












|
|
Rieben, Stadt Beelitz, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg
PLZ 14547
Denkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs: aufgerichtete Granitplatte auf abgestuftem Natursteinsockel; Gedenktafeln in der Kirche; Soldatengrab; Namen und Daten aus dem Sterberegister
Inschriften:
Tafel 1740-1763: Unter Friedrich den Großen zogen zu
Felde aus Rieben (Namen)
Tafel 1815: Aus diesem Kirchspiel starb für
König und Vaterland Gottfried Liesegang, Mq: beim 1.Rgt. Garde zu Fuß fiel bei
Groß Görschen
Denkmal: Zum Gedenken der Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges Den Toten zu Ehren
Den lebenden zur Mahnung
Tafel 2. Weltkrieg: Gedenktafel der Opfer des 2. Weltkriegs
Soldatengrab: Hier ruhen 2 unbekannte deutsche Soldaten, gefallen 1945
|
Namen der Gefallenen:
1740-1763
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Todesdatum
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
GEBHARDT
|
Gottfried
|
1741
|
Schwerinsches Regt.
|
|
Soldat
|
GEERMANN
|
Michael
|
|
|
|
|
KRÜGER
|
Peter
|
|
Württembergisches Regt.
|
|
Wagenknecht
|
KYBURG
|
Joh.
|
1756
|
|
gen. Link
|
Husar
|
KYBURG
|
Peter
|
1744
|
Schwadron d. Obrist v. Zieten
|
verwundet b. Mollwitz u. Chotusitz
|
Soldat
|
STURM
|
Michael
|
|
|
1757-1764
|
|
WEGNER
|
Martin
|
|
Regt. Graf Hacke
|
Gefallen?
|
Soldat
|
WILKE
|
Martin
|
|
|
|
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Todesort
|
Einheit
|
Mq.
|
LIESEGANG
|
Gottfried
|
Groß Görschen
|
1. Rgt. Garde z. Fuß
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Wehrmann
|
BEHREND
|
Johann Friedr. Emil
|
23.06.1881 Rieben
|
27.02.1915 bei Przasznysz - Russland
|
8./LIR 24
|
|
Kanonier
|
GÖHRMANN
|
Reinhard
|
29 J., Rieben
|
25.04.1918 bei Wulverghem - Frankreich
|
3./FAR 112
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bousbecque - Frankreich
|
Unteroffizier
|
GÖTZE
|
Friedrich Emil Ewald
|
22 J., Rieben
|
30.01.1919 im Laz. Graudenz
|
|
|
Wehrmann
|
LIEROW
|
Ewald Albert
|
32 J., Rieben
|
22.06.1915 bei Kurzany - Russland
|
5./RIR 20
|
|
Grenadier
|
LÖSER
|
Gustav Richard
|
21 J., Rieben
|
01.06.1918 bei La Verrue
|
5./IR 408
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Fourdrain - Frankreich
|
Musketier
|
REISKE
|
Adolf Otto
|
21 J., Garlipp
|
14.08.1915 im Feldlaz. 107 in Kamien bei Cholm - Russland
|
5./RIR 52
|
|
Musketier
|
THIETKE
|
Alfred Paul
|
21 J., Rieben
|
21.08.1918 bei Besme - Frankreich
|
10./RIR 12
|
|
2. Weltkrieg:
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
|
BENSCH
|
Otto
|
03.09.1909
|
19.01.1942
|
|
Schütze
|
BERNAU
|
Ewald
|
22.02.1921 Rieben
|
02.10.1941 Feldlaz. Kobeljaki
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Charkow.
|
|
BERTALOTT
|
Paul
|
17.09.1904
|
16.02.1945
|
|
Gefreiter
|
FREYER
|
Erich
|
28.01.1909 Rieben
|
18.05.1943 Krasny Bor - Russland
|
6./GR 454, im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte Sologubowka verzeichnet.
|
Gefreiter
|
FRUHNER
|
Rud.
