|
|
Gräningen, Gemeinde Nennhausen, Landkreis Havelland, Brandenburg
PLZ 14715
Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in der Kirche. Es sind die Namen und das Todesdatum verzeichnet. Das Soldatengrab des Obergefreiten Wagner wurde bis in die 1990er Jahre von einem Holzkreuz mit aufgesetztem Stahlhelm markiert. Heute steht dort ein Namensstein. Namen und Daten der örtlichen Gefallenen aus Archiven.
Inschriften:
Den Heldentod starben 1914-1918 (Namen)
|
Namen der Gefallenen:
1870/71
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Sec. Lieutenant
|
BARSIKOW
|
Gustav Christian Ludwig
|
Gräningen
|
30.08.1870 bei Beaumont
|
11./IR 26
|
ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Res.
|
ERZOLD
|
Karl
|
|
1915
|
5./Füs. Regt. 35
|
vermisst, in offiz. Verlustliste v. 22.06.1915 gemeldet
|
Landstm.
|
GIESE
|
Friedrich
|
10.02.1896 Bamme
|
10.10.1916 im Res. Feldlaz. 25
|
5./IR 48
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Maissemy - Frankreich
|
Uffz.
|
KLEINOD
|
Ernst
|
22 J., Spandau
|
06.06.1916 beim Fort Vaux
|
6./IR 43
|
|
Wehrm.
|
KOTSCHATE
|
Ferdinand
|
43 J., Keinowe, Krs. Trebnitz
|
26.09.1915 in Wilejk
|
5./Ldst. I.R. 350
|
|
Kriegs-Freiw.
|
KUPHAL
|
Erwin
|
23 J., Neuruppin
|
22.02.1916 bei Verdun - Frankreich
|
2./IR 24
|
|
Musk.
|
LINDEMANN
|
Alfred
|
04.07.1894 Schönwalde
|
25.07.1915 in Szpikolosy - Russland
|
10./RIR 269
|
|
Wehrm.
|
LINDEMANN
|
August
|
02.10.1873 Gräningen
|
27.11.1914 bei Gent-St. Pieter tot im Kanal - Belgien
|
RIR 206
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien
|
Musk.
|
PIERITZ
|
Willi
|
27 J., Rathenow
|
09.04.1918 in Couirly - Frankreich
|
8./IR 20
|
|
Pionier
|
PROLL
|
Georg
|
24.05.1897 Gräningen
|
21.09.1917 in Frankreich
|
Garde-Pion.Batl.
|
vermisst und 1990 für tot erklärt
|
Uffz.
|
WEINHOLD
|
Willy
|
27 J., Langenrinne, Krs. Freiberg
|
12.10.1917 im Wald bei Houthulst
|
3./IR 188
|
nicht auf der Gedenktafel
|
|
WILDE
|
Gustav
|
|
12.09.1915
|
|
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Soldat
|
FRITZE
|
Erwin
|
15.02.1909 Gräningen
|
1943
|
1958 für tot erklärt
|
San. Uffz.
|
GENTZ
|
Rudolf Ferdinand Gustav
|
15.02.1915 Kyritz
|
26.08.1943 in Nowoja-Wodolaga
|
|
Soldat
|
HEINRICH
|
Willi
|
28.05.1908 Rathenow
|
07.03.1945 bei Moritzfelde ?
|
|
Schütze
|
KEMNITZ
|
Karl
|
02.02.1908 Rathenow
|
31.12.1941 im Res. Laz. Gumbinnen
|
an Krankheit gest., bestattet auf Ehrenfriedhof Gumbinnen
|
Obgefr.
|
KÖNIG
|
Walter
|
04.05.1912 Stüdenitz
|
24.04.1944 nördl. Sewastopol - Ostfront
|
Kriegsgrab bei Sewastopol - Ukraine
|
Grenadier
|
KORTH
|
Willi
|
25.09.1911 Berlin
|
25.01.1944 südöstl. Shitomir
|
vermisst und 1950 für tot erklärt bei II./IR 196
|
Obgefr.
|
KRUG
|
Erich
|
15.12.1912 Fohrde
|
18.05.1945 im Hilfskrankenh. Goethe-Schule Rostock
|
|
Obgefr.
|
LUDWIG
|
Ernst
|
03.04.1906 Gräningen
|
01.01.1943 im Gebiet Stalingrad
|
verm. und 1955 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräber-stätte Rossoschka - Russland
|
Uffz.
|
MORITZ
|
Willy
|
16.05.1923 Garlitz
|
13.02.1945 bei Neuhausen bei Königsberg
|
gef. lt. Meldung der Einheit, 1981 für tot erklärt
|
Soldat
|
ROHDE
|
Fritz
|
15.08.1912 Gräningen
|
25.04.1945 in Gräningen
|
„bei Beschießung des Dorfes durch Treffer“ (mit seinen Eltern getötet)
|
Obgefr.
|
SEMMLER
|
Otto
|
03.08.1911 Gräningen
|
29.06.1944 bei Brodez, nördl Bobruisk
|
aus OT Spolierenberg, vermisst und 1949 für tot erklärt, bei Kom.Kol.1031
|
Uffz.
