












|
|
Neukirchen (Friedhof), Gemeinde Malente, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein
PLZ 23714
Der Friedhof liegt im Norden Neukirchens an der Hauptstraße in Richtung Lütjenburg. Die meisten Grabstellen liegen am Fuß eines Hügels um die Hügelkuppe herum. Obenauf steht eine Kapelle aus den 1960ger Jahren. Daneben befinden sich, im Bogen angeordnet, Kriegsgräber mit Opfern beider Weltkriege. Ein weithin sichtbares Hochkreuz und Findlinge mit den Inschriften umliegender Ortschaften vervollständigen die Gedenkanlage. Auf mehreren privaten Grabstellen erinnern Familien an ihre im Zweiten Weltkrieg gefallenen und vermissten Angehörigen.
Zwei im Ersten Weltkrieg gefallene / gestorbene Soldaten wurden von ihren Eltern in die Heimat überführt und ruhen auf dem Friedhof. Ihnen wurde ein Grabmal mit zwei Metallfiguren gestaltet, eine davon das Abbild eines der Söhne in einer detailgetreuen Uniform, mit Regimentsnummer auf den Schulterklappen, Offiziershandschuhen etc. Die zweite Figur ist eine Trauernde.
Eine am 4. Mai 1945 durch Tieffliegerbeschuss getötete Flüchtlingsfrau wurde am Westrand des Friedhofes am Fuß des Hügels beigesetzt. An sie erinnert nur ein kleiner Findling in der Friedhofshecke.
Namen der Gefallenen:
Private Erinnerungen 1. Weltkrieg
Foto
|
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
|
BAUDISSIN – ZINZENDORF - POTTENDORF
|
Karl – Ludwig Graf von
|
19.03.1900
|
15.04.1918
|
|
mögliches Kriegsopfer; ruht an Grabstelle der Adelsfamilie
|
|
Feldwebel
|
DUGGEN
|
Heinz
|
25.11.1888 Hutzfeld
|
07.04.1915 Festungslazarett Metz
|
|
seine Eltern haben den Leichnam in die Heimat überführen lassen. Der Soldat ruht neben seinem Bruder auf diesem Friedhof; verwundet am 05.04.1915 bei Flirey
|
|
Leutnant der Reserve
|
DUGGEN
|
Hermann
|
22.08.1887 Hutzfeld
|
30.06.1915 bei Obelnika Galizien
|
I.R. (?) 59
|
seine Eltern haben den Leichnam in die Heimat überführen lassen. Der Soldat ruht neben seinem Bruder auf diesem Friedhof; „Den Heldentod fürs Vaterland starben unsere beiden einzigen, herzensguten, hoffnungsvollen Söhne. Ja in der Blüte der Jugend. In der Fülle der Kraft. Hat Bajonett und Granate Euch hingerafft.“; Familie Duggen aus Hohensasel
|
Kriegsgräber 1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Reservist
|
BOCK
|
Gustav
|
04.12.1888
|
07.12.1918 Wipperführt
|
Name auf Tafel in der Kirche; aus Högsdorf und Helmsdorf; Grab 4
|
Kanonier
|
HARTMANN
|
Ernst
|
20.03.1897
|
16.07.1918
|
Name auf Tafel in der Kirche; aus Neukirchen und Sieversdorf; Grab 5
|
|
HINZ
|
Franz
|
27.09.1894
|
05.06.1918 Plön
|
Name auf Tafel in der Kirche; aus Grebin – Görnitz – Schönweide; verwundet am 24.05.1916 Frankreich
|
|
IGONIN
|
Fedor
|
08.02.1892 Kirgine
|
06.12.1918 Schönweide
|
russischer Kriegsgefangener
|
Füsilier
|
KLINDT
|
Karl
|
23.05.1895 Gowohs
|
13.01.1916
|
Name auf Tafel in der Kirche; aus Rantzau; gefallen in Pinsk; Grab 9
|
Gustav
|
LANGFELDT
|
Gustav
|
13.04.1884 Sasel
|
12.06.1915
|
Name auf Tafel in der Kirche; aus Rantzau; gefallen in Rußland; Sterbedatum 18.06.1915; Grab 8
|
Landsturmmann
|
LORENZ
|
Carl August
|
01.03.1870
|
27.01.1917
|
Name auf Tafel in der Kirche; aus Rantzau; vermisst in Frankreich 14.06.1915; Grab 7
|
|
LUND
|
Hermann Julius
|
08.07.1875
|
20.03.1917
|
Name auf Tafel in der Kirche; aus Rantzau; gefallen in Metz
|
|
PERFILIEW
|
Grigory
|
16.02.1887 Beresowka
|
29.11.1918 Malkwitz
|
russischer Kriegsgefangener
|
|
SCHULKOW
|
Naum
|
01.12.1884 Wasaka
|
09.12.1918 Schönweide
|
russischer Kriegsgefangener
|
Sergeant
|
THODE
|
Detlev
|
19.10.1890
|
04.11.1918
|
Name auf Tafel in der Kirche; gefallen in Hecy; aus Högsdorf und Helmsdorf; Grab 12
|
|
WOHLERT
|
Hermann
|
23.08.1896
|
06.05.1917
|
Name nicht auf den Namenstafeln in der Kirche
|
|
WOHLERT
|
Ludwig
|
14.09.1896
|
01.01.1919
|
Name auf Tafel in der Kirche; gestorben in Kemmel; aus Högsdorf und Helmsdorf
|
Private Erinnerungen 2. Weltkrieg
Foto
|
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
|
Wachtmeister der Reserve Rottwachtmeister
|
AMMON
|
Hans – Joachim Kurt Christoph von
|
18.09.1903 Stralsund
|
17.02.1945 bei Neuleipe / Oberschlesien
|
…unserem Einzigen Sohn…(Angaben) zum Gedächtnis…“; Hans Joachim Kurt Chr. Von Annen ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Nadolce Wielke überführt worden
|
|
Leutnant der Reserve
|
BLASCHE ?
