GARZEM
|
Heinrich
|
|
|
|
vermisst
|
|
GARZEM
|
Peter
|
|
01.07.1942
|
|
|
|
GINSTER
|
Engelbert
|
|
29.(31.) 12.1943
|
|
|
|
HEINEN
|
Peter
|
|
|
|
vermisst
|
|
HOSSDORF
|
Franz
|
|
14.01.1944
|
|
|
|
HOSSDORF
|
Wilhelm
|
|
26.04.1941
|
|
|
|
JÜSSEN
|
Jakob
|
|
|
|
vermisst
|
|
KAISER
|
Vinzenz
|
|
|
|
vermisst
|
|
KEISCHER
|
Josef
|
|
22.02.1942
|
|
|
|
KELDENICH
|
Johann
|
|
04.06.1944
|
|
|
|
MAGER
|
Fritz
|
|
16.11.1944
|
|
|
|
MEYER
|
Johannes
|
|
23.02.1944
|
|
|
|
PERTERS
|
Heinrich
|
|
24.05.1945
|
|
|
|
POHE
|
Johann
|
|
|
|
vermisst
|
|
REINARTZ
|
Clemens
|
|
20.01.1944
|
|
|
|
SCHMITZ
|
Gerhard
|
|
|
|
vermisst
|
|
SCHMITZ
|
Heinrich
|
|
|
|
vermisst
|
|
SCHMITZ
|
Michael
|
|
|
|
vermisst
|
|
SCHMITZ
|
Theodor
|
|
14.(24.) 01.1945
|
|
|
|
SCHORN
|
Willi
|
|
29.08.1944
|
|
|
|
STEINWARZ
|
Johannes
|
|
|
|
vermisst
|
|
WINGARTZ
|
Heinrich
|
|
05.04.1945
|
|
|
Auszug aus den Deutschen Verlustlisten für den Kreis Rheinbach (StA-Euskirchen EU Ku 1705) Angaben in Rot aus: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten
Datum der Abschrift: 25.05.2020
Verantwortlich für diesen Beitrag: Manfred Groß
Foto © 2020 Manfred Groß
|