|
|
Steckelsdorf, Stadt Rathenow, Landkreis Havelland, Brandenburg
PLZ 14712
Erster Weltkrieg: Das Denkmal steht auf dem Kirchplatz direkt an der Dorfstraße von der Kirchenhofmauer durch zwei Pfeiler getrennt, der Sockel besteht aus gemauerten Natursteinen, darauf eine geschliffene Platte (Stelenform). Zweiter Weltkrieg: An der Kirchenmauer zwei Gedenksteine mit Inschriften für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs (ohne Namen). Zweiter Weltkrieg, Kriegsgräberstätte: Es befindet sich auf dem Friedhof von Steckelsdorf links in Richtung Schollene, auf einem Betonfundament eine größere geschliffene Platte mit zwei Pfeilern. Gedenktafeln in der Kirche.
Inschriften:
1. Weltkrieg
Ihren im Weltkriege 1914 – 18 gefallenen Söhnen die Gemeinde Steckelsdorf
Gedenksteine 2. Weltkrieg Zum Gedenken an die gefallenen Söhne der Gemeinde Steckelsdorf 1939-1945 Sie mahnen uns zum Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit.
2. Weltkrieg Kriegsgräberstätte Hier ruhen (Namen) gestorben 1945
Tafel Kriegsopfer Die Kriegstoten mahnen HALTET FRIEDEN
Tafel 1. Weltkrieg Zum Gedenken der Toten 1914-1918
Tafel 2. Weltkrieg Zur Erinnerung an die Toten von 1939-1945
Tafel NS-Opfer Zum Gedenken (Stacheldraht) Juden im Landwerk Steckelsdorf (Davidstern)
Tafel Schwarzlose Mit Gott für sein Vaterland kämpfte und starb im Osten unser lieber Sohn und Bruder, der Jungbauer (Name, Daten) Du warst getreu bis in den Tod.
Kriegsgräberstätte In Frieden ruhen (Namen) Mai 1945
|
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Musk.
|
EGGERT
|
Karl
|
16.04.1894 Göttlin
|
02.07.1916 in Hebuterne - Frankreich
|
12./IR 66
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Achiet-le-Petit - Frankreich
|
Gefr.
|
FRIESECKE
|
Otto
|
30 J., Steckelsdorf
|
11.10.1918 zu Le Nouvion
|
2./Fuß A.R. 4
|
|
Krankentr.
|
FRINGEL
|
Otto
|
01.06.1887 Kamern
|
03.08.1917 auf Höhe „Toter Mann“ bei Verdun
|
5./RIR 35
|
Tod in Kamern beurkundet
|
Musk.
|
HERZSPRUNG
|
Hermann
|
28.02.1896 Steckelsdorf
|
23.06.1916 im Foureauxwald - Frankreich
|
11./IR 165
|
|
Musk.
|
HUFSCHLÄGER
|
Richard
|
31.01.1894 Steckelsdorf
|
16.05.1917 in der Aisne-Champagne Schlacht
|
11./IR 27
|
|
Landstm. Rekr.
|
KABELITZ
|
Karl
|
30 J., Milow
|
10.09.1915 Wolkowijsk - Ostfront
|
4./Gren.R. 5
|
|
Musk.
|
MANGELSDORF
|
Richard
|
30.04.1894 Steckelsdorf
|
20.07.1916 in Martinpuich, Somme
|
11./IR 165
|
|
Armier. Soldat
|
SCHWERDTMANN
|
Hermann
|
31 J., Göttlin
|
23.07.1916 im Feld-Laz. 12 XV in Asche bei Dünaburg
|
5./Armier. Batl. 112
|
|
|
SEGELETZ
|
Wilhelm
|
|
10.07.1916
|
|
|
Schütze
|
ZÜLICKE
|
Otto
|
19.12.1896 Steckelsdorf
|
29.05.1918 in Premontre - Frankreich
|
2./MGSS Abt. 69
|
an Verw. gest., ruht auf der Kriegsgräberstätte in Mons-en-Laonnois - Frankreich
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Soldat
|
ALBRECHT
|
Helmut
|
24.07.1926 Steckelsdorf
|
30.11.1944 in Markolsheim, Krs. Schlettstadt
|
|
gef., ruht auf der Kriegsgräberstätte Niederbronn-les-Bains - Frankreich
|
Schütze
|
ALBRECHT
|
Martin
|
10.11.1922 Steckelsdorf
|
27.09.1942 bei Malgobeck – Ostfront
|
4./Art. Regt. 131
|
Kriegsgrab Mosdok - Russland
|
Uffz.