|
TRAEGENAPP
|
Werner
|
25.11.1915 Gräningen
|
24.12.1944 am Gran in Ungarn (bei Ipolyvisk)
|
nur im Kirchenbuch
|
2. Weltkrieg (in Gräningen gefallen)
Foto
|
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
|
Obgefr.
|
WAGNER
|
Phillip
|
03.03.1922 Wöllstein
|
24.04.1945 in Gräningen
|
„durch Kampfhandlungen gest.“, aus Wöllstein, Lingen/Rhein
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BERGEMANN
|
Johannes
|
26.04.1892 Bahn, Pommern
|
25.04.1945 in Gräningen
|
„durch Kampfhandlungen gest.“, aus Gräningen
|
DUGHENE
|
Pierre
|
26.04.1944
|
25.04.1945
|
siehe Text unten
|
JÜRGEN
|
Christa
|
|
24.04.1945 in Gräningen
|
„gefallen“, aus Altlandsberg
|
KLINGEBEIL
|
Irmgard
|
10.09.1923 Grävenitz
|
25.04.1945 in Gräningen
|
aus Gräningen, Sterberegister ohne Todesursache, lt. Kirchenbuch „Opfer des Krieges“
|
LEHMANN
|
Anna
|
17.10.1870 Kiekebusch
|
25.04.1945 in Gräningen
|
„durch Tieffliegerbeschuß“, aus Madlow bei Cottbus
|
ROHDE
|
Friedrich
|
13.01.1872 Gräningen
|
25.04.1945 in Gräningen
|
„bei Beschießung des Dorfes durch Treffer“, aus Gräningen, nur im Kirchenbuch
|
ROHDE
|
Marie geb. Kuhtz
|
01.10.1883 Nennhausen
|
25.04.1945 in Gräningen
|
„bei Beschießung des Dorfes durch Treffer“, aus Gräningen, nur im Kirchenbuch
|
STAHL
|
Richard
|
24.10.1875 Gräningen
|
25.04.1945 in Gräningen
|
„durch Kampfhandlungen“, aus Gräningen
|
WOGATZKI
|
Gertrude Helene
|
26.09.1917 Zeivin, Bütow, Pommern
|
25.04.1945 in Gräningen
|
„durch Tieffliegerbeschuß“, aus Tempelberg, Krs. Lebus
|
In Gräningen befindet sich kein Denkmal. Auf Nachfrage des Verfassers an ein Kirchenmitglied wurde 2011 mitgeteilt, dass sich keine Gedenktafeln in der Kirche befinden, und dies hier auch so notiert. Im Jahre 2022 meldete sich ein aufmerksamer Bürger und sendete das Bild der Gedenktafel des 1. Weltkriegs, so dass dieses Kapitel komplettiert werden konnte. Dank an Herrn Steingräber dafür.
Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs aus Gräningen wurden im Ort nie gesammelt. Sie werden hier zum ersten Mal aus dem Sterberegister, den Todeserklärungen der Vermissten, dem Kirchenbuch und den Todesanzeigen zusammengetragen. Diese Liste wird nicht vollständig sein, da nicht jede Familie ihre vermissten Angehörigen für tot erklären ließ und Berufssoldaten im Stationierungsort und Verstorbene in deutschen Lazaretten im Ort des Lazaretts beurkundet wurden. Angaben zu weiteren Kriegsopfern werden gesucht.
Ab Ende April 1945 wurden im Sterberegister viele Tote, die in dieser Zeit verstorben sind, ohne Todesursache beurkundet. Diese könnten durch Kriegseinwirkung umgekommen sein oder waren Selbstmorde. Am 19.02.1949 wurde ein unbekannter Toter mit Kopfschuss beurkundet, der ein Kriegsopfer gewesen sein könnte.
Im Kirchenbuch sind als Opfer des Krieges in Gräningen ohne weitere Daten ein Herr Fuchs („Flüchtling aus Süddeutschland“) und Frau Weber („Bombengeschädigte aus Berlin“) mit Todesursache „von Russen erschossen“ notiert, die aus unbekannten Gründen komplett gestrichen wurden. Außerdem sind „2 unbekannte Soldaten“ ohne weitere Infos notiert. In einer Kriegsgräberliste von 1996 ist ein französisches Kind als Kriegsopfer notiert: Pierre Dughene, geb. 26.04.1944, gest. 25.04.1945. Heute ist kein Grab mehr erkennbar.
Es ist kein Gedenken an Opfer des Krieges 1870/71 im Ort erhalten. Im Landesarchiv Potsdam ist eine Akte zur Errichtung des Denkmals der Einigungskriege in Brandenburg/Havel erhalten in dem ein Gefallener aus Gräningen aufgelistet wird.
Zusätzliche Informationen in Blau von: www.volksbund.de/graebersuche
Datum der Abschrift: 20.05.2011, 01.07.2020, 01.05.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2020 R. Krukenberg (Grab) / 2022 Kreisarchiv, R. Steingräber (Tafel)
|