












|
|
Haigerloch (jüd. Friedhof), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg
PLZ 72401
Im jüdischen Friedhof: Tafel am Eingang, Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus, sowie einige Namen von gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs aus der jüdischen Gemeinde auf privaten Grabsteinen.
Inschriften:
Denkmal im Friedhof Zum dauernden Gedenken aller in der Nazizeit 1933 – 1945 hingeopferten Juden aus Haigerloch, die ihr Leben unschuldig lassen mussten.
Sockel Dieses Denkmal widmet den gefallenen Helden die dankbare Gemeinde.
|
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Musketier
|
ADLER
|
Eugen
|
05.04.1896 Marburg, Lahn
|
03.10.1916 a. d. Somme, Thiepval
|
Bad.I.R.Nr.170, 11.Kp.
|
Gefallen lt. Reg.gesch.: 05.10.1916, Kaufmann, led., w. Karlsruhe
|
Unteroffizier
|
HIRSCH
|
Leopold
|
10.01.1879 Haigerloch
|
30.09.1918 bei Monthois
|
4.bayr.I.R., 3.Kp.
|
Gefallen (dch. A.G.), Kaufmann, led., w. Bad Dürkheim, EK II, D.A. 3.Kl., Bayr. MVKr. 3.Kl.
|
Gefreiter
|
LEVI
|
Albert
|
15.04.1873 Haigerloch
|
18.07.1918 im Lazarett Wilna
|
2.Ldst.I.Btl. Münster VII/71
|
Gest. inf. Krankheit
|
Füsilier
|
LEVI
|
Artur Arthur
|
05.06.1892 Haigerloch
|
22.08.1914 Bertrix, Belg.
|
Pr.Füs.R.Nr.80, 10.Kp.
|
Tot, Kriegsgräberstätte Bertrix-Heide, Belgien, Grab 151
|
Füsilier
|
LEVI
|
Wolf
|
01.06.1891 Haigerloch
|
30.09.1914 in Metz, Festungslaz.
|
Pr.Füs.R.Nr.40, 1.Kp.
|
„Hier ruht …“ Inf. Verwundung in Regnéville 27.09.1914 (Schulter, dch. I.G.), Viehhändler, led., w. Haigerloch
|
|
REUTLINGER
|
Jakob
|
02.02.1885 Haigerloch
|
18.11.1916 bei St. Pierre
|
Pr.I.R.Nr.190, 6.Kp.
|
Gefallen
|
Tafel am Eingang: Jüdische Gemeinde Haigerloch. Seit 1546 bestand eine jüdische Siedlung in
Haigerloch. Im Jahr 1780 wurde den jüdischen Bürgern, meist Handwerker und Kaufleute, das
Stadtviertel Haag als Wohnstätte zugewiesen. Die jüdische Gemeinde Haigerloch zählte
im Jahr 1933 insgesamt 213 Seelen. 1943 wurden die letzten 192 Juden in Vernichtungslager deportiert,
dabei haben nur 11 Personen überlebt. Zwischen 1567 und 1884 hat die jüdische Gemeinde ihre
Einwohner auf dem Waldfriedhof Weildorf bestattet. 1803 legten sie unterhalb ihres Wohnviertels Haag
einen neuen jüdischen Friedhof an. Die Stadt Haigerloch will diese Ruhestätte ihren
jüdischen Mitbürgern erhalten. Ehre sei ihrem Gedenken Stadt Haigerloch 1979.
Ergänzungen in Rot: v. a. Verlustlisten Erster Weltkrieg bei
genalogy.net, GLAK, Kriegsstammrollen, Regimentsgeschichten.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.html.
Datum der Abschrift: 03.02.2018; Ergänzungen 05.05.2020
Verantwortlich für diesen Beitrag: W.Leskovar; Ergänzungen Alfred
Hottenträger
Foto © 2018 W.Leskovar
|