|
ALBRECHT
|
Paul
|
20.11.1914 Steckelsdorf
|
10.07.1941 an der Ostfront (in Shitomir)
|
|
nur in Todesanzeige, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Shitomir - Ukraine
|
Gefr.
|
ARNDT
|
Werner
|
27.07.1920 Arneburg bei Stendal
|
26.11.1943 auf H.V.Pl. Stary-Bychow
|
|
|
Schütze
|
BUCHHOLZ
|
Walter
|
03.07.1906 Milow
|
02.10.1942 nw. Olchowatka - Ostfront
|
8./Gren. Regt. 539
|
|
Obgren.
|
DAHL
|
Werner
|
16.02.1921 Steckelsdorf
|
23.08.1944 bei Silamala - Lettland
|
3./Gren. Regt. 323
|
|
Wachtm.
|
DREBENSTEDT
|
Hermann
|
21.10.1915 Teetz, Krs. Ostprignitz
|
31.10.1943 bei Mowjenoka - Ostfront
|
2./Aufkl. Abt. 15
|
aus OT Gut Bölkershof
|
Wachtm.
|
FRANKE
|
Günther
|
30.05.1912 Wodelsdorf
|
31.08.1942 bei Radkino - Ostfront
|
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Rshew - Russland
|
Feldw.
|
HANS
|
Edmund
|
25.12.1909 Rathenow
|
11.02.1944 im Kriegslaz. 4/615 in Walk
|
2./Sich. Batl. 636
|
Gedenken auch auf Familiengrab, lt. Kirchen-buch Vorname Friedmund
|
Uffz.
|
HEIDEPRIEM
|
Otto
|
02.08.1923 Neu-Schollene
|
22.09.1944 in Larissa, Griechenl.
|
|
bei Luftangriff gef. und 1967 für tot erklärt
|
Obgefr.
|
HERZSPRUNG
|
Martin
|
16.08.1922 Steckelsdorf
|
16.03.1945 im Kgf. Lag. Ak-Bulak, bei Tschakalow - UdSSR
|
Stab/Gren. Regt. 117
|
als Vermisster 1969 für tot erklärt, Tod 1995 beurk.
|
Uscha.
|
KÖPPEN
|
Heinz
|
14.06.1921 Steckelsdorf
|
02.02.1945 in Jastrow
|
3./8.SS Regt.
|
Kriegsgrab bei Jastrowie - Polen
|
Gefr,
|
LOTTMANN
|
Willi
|
06.10.1913 Nennhausen
|
22.07.1944 bei Stolerowo - Lettland (Sanko 2/268 H.V.Pl. Jonicki)
|
|
Kriegsgrab bei Stolerowa - Lettland
|
Obgefr.
|
LÜNSDORF
|
Fritz
|
23.05.1914 Rathenow
|
02.11.1943 bei Susak-Bakar - Kroatien
|
1./Pz. Jäg. Abt. 171
|
tödlich verunglückt, Gedenken auf Friedhof Zagreb-Mirogoi - Kroatien
|
Obgefr.
|
MERTEN
|
Oskar
|
28.09.1908 Steckelsdorf
|
16.03.1945 in Kriegsgefangenschaft in der UdSSR
|
7./Sich. Regt. 96
|
erst 1994 beurk., war wohnhaft Hann. Münden
|
Obgefr.
|
MINK
|
Erich
|
04.04.1905 Garlitz
|
12.03.1944 in Antonewka, Cherson
|
3./Lds. Schtz. Batl. 2
|
Kriegsgrab bei Antonowka/Cherson - Ukraine
|
Gefr.
|
MINK
|
Walter
|
10.01.1909 Garlitz
|
21.09.1945 in Jajetschar - Jugoslawien
|
4./Gren. Regt. 363
|
Kriegsgrab bei Zajecar - Serbien
|
Obgefr.
|
RÜTHNICK
|
Hermann
|
10.03.1912 Steckelsdorf
|
26.11.1944 auf Transport nach Marienwerder (Kriegslaz. 2/532)
|
|
bestattet bei Marienwerder, Westpreußen, Träger Nahkampfspange u. EK II, Kriegsgrab bei Kwidzyn - Polen
|
Obgefr.
|
SCHMIDT
|
Alfred
|
04.01.1909 Steckelsdorf
|
14.08.1943 im Kriegslaz. 3/605 in Roslawl - Ostfront
|
7./Gren. Regt. 588
|
Kriegsgrab bei Roslawl - Russland
|
Uffz.
|
SCHWARZLOSE
|
Friedrich
|
01.11.1919 Steckelsdorf
|
12.08.1944 bei Ostrowira - Ostfront
|
1./Gren. Regt. 1133
|
Gedenken auf einer Tafel in der Kirche, Kriegsgrab bei Ukraina - Polen
|
Hauptmann
|
SCHWINDACK
|
Otto
|
13.01.1896 Gladau
|
02.10.1946 im Kgf. Lag. Tkibuli, Georgien
|
|
1952 in Wudicke beurk.
|
Gefr.
|
SICCORA
|
Franz
|
26.08.1909 Rägelin, Krs. Ruppin
|
05.09.1946 im Kgf. Lager Kursk
|
|
erst 1972 beurk., lt. DRK gemeldet, Kriegsgrab bei Kursk - Russland
|
Soldat
|
STALLMANN
|
Horst
|
07.05.1925 Steckelsdorf
|
29.06.1944 auf Rollbahn Mogilew-Minsk
|
1./Pz. Jäg. Abt. 31
|
zuletzt gesehen worden, vermisst und 1967 für tot erklärt
|
Gefr.
|
TEICHMANN
|
Julius
|
31.05.1910 Neue Schleuse
|
08.07.1942 in Dimitrijewka nördl. Shisdra - Ostfront
|
1./IR 396
|
|
|
THIEM
|
Erwin
|
04.09.1908 Rathenow
|
00.02.1945 bei Königsberg
|
|
vermisst, lt. Angabe v. Angehörigen, Gedenken auf Friedhof Königsberg/Kaliningrad - Russland
|
Obgefr.
|
TRÜTSCHLER
|
Erich
|
11.03.1913 Neue Schleuse
|
21.03.1945 in Müggenhahl
|
|
in Wudicke beurkundet, Kriegsgrab bei Rokitnica - Polen
|
Obgefr.
|
WEIDNER
|
Arno
|
24.08.1912 Friedrichsthal
|
14.11.1942 bei Nische-Bekowitsch - Ostfront
|
Inf. Div. Kol. 111
|
Kriegsgrab bei Kiewskoje/Mosdok - Russland
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BRAUNE
|
Emma
|
15.01.1898 Rathenow
|
08.05.1945 in Steckelsdorf erschossen
|
aus Rathenow
|
2. Weltkrieg (Kriegsgräberstätte)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit, Erk. Marke
|
Grab Nr., Bemerkungen
|
Uffz
|
BAATZ
|
Kurt
|
16.08.1903 Stolz
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 6, aus Eberswalde
|
St.Gefr.
|
BAUM
|
Karl
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 8
|
Uffz.
|
BECHSTEIN
|
Konrad
|
19.05.1898 Weimar
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 17, aus Gera
|
Uffz.
|
BEETSCH
|
Walter
|
1894
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 18
|
Soldat
|
BLECHTA
|
Alfred
|
21.01.1914 Nd. Lindewiese
|
27.04.1945 in Steckelsdorf gef.
