












|
|
Elze, Landkreis Hildesheim, Niedersachsen
PLZ 31008
Elze, Hauptstraße 60. Das sogenannte Sedan- oder auch Siegesdenkmal steht auf dem Vorplatz des Haupteingangs der evangelischen Peter-und-Paul-Kirche. Für die Errichtung des Denkmals hatten die Bewohner der Stadt zuvor gespendet, zudem hatte der aus Elze stammende Architekt, Bauunternehmer und nationalliberale Politiker Ferdinand Wallbrecht (1840 - 1905) die benötigten Steine gekauft und geschenkt. Diese kamen aus dem nahegelegenen Mehler Steinbruch. Aus den Spenden wurde dann der Behau der Steine und der Aufbau bezahlt. Am 15. Juni 1877 wurde das Denkmal (eigentlich ein „Bürgerdenkmal“) unter großer Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen eines Festes öffentlich eingeweiht, wobei der am Nachmittag einsetzende heftige Regen offenbar störend auf den Ablauf der Feier wirkte. Auf einer quadratischen Basis steht, versetzt um 45 Grad, ein weiterer gefasster Sockel, auf der sich eine bekrönte Säule befindet. Auf den vier Seiten des Mittelstücks sind vier Tafeln, von denen zwei die Orte und Daten der siegreichen Schlachten im Deutsch-Französischen Krieg nennen. Aktuell dreht sich die Diskussion in der Stadt auch um einen Standort des inzwischen sanierungsbedürftigen Denkmals.
Inschriften:
Inschriften auf den verschiedenen Tafeln
Zur Erinnerung an die ruhmreichen Siege im Feldzuge gegen Frankreich 1870 = 1871.
1870. Weißenburg, 4. Aug. Wörth u. Spichern, 6. „ Metz, 14. 16. u. 18. „ Sedan, 1. u. 2. Sept. Orleans, 4. Decbr.
1871 Le Mans, 10. Januar. Belfort, 15.-17. „ St. Quentin, 19. „ Paris, 19. Sept - 1. März Gott allein die Ehre!
Den tapferen deutschen Kriegern gewidmet von den Bewohnern der Stadt Elze.
|
Anmerkung: Dank an Astrid Schwarze und Werner Beermann vom Heimat- und Geschichtsverein Elze und seiner Ortsteile e. V. für ihre Unterstützung.
Datum der Abschrift: 15.10.2020
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alfred Hottenträger
Foto © 2019 (Werner Beermann) und 2020 (Achim Pinkepank)
|