|
12.07.1912 Bampitz
|
29.06.1944 Kriegsgef. Lager bei Kiew
|
Kriegsgrab bei Kiew – Ukraine (Tafel noch 27.03.1944 verm.)
|
Gefr.
|
GENSCH
|
Otto
|
03.09.1909 Rähsdorf, Schäpe
|
19.01.1942 in Barwenkowa, Donezbecken
|
nicht auf der Gedenktafel, ruht vermutlich als unbekannter Soldat auf der Kriegsgräber-stätte Charkow - Ukraine
|
|
GRAF
|
Alfred
|
25.08.1914
|
22.01.1945 vermisst bei Küstrin
|
im Gedenkbuch des Friedhofes Stare Czarnowo – Polen verzeichnet
|
|
GROSSKOPF
|
Erich
|
08.02.1914
|
04.08.1944
|
|
Obergefreiter
|
GRÜNEBERG
|
Georg
|
08.04.1914
|
22.08.1944 Frankreich
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Champigny-St.Andre (auf Tafel noch vermisst)
|
|
KAPPERT
|
Fritz
|
06.08.1915
|
00.00.1943 vermisst
|
|
Uffz.
|
KAPPERT
|
Georg
|
20.02.1919 Rieben
|
01.04.1944 in Schimkowo - Ostfront
|
1./GR 178
|
Gefreiter
|
LEUENDORF
|
Paul
|
27.10.1925 Rieben
|
19.06.1944 o.A.
|
13./Gr.R.956, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Schönau b. Berchtesgaden
|
Schütze
|
LEUENDORF
|
Richard
|
19.05.1921 Rieben
|
05.12.1941 im Memina - Ostfront (Padrila)
|
Kriegsgrab bei Memino - Russland
|
|
LIESEGANG
|
Richard
|
02.02.1919
|
00.01.1943 vermisst bei Woronesh
|
im Gedenkbuch des Friedhofes Kursk – Russland verzeichnet
|
Wachtmeister
|
LINDNER
|
Paul
|
26.09.1903 Berlin
|
15.09.1944 in Hoofdplaat gef.
|
nicht auf der Gedenktafel, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande
|
|
MAY
|
Alfred
|
22.09.1920
|
24.03.1944 vermisst bei Alexandrowka / Odessa
|
im Gedenkbuch des Friedhofes Kirowograd – Ukraine verzeichnet
|
|
MICHAELIS
|
Edmund
|
17.10.1910 Rieben
|
18.12.1944 Kriegsgef. Lager Letzy bei Witebsk
|
Kriegsgrab bei Letzy mit Bol.Letzy – Belarus (auf Tafel noch 26.08.1944 vermisst)
|
Gefreiter
|
RÖH
|
Richard
|
30.01.1900 Rieben
|
02.01.1945 im Lazarett Stende an Verw.
|
Lw.Schtz.Btl.307, im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte Saldus – Lettland verzeichnet
|
Soldat
|
ROSIN
|
Alwin
|
01.02.1927 Rieben
|
13.03.1945 im Res. Laz. Linz am Rhein
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Linz am Rhein - Deutschland
|
Gefreiter
|
ROSIN
|
Erich
|
27.01.1924 Rieben
|
11.01.1944 bei Ausonia in Italien
|
A.R. 764, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Cassino - Italien
|
Gefreiter
|
SCHULZ
|
Fritz
|
20.11.1923 Zahn
|
05.05.1944 Belbektal – Krim - Ukraine
|
ruht vermutlich als unbekannter Soldat auf der Kriegsgräberstätte Sewastopol
|
Stabsgefreiter
|
SCHULZE
|
Alwin
|
01.04.1917 Rieben
|
12.01.1945 Kriegsgef. Lager Kodijewka
|
Kriegsgrab bei Stachanow – Ukraine (Tafel noch 27.05.1944 vermisst)
|
|
WAFFENSCHNUR
|
H.
|
18.02.1909
|
01.10.1944
|
|
Obergefreiter
|
WILKE
|
Ewald
|
05.10.1920 Rieben
|
01.08.1943 Res. Lazarett Lublin
|
4./Kradsch.Btl.3, im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte Pulkay – Polen verzeichnet
|
Obgefr.