|
B 2417 St. Kp. G.E.B. 452
|
Nr. 31, aus Nd: Lindewiese, Krs. Freiwaldau
|
|
DORAU DURAU
|
Ernst
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 34, aus Rathenow, Name auch Durau, Zivilist
|
|
EBERHARD
|
Georg
|
13.03.1928
|
00.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 44, Zivilist
|
Gefreiter
|
ERDMANN
|
Heinz
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
EM: -12562- R.Fl.Btl.12 XII
|
Feldw.
|
FORKERT
|
Friedrich Wilhelm
|
06.08.1896 Sagan, Schlesien
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
EM: 113. Kfz. Samm. St. VIII/12
|
Nr. 13, aus Sagan, Schlesien
|
|
FRON
|
Herbert
|
30.06.1928 Glaucha
|
00.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 39, aus Rathenow-West, Zivilist
|
|
GISA
|
Martha geb. Pelitz
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 25, aus Rathenow?, Zivilist
|
|
HAASE
|
Horst
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 1, Zivilist
|
Uffz.
|
HETZ
|
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 7
|
|
HUSTIG
|
Alfred
|
08.08.1909
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 28, Zivilist
|
|
JANISCH
|
Herbert
|
18.11.1902
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 33, Zivilist
|
|
JOHANNSEN JOHNNSEN
|
Johannes
|
30.01.1917
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 32, Name auch Johnnsen, Zivilist
|
|
KLEWITZ
|
Max
|
10.10.1863 Rathenow
|
13.05.1945
|
|
Nr. 43, Zivilist
|
Kraftf.
|
KRIEGER
|
Wilhelm
|
16.03.1904 Münster, Westf.
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 10, aus Jüterbog
|
Ob.Fähnr.
|
LEMBKE LENIBKE
|
Hans
|
04.11.1909 Hamburg
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 14, Name auch Lenibke
|
|
MATTHISSEN
|
Hans
|
19.06.1901
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
4.Kf.Ausb.Abt.23 Sorau
|
EM: Stamm.Kp. K.R. Ers.Abt.23 -87-
|
Uffz.
|
MEIER
|
Josef
|
29.09.1904
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 21, Tod eines J. Mayer wurde in Neue Schleuse beurkundet
|
|
MEIER
|
Karl
|
27.05.1901 Berlin
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 38, Zivilist
|
|
MÖLLER
|
Erich
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 36
|
|
RAMMIN
|
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 4, Zivilist
|
|
RAMO RANNO
|
Paul
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 4, Name auch Ranno, Zivilist
|
|
ROMEGEN
|
Erich
|
|
|
|
Nr. 23,
|
Feldw.
|
SCHMIDT
|
Fritz
|
21.05.1898
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 18, Tod eines F. Schmidt wurde in Neue Schleuse beurkundet
|
Uffz.
|
SCHRICKER
|
Adolf
|
27.11.1901 Röthenbach
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 12
|
|
SCHRÖDER
|
|
|
13.05.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 42, Ehefrau, Zivilistin
|
|
SCHRÖDER
|
Dr.
|
|
13.05.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 42, Ehemann, Zivilist
|
|
STÖCKEL
|
Robert
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 22, Zivilist
|
|
STRAUSS
|
Richard
|
05.06.1901
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 9, Zivilist
|
Gefr.
|
STROKA
|
Franz
|
26.11.1900
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 11
|
Gefr.
|
TAMM
|
Erich
|
10.03.1900
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 16, aus Rottach-Gelsdorf
|
|
ULRICK
|
Kurt
|
|
|
|
Nr. 24
|
|
UNBEKANNT
|
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 40 ?, Zivilist
|
|
UNBEKANNT
|
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 37 ?, Zivilist
|
Uffz.
|
UNBEKANNT
|
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 29 ?
|
Uffz.
|
UNBEKANNT
|
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 27 ?
|
H.J.
