|
|
Czarnikau (Czarnków), Landkreis Czarnikau, Provinz Posen
Im 1. Weltkrieg sind aus dem evangelischen Kirchspiel Czarnikau 101 Soldaten gestorben. Ihre Namen waren auf
zwei Tafeln in der evang. Kirche verzeichnet.
Für die Gefallenen in den „Grenzschutzkämpfen
1919“ ist im Jahre 1924 auf dem evang. Friedhof ein Denkmal errichtet worden. Hier ruhen acht, auf dem
katholischen Friedhof ein deutscher Soldat.
Quelle: Die Geschichte des Deutschtums in Czarnków
(Czarnikau) und Umgebung. Karl Otto. Posen 1938
Namen der Gefallenen:
1919
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
MÜLLER
|
|
13.02.1919
|
Kein Vorname
|
BUCHHOLZ
|
Fritz
|
08.01.1919
|
|
FALK
|
Johann
|
08.01.1919
|
|
KROLL
|
Friedrich
|
13.02.1919
|
|
LÜBBERT
|
Friedrich
|
02.02.1919
|
|
NEUMANN
|
Joh.
|
17.04.1919
|
|
STELTER
|
Adolf
|
08.01.1919
|
|
STÜBER
|
Hans
|
08.01.1919
|
|
Sowie ein Unbekannter, begraben auf dem katholischen Friedhof
Der Posener Aufstand
(oder Großpolnische Aufstand 1918–1919, polnisch Powstanie wielkopolskie) vom
27. Dezember 1918 bis zum 16. Februar 1919 war ein militärischer Aufstand von Polen in der
preußischen Provinz Posen. Diese kämpften für eine Eingliederung der mehrheitlich
polnischsprachigen Provinz und damit der Region Großpolen in den nach dem Ersten Weltkrieg
wiedererstandenen polnischen Staat. Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Posener_Aufstand_
(1918–1919)
Datum der Abschrift: 06.04.2018
Verantwortlich für diesen Beitrag: Ralf Krebs
|