












|
|
Kuppenheim (Synagogenplatz), Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg
PLZ 76456
Synagogenplatz (Löwengasse / Hildastraße). Ensemble unterschiedlicher Denkmäler: Informationstafel (zur Geschichte der Synagoge in Kuppenheim) unterhalb des Straßenschildes „Synagogenplatz“, metallene Namenstafel in Form eines aufgeschlagenen Buchs, von der KJG Kuppenheim entworfener Davidstern mit dem Datum 22.10.1940 (zur Erinnerung an die Deportation der Kuppenheimer Juden im Rahmen der sog. Wagner-Bürckel-Aktion) und Metalltafel mit allgemein gehaltenen Aussagen zur Synagoge und zur nationalsozialistischen Judenverfolgung.
Inschriften:
Inschrift der Metalltafel HIER STAND BIS ZUM 10.NOVEMBER 1938 DIE SYNAGOGE DER JÜDISCHEN GEMEINDE VON KUPPENHEIM. IN DER REICHSPOGROMNACHT WURDE SIE IM ZUGE DER NATIONALSOZIALISTISCHEN JUDENVERFOLGUNG NIEDERGEBRANNT. DURCH DIE ANSCHLIESSENDE DEPORTATION DER KUPPENHEIMER JUDEN IN DAS KONZENTRATIONSLAGER GURS/SÜDFRANKREICH WURDE DIE JAHRHUNDERTEALTE JÜDISCHE GEMEINDE ZERSCHLAGEN. DIE ERINNERUNG AN DIE OPFER IST MAHNUNG UND AUFTRAG, DIE WÜRDE DES MENSCHEN ZU SCHÜTZEN.
Namenstafel (in Form eines aufgeschlagenen Buchs): Im Gedenken an unsere jüdischen Mitbürger (Namen) und an alle, die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wurden. Die Stadt Kuppenheim
|
Namen der Opfer
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
DREIFUSS
|
Heinrich
|
16.10.1883 Kuppenheim
|
24.11.1938 im KZ Dachau, Prittlbach (SS-Schießplatz)
|
Zuletzt städtisches „Judenhaus“ in der Murgtalstraße 17; erschossen
|
DREIFUSS
|
Marie geb. Friedmann
|
14.02.1857
|
1943? im KZ Auschwitz
|
31.12.1945 für tot erklärt
|
HERZ
|
Samuel
|
08.08.1861 Kuppenheim
|
29.06.1942 im KZ Perpignan, Hospital
|
Friedrichstraße 86, deportiert 22.10.1940 Gurs
|
HERZ
|
Sara geb. Maier
|
11.04.1866 Malsch, Ettlingen
|
30.12.1942 im KZ Nexon, Internierungslager
|
Friedrichstraße 86, deportiert 22.10.1940 Gurs, interniert Nexon
|
KAHN
|
Blondina
|
25.11.1877 Kuppenheim
|
15.03.1943 im KZ Gurs
|
Rheinstraße 9, Schneiderin, gehörlos, Geschwister
|
KAHN
|
Cölestine
|
28.12.1881 Kuppenheim
|
11.04.1943 im KZ Noé
|
Rheinstraße 9, gehörlos, Geschwister
|
KAHN
|
Klara
|
27.12.1900 Kuppenheim
|
in Polen
|
Hausangestellte, ledig, deportiert 20.03.1942 von Bingen nach Polen, seitdem verschollen
|
LEHMANN
|
Mina geb. Leon
|
10.09.1871 Ettenheim
|
im KZ Auschwitz
|
Friedrichstraße 75, Ehefrau von Salomon L., Flucht 1939 Kuba/USA, MS St. Louis, Einreise verweigert, 1939 Belgien, auf dem „Stolperstein“ steht als Todesangabe: 26.08.1941 Brüssel
|
LEHMANN
|
Salomon
|
02.01.1868 Kuppenheim
|
1942 00.09.1942 im KZ Auschwitz
|
Friedrichstraße 75, Metzgermeister, Ehemann von Mina L., Flucht 1939 Kuba/USA, MS St. Louis, Einreise verweigert, 1939 Belgien
|
MEIER
|
Isidor
|
11.05.1883 Nonnenweier
|
00.08.1942? im KZ Auschwitz
|
Friedrichstraße 98, Viehhändler, „Schutzhaft“ KZ Dachau 10.11.-15.12.1938, deportiert 22.10.1940 Gurs, 08.05.1945 für tot erklärt, Karoline Meiers Gatte
|
MEIER
|
Karoline geb. Kahn
|
19.11.1885 Kuppenheim
|
00.08.1942? im KZ Auschwitz
|
Friedrichstraße 98, deportiert 22.10.1940 Gurs, 08.05.1945 für tot erklärt, Isidor Meiers Gattin
|
MEIER
|
Mina
|
23.03.1873 Malsch? Kuppenheim?
|
08.09.1941 im KZ Gurs
|
Friedrichstraße 94, deportiert 22.10.1940 Gurs
|
NÖTHER
|
Viktor
|
15.04.1863 Kuppenheim
|
29.10.1942 im KZ Theresienstadt
|
Wohnhaft in Berlin- Wilmersdorf, deportiert 14.09.1942 ab Berlin
|
SCHLORCH
|
Günther
|
26.05.1920 Kuppenheim
|
00.08.1942? im KZ Auschwitz
|
Friedrichstraße 86, Mechaniker, deportiert 22.10.1940 Gurs, interniert, 16.04.1942 Drancy, Sammellager, 26.08.1942 Auschwitz, für tot erklärt
|
SCHLORCH
|
Rosa geb. Herz
|
10.08.1893 Kuppenheim
|
00.09.1942? im KZ Auschwitz
|
Friedrichstraße 86, deportiert 22.10.1940 Gurs, interniert, Drancy, Sammellager, 11.09.1942 Auschwitz, für tot erklärt, Semi Schlorchs Gattin
|
SCHLORCH
|
Semi
|
13.03.1879 Obbach, Bayern
|
00.09.1942? im KZ Auschwitz
|
Friedrichstraße 86, Kaufmann, Weltkriegsteilnehmer, „Schutzhaft“ 11.11.-05.12.1938 KZ Dachau, deportiert 22.10.1940 Gurs, interniert, 04.09.1942 Drancy, Sammellager, 11.09.1942 Auschwitz, für tot erklärt, Rosa Schlorchs Gatte
|
Ergänzungen in Rot: Informationen, v. a. aus www.juedisches-kuppenheim.de.
Datum der Abschrift: 14.07.2020
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alfred Hottenträger
Foto © 2020 Alfred Hottenträger
|