|
UNBEKANNT
|
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 26 ?
|
|
UNBEKANNT
|
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
EM: -DV 16/300/5-34-
|
Nr. 20 ?
|
|
UNBEKANNT
|
|
|
|
EM: -19E/Lu17(2)-
|
Nr. 2 ?
|
Uffz.
|
WOLKENHAUER
|
August
|
17.06.1897 Buxtehude
|
27.04.1945 in Steckelsdorf gef.
|
1.Bau.Batl. 230 No.523
|
Nr. 19, aus Buxtehude
|
|
WRAMANN
|
|
|
27.04.1945 in Steckelsdorf
|
|
Nr. 30, Zivilist
|
2. Weltkrieg (Kriegsgräberstätte, nur in alter Kriegsgräberliste)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
|
KONREGEN
|
Edith
|
07.06.1934
|
27.04.1945 Steckelsdorf
|
Zivilistin, ruht lt. VDK in Einzelgrab
|
Soldat
|
KOPSCH
|
A.
|
15.02.1928
|
02.05.1945 Steckelsdorf
|
ruht lt. VDK auf der Kriegsgräberstätte
|
Soldat
|
WILLE
|
Otto
|
1901 Dresden
|
05.05.1945 Steckelsdorf
|
ruht lt. VDK auf der Kriegsgräberstätte
|
2. Weltkrieg (NS Opfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
MACIEJACK
|
Bogomila
|
10.05.1924 Radom
|
07.07.1942 in Rathenow im städt. Krankenhaus
|
Polnische Zwangsarbeiterin aus Bruszkow, eingesetzt in Steckelsdorf, an Wirbelbruch gest.
|
VORCHHEIMER
|
Max
|
16.10.1922 Gaukönigshofen, Bayern
|
10.06.1942 von Umschulungslager Steckelsdorf deportiert
|
vermisst und 1953 für tot erklärt
|
Die Gedenksteine für die Opfer des 2. Weltkriegs wurden erst nach 2011 aufgestellt. In dieser Zeit wurde auch wieder ein kleiner Adler auf das Denkmal des 1. Weltkriegs gesetzt. Namentliches Gedenken an die Kriegsopfer des 2. Weltkriegs ist in Steckelsdorf nicht vorhanden. Diese Namen werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todesanzeigen und den Todeserklärungen der Vermissten zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. In Steckelsdorf befand sich seit 1936 ein jüdisches „Landwerk“, in dem Kinder für die Ausreise nach Palästina landwirtschaftlich ausgebildet werden sollten. Die Nationalsozialisten verschleppten zuerst 1938 einige leitende Angestellte in ein KZ und 1942 wurden die letzten 52 Schüler nach Auschwitz transportiert. Zu ihrem Gedenken wurde 1979 eine Gedenktafel in der Kirche angebracht. Im Vorraum der Kirche ist eine Gedenkecke eingerichtet worden, in der viele kleine Gedenktafeln hängen. Darunter sind auch Tafeln für ‚normal‘ Verstorbene, darunter für den Grenadier Johann Friedrich Natebuss, geb. 30.04.1835, gest. 11.11.1856, vom 1. Garde Regt. Eine weitere Tafel ist für den Musketier Friedrich Wilhelm Krüger, 25 Jahre alt, gest. 22.12.1855, vom I.R. 24. Ende April 1945 fanden im Rahmen des Kampfes um Rathenow und dem Rückzug zur Elbe noch schwere Kämpfe um Steckelsdorf statt. Zeuge dafür sind die vielen bestatteten Soldaten und Zivilisten auf der Kriegsgräberstätte. Die Schreibweise der Namen weicht in den Kriegsgräberlisten teilweise stark ab. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (www.volksbund.de/graebersuche).
Datum der Abschrift: 07.04.2009, 01.07.2020; 07.01.2022 (Korrekturen)
Verantwortlich für diesen Beitrag: Andreas Krüger, R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de); Riccardo Freitag (Korrekturen)
Foto © 2016 R. Krukenberg
|