|
Herbert
|
|
1946 ? Russland
|
Dr., Gedenktafel stark verwittert, Angaben unklar
|
|
Gefreiter
|
BOLL
|
Bernhard
|
|
07.01.1943
|
|
|
|
BOLL
|
Ernst
|
11.02.1923
|
18.07.1943 Russland
|
aus Sasel
|
|
Gefreiter
|
BOLL
|
Otto
|
|
09.01.1943
|
„Zum Gedächtnis unserer lieben Gefallenen…(Angaben). Ruhet sanft in fremder Erde“
|
|
Obergefreiter
|
BRAASCH
|
Walter
|
23.01.1913
|
20.10.1944
|
Walter Braasch ruht auf der Kriegsgräberstätte in Futa – Pass, Block 32, Grab 10
|
|
|
HASZ
|
Werner
|
20.06.1927
|
28.03.1945
|
aus Kletkamp
|
|
|
RATH
|
Heinrich
|
10.03.1920
|
19.09.1942 im Osten;
|
aus Sasel; möglich: Gefreiter Heinrich rath, geboren am 10.03.1920, Sterbedatum 19.09.1942
|
|
|
RATH
|
Willi
|
|
1942 im Osten
|
aus Sasel
|
|
Volkssturmmann
|
SCHILF
|
Georg
|
23.10.1901 Kulmsee
|
19.02.1945 Neustrelitz
|
Georg Schilf ruht auf der Kriegsgräberstätte in Neustrelitz – Waldfriedhof, Abteilung 2, Reihe 13
|
|
Schütze
|
SCHNOOR
|
Karl Ludwig
|
17.10.1922 Timmrode
|
23.10.1944 in Griechenland Montenegro
|
Geburtsort kann nur Timmrade sein, Timmrode ist Schreibfehler ; Karl Schnoor konnte im Rahmen von Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden; sein Name ist auf dem Sammelfriedhof Podgorica verzeichnet
|
|
Obergefreiter
|
SCHNOOR
|
Otto
|
19.04.1911 Timmrade
|
12.01.1945 im Elsaß südlich Sand
|
Otto Schnoor ruht auf der Kriegsgräberstätte in Niederbronn-les-Bains, Block 22, Reihe 7, Grab 215
|
|
|
SCHRAMM
|
Jasper
|
14.07.1906
|
|
vermisst seit 17.02.1944; aus Benz; vermisst im Raum Ingulez Fluss / Kriwoj Rog
|
|
|
ULMER
|
Otto
|
1923
|
1943
|
|
Kriegsgräber 2. Weltkrieg*
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Fahrer
|
JÄGER
|
Otto
|
15.10.1919 Dannau
|
13.03.1940
|
Grab 13
|
|
JERGER
|
Hans
|
|
07.08.1945
|
|
|
OLEGNOWICZ
|
Olga
|
|
30.10.1944 in Söhren
|
19 Jahre alt
|
Schütze
|
RATH
|
Erwin
|
19.04.1911 Rantzau
|
29.09.1940
|
Grab 14
|
Obergefreiter
|
SCHMIDT
|
Georg
|
12.09.1902 Wölferbütt
|
03.05.1945
|
Grab 15
|
|
WODE
|
Udo
|
|
07.08.1945
|
|
*sowie eine unbekannte Flüchtlingsfrau, getötet in Söhren am 04.05.1945 durch Tieffliegerbeschuss. In blauer Schrift Ergänzungen aus www.volksbund.de/graebersuche
Datum der Abschrift: Januar 2020
Verantwortlich für diesen Beitrag: Anonym
Foto © 2020 Anonym
|