|
|
Neustadt (St. Katharinen: 1813-1815), Stadt Brandenburg an der Havel, Brandenburg
PLZ 14776
Gedenkstein für die Gefallenen der Befreiungskriege 1813-1815 in der Kirche St. Katharinen. Er liegt hinter dem Altar, vor der großen Gedenkwand für die Gefallenen des 1. Weltkriegs und ist kaum als solcher erkennbar. Zudem ist er schwer zu entziffern.
Inschriften:
Aus diesem Kirchspiel starben für König und Vaterland: (Namen)
|
Namen der Gefallenen:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Unteroffizier
|
HEISINGER
|
Fr.
|
Landwehrm.
|
MEIER
|
Friedr.
|
Landwehrm.
|
MEIER
|
Joh. Gottlieb
|
Leutnant
|
MÖNICH
|
Lewin Wilh.
|
Musketier
|
MÜLLER
|
Carl Fr.
|
Unteroffizier
|
MUTH
|
Carl Chr. Gottfr.
|
Landwehrm.
|
PAMBOW
|
Wilh.
|
Leutnant
|
RAPPMANN
|
Joh. Gottfr.
|
Füsilier
|
RIEWAGE
|
Heinr.
|
F. J.
|
RUBENER
|
Fr. Jacob
|
Musketier
|
SCHADE
|
Friedr.
|
Landwehrm.
|
SCHARNITZKIJ
|
Joh. Fr. Gottf.
|
Landwehrm.
|
SCHIER
|
Gottfr.
|
Tambour
|
SCHNEIDER
|
Friedr.
|
Unteroffizier
|
SCHÜTZE
|
Peter
|
F. J.
|
STEIN
|
Friedr.
|
Unteroffizier
|
STEIN
|
Joh.
|
Pionier
|
STEPHAN
|
Wilh. Aug.
|
Landwehrm.
|
STOESSEL
|
Conrad
|
Landwehrm.
|
STRUWE
|
Joh. Friedr. Wilh.
|
F. J.
|
TAUSENDSCHÖN
|
Karl Lud.
|
Musketier
|
VOIGT
|
Gottfr.
|
Unteroffizier
|
WASSMANSDORFF
|
Fr. Wilh.
|
Landwehrm.
|
WILLIG
|
Daniel
|
Füsilier
|
WULKOW
|
Friedr.
|
Gedenktafeln für Gefallene und Kriegsteilnehmer der Befreiungskriege 1813-1815 hingen in allen Kirchen Brandenburgs. Dies war laut königlicher Anweisung auch Pflicht. Dafür gab es auch ein Formblatt mit einem Entwurf von Friedrich Schinkel nachdem diese Tafeln geschaffen werden sollten.
Weitere Namen und Daten von Tafeln und aus Archiven finden Sie unter folgenden Beiträgen:
Altstadt (St. Gotthardt: 1813-1815), Stadt Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel (Archivdaten: 1813-1815)
Neustadt (jüd. Friedhof: 1813-1815), Stadt Brandenburg an der Havel
Neustadt (St. Pauli: 1813-1871), Stadt Brandenburg an der Havel
Alle diese Auflistungen sind sicher nur Stückwerk und Fragmente, da viele alte Tafeln und Aufzeichnungen verloren sind. So wird es auch in der ausgebrannten Jacobikirche solch eine Tafel gegeben haben, doch hierzu fehlen bisher jegliche Informationen.
Redaktionelle Änderungen: Heike Herold, November 2020
Datum der Abschrift: 01.08.2012, 01.11.2020
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2020 R. Krukenberg
|