Waplitz (pol. Waplewo), Kreis Osterode, Ostpreussen
Drei hölzerne Grabkreuze des Soldatenfriedhofs Gr. Waplitz der Schlacht von Tannenberg vom
26. bis 30. August 1914 im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg. Im Zusammenhang
der Schlacht von Tannenberg fand am frühen Morgen des 28. August 1914 bei Waplitz ein Gefecht
der 41. Inf. Division mit russischen Einheiten statt. Die starken russischen Stellungen konnten
nicht eingenommen werden und nach dem Auftauchen feindlicher Truppen im Rücken der Division,
wurde der Rückzug angetreten. Der Waplitzer Soldatenfriedhof war der größte und
meistbesuchte des Gebietes der Schlacht von Tannenberg. Hier ruhten 433 deutsche und 206 russische
Soldaten. Der zwei Hektar große Friedhof existiert heute wieder durch Erhaltungsmaßnahmen
des Volksbundes und der Bundeswehr.
Inschriften:
Hier ruht 1 deutscher Krieger vom J.R 148 (Grabkreuz vorne) Hier ruht Msk. Emil Schmidt 5. Komp J.R. 59 (Grabkreuz hinten links) Hier ruht Msk. Wilizinski 12. Komp. J.R. 148 (Grabkreuz hinten rechts)
|
Namen der Gefallenen:
Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Musketier
|
SCHMIDT
|
Emil
|
28.08.1914
|
5. Komp./Inf. Regt. 59
|
Musketier
|
WILIZINSKI
|
|
28.08.1914
|
12. Komp./Inf. Regt. 148
|
Datum der Abschrift: 07.07.2018
Verantwortlich für diesen Beitrag: Genealogische Gesellschaft e.V. (Sven Mewes)
Foto © 2018 Sven Mewes
|