|
ZIEHE
|
Walter
|
08.11.1915 Rieben
|
22.02.1946 in russ. Kriegsgefangenschaft
|
|
Ob. Schütze
|
ZIENICKE
|
Willi
|
13.06.1913 Rieben
|
06.08.1941 in Perdjoty, Smuntskilowa
|
13./IR 178
|
2. Weltkrieg (um Rieben gefallen)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Ob. Zahlm.
|
BUCHHOLZ
|
Gottfried
|
07.06.1904 Leipzig
|
01.05.1945 bei den Kämpfen um Rieben gefallen
|
aus Leipzig, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe.
|
Wehrmachts-Angehöriger
|
BURMEISTER
|
Walter
|
09.07.1904 Kiel
|
01.05.1945 bei den Kämpfen um Rieben gefallen
|
Wohnort nicht angegeben, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe
|
Wehrmachts-Angehöriger
|
FICHTLER
|
Helmut
|
08.01.1903 Berlin-Spandau
|
01.05.1945 bei den Kämpfen um Rieben gefallen
|
aus Berlin-Haselhorst, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe.
|
Soldat
|
KARBERG
|
Friedrich
|
25.12.1902 Rugensee bei Schwerin
|
01.05.1945 bei den Kämpfen um Rieben gefallen
|
aus Poltnitz, Post Tessenow ü. Parchim, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe.
|
Obgefr.
|
KARGES
|
Paul
|
02.11.1906 Wichmanns-hausen
|
01.05.1945 bei den Kämpfen um Rieben gefallen
|
Wohnort nicht angegeben, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe.
|
Soldat
|
KATER
|
Friedrich
|
26.04.1908 Verden/Aller
|
01.05.1945 bei den Kämpfen um Rieben gefallen
|
Wohnort nicht angegeben, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe.
|
Wehrmachts-Angehöriger
|
KIND
|
Willi
|
06.01.1900 Leppersdorf, Bez. Dresden
|
01.05.1945 bei den Kämpfen um Rieben gefallen
|
Wohnort nicht angegeben, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe.
|
Schütze
|
LANGER
|
Ernst
|
23.07.1901 Brandenburg/H.
|
06.05.1945 in Rieben gefallen
|
aus Brandenburg/H., Todesursache teils geschwärzt „Russen“ zu erkennen
|
Polizei-Inspektor
|
LICHTENBERG
|
Albert Julius Andreas
|
16.08.1906 Hötzum, Braunschweig
|
00.05.1945 „in den ersten Maitagen bei den Kämpfen um Rieben gefallen“
|
aus Troppau, Ostsudetenland
|
|
MÜLLER
|
Konrad
|
04.10.1923 Sandweier
|
01.05.1945 bei den Kämpfen um Rieben gefallen
|
Wohnort nicht bekannt, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe.
|
Feldw.
|
MÜLLER
|
Philipp
|
17.02.1912 Altdorf
|
01.05.1945 bei den Kämpfen um Rieben gefallen
|
Wohnort unbekannt, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe.
|
Soldat
|
NITZSCHKE
|
Ernst
|
01.01.1898 Meseritz
|
00.05.1945 „in den ersten Maitagen bei den Kämpfen um Rieben gefallen“
|
aus Guben, Vater (Ehefrau Frida Nitzschke, Guben)
|
Soldat
|
NITZSCHKE
|
Wolfgang
|
15.08.1929 Guben
|
00.05.1945 „in den ersten Maitagen bei den Kämpfen um Rieben gefallen“
|
aus Guben, Sohn (Mutter Frida Nitzschke, Guben)
|
Uffz.
|
SCHMIDT
|
Richard
|
23.04.1916 Brandenburg/H.
|
00.04.1945 in Rieben an Verwundung gest.
|
aus Brandenburg/H., Todesursache teils geschwärzt (Vermerk wahrscheinlich „von Russen erschossen“), nach Brandenburg überführt
|
|
SCHNEIