












|
|
Glehn, Stadt Mechernich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen
PLZ 53894
Auf dem Dorfplatz gegenüber der Alten Schule stand das alte Kriegerdenkmal von Glehn; es stammte von
dem Kölner Bildhauer Wilhelm Barutzky und wurde wohl 1921 aufgestellt. Das Denkmal, ein Steinblock aus
Ettringer Tuffstein, hatte im oberen Bereich an den Ecken die Schutzpatrone der Pfarre: hl. Apostel Andreas,
der hl. Sebastianus und der fromme Dulder Job. Auf der Frontseite oben eine Widmung und die Namen der
Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Den unter Abschluss bildeten die Jahreszahlen 1914 – 1918. Auf der
Rückseite des Denkmals der von einem Strahlenkranz umgebene Heiland am Kreuz, zu beiden Seiten ein
Krieger. Als Bekrönung des Denkmals diente eine Kugel, darauf stand ein Eisernes Kreuz *). Bei der
Neugestaltung des Dorfplatzes war 1964 nicht nur die Schule im Weg, sondern das alte Denkmal passte nicht
mehr in den Raum und wurde abgebrochen. Als Ersatz baute man eine abgewinkelte Bruchsteinmauer und
befestigte drei Metallplatten mit den Namen der Gefallenen beider Weltkriege daran. Auf der linken Platte
oben und unten ein Widmung, auf der rechten Platte oben und unten eine weitere Widmung. Das Denkmal war
1966 im Bau.
Inschriften:
Altes Denkmal: ERRICHTET ZUM ANDENKEN UNSEREN IM WELTKRIEG GEFALLENEN
HELDEN

Neues Denkmal linke Platte oben:
WIR GEDENKEN DER GEFALLENEN DES ERSTEN UND ZWEITEN WELTKRIEGES rechte Platte oben: WIR
GEDENKEN DERER, DIE DURCH KRIEGSEINWIRKUNG UMS LEBEN KAMEN darunter: WIR GEDENKEN NUN
UNSERER VERMISSTEN SOLDATEN
|
Namen der Gefallenen:
1870/71
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
DAHMEN
|
Stefan
|
25.11.1870 in Colmar an Typhus gestorben
|
Kreisehrenmal Schleiden, nicht auf dem Denkmal
|
1. Weltkrieg
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
FRICKENSTEIN
|
Albert
|
02.08.1898
|
01.12.1917 Honnecourt
|
Inf. Regt. 25
|
Ehrentafel Inf. Regt. von Lützow Nr. 25
|
GAUL
|
Franz Wilhelm
|
|
|
|
|
KRATZ
|
Karl
|
|
|
|
|
LANGENDORF
|
Josef
|
|
|
|
|
LENNARTZ
|
Franz
|
|
|
|
|
NASHEUER
|
Johann
|
|
|
|
|
NASHEUER
|
Wilhelm
|
|
|
|
|
WEY
|
Josef
|
|
|
|
|
WIESEN
|
Johann Josef
|
|
|
|
|
WILDEN
|
Wilhelm Hubert
|
|
|
|
|
ZÜLL
|
Clemens
|
|
|
|
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
BLUM
|
Franz
|
|
|
|
|
|
BLUM
|
Peter Jakob
|
25.11.1919
|
02.08.1942 Rshew, Russland
|
|
|
|
BLUM
|
Werner
|
|
|
|
|
|
BOMMERT
|
Max
|
|
|
|
|
|
BRENIG
|
Anton
|
|
|
|
|
|
BRÖDERS
|
Hermann Josef
|
17.08.1925
|
21.02.1944 Lebedewka, Weißrussland
|
|
Grab Kabanowka
|
|
CLASSEN
|
Norbert
|
20.12.1911
|
02.02.1943 5 km nordöstl. Mostoyskaja Dubrowka, Russland
|
|
Grab Kelkolowo Regimentsfriedhöfe
|
|
DICK
|
Maria
|
|
|
|
Kriegseinwirkung
|
|
ESSER
|
Wilhelm Josef
|
|
|
|
|
|
FLOSS
|
Nikolaus
|
|
|
|
vermisst
|
OT-Mann
|
FLOSS
|
Wilhelm
|
29.07.1906
|
23.03.1944 südwestl. Winnizia 00.03.1944 Kamenz-Po.
|
OT Front Btl. 417
|
vermisst
|
|
GÖRGEN
|
Johann
|
|
|
|
|
|
GÖRGEN
|
Josef
|
|
|
|
Kriegseinwirkung
|
Schütze
|
GUTHAUSEN
|
Hubert
|
02.10.1902
|
00.12.1941 Ilmensee
|
Wach Btl. 615
|
vermisst
|
|
HAMACHER
|
Paul Robert
|
|
|
|
|
|
HEID
|
Wilhelm Josef
|
13.03.1909
|
11.06.1943 San. Kp. 2/373 Travnik, Bosnien Herzogowina
|
|
|
|
HEMMERT
|
Karl
|
|
|
|
|
|
HIRTZ
|
Heinrich
|
|
|
|
vermisst
|
|
JANSEN
|
Johann
|
|
|
|
|
|
JANSEN
|
Johann Michael
|
|
|
|
|
|
KOHL
|
Margareta
|
|
|
|
geb. Langendorf, Kriegseinwirkung
|
|
KRATZ
|
Johann Peter
|
|
|
|
|
|
KRATZ
|
Werner
|
|
|
|
Kriegseinwirkung
|
|
KRUPP
|
Matthias Josef
|
|
|
|
|
|
KÜHL
|
Arnold
|
20.05.1912
|
20.02.1945 Bierau, Polen
|
|
Grab Cisownica
|
|
LAMBERTZ
|
Josef
|
15.01.1908
|
29.01.1945 in Steinfeld
|
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte Kall
|
|
LAMBERTZ
|
Karl
|
|
|
|
vermisst
|
|
LENNARTZ
|
Johann
|
16.02.1926
|
10.06.1944 Halbinsel Cherbourg, Frankreich
|
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte Orglandes/Mache Block 13 Reihe 8 Grab 274
|
|
LINDEN
|
Johann Josef
|
22.06.1922
|
12.02.1945
|
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte Hofkirchen Reihe 27 Grab 6
|
|
NASHEUER
|
Alois
|
|
|
|
Kriegseinwirkung
|
|
POTH
|
Sebastian
|
25.07.1910
|
22.09.1941 4 km östl. Witka 6 Nowgorod, Russland
|
|
|
|
SCHINKER
|
Reinhold
|
|
|
|
|
|
SCHINKER
|
Wilhelm
|
01.09.1908
|
März 1945 bei Schrunden, Lettland
|
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte Saldus Block C Reihe 15 Grab 434
|
|
SCHMITZ
|
Anton Josef
|
19.12.1912
|
03.10.1941 Saserje, Russland
|
|
|
|
SCHMITZ
|
Johann
|
|
|
|
|
|
SCHMITZ
|
Philipp Jakob
|
|
|
|
|
|
SCHMITZ
|
Werner
|
|
|
|
vermisst
|
|
SPILLES
|
Philipp
|
|
|
|
vermisst
|
|
VITT
|
Johann
|
10.07.1909
|
01.04.1944 Dolskok
|
|
|
|
VITT
|
Peter
|
05.09.1915
|
17.07.1941 2-2,5 km bei Franulef, Weißrussland
|
|
Grab Tichinitschi
|
|
VOISSEL
|
Adolf
|
|
|
|
vermisst
|
|
VOISSEL
|
Agnes
|
|
|
|
Kriegseinwirkung
|
|
WEILER
|
Christian
|
|
|
|
|
|
ZORN
|
Theodor
|
10.05.1921
|
05.10.1944 bei Pozjolok
|
|
Landw. Schule Zülpich
|
*) Foto RWB 26551 und Lageplan im Landesarchiv Duisburg Aachen 16682, Bl. 44 s.a. Wilfried Falter. 800 Jahre Glehn Stationen einer Geschichte. Bonn 1983
Ergänzungen in Blau: Daten aus www. volksbund.de/graebersuche
Angaben in Rot aus: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten
Datum der Abschrift: 09.07.2020
Verantwortlich für diesen Beitrag: Manfred Groß
Foto © 2020 Manfred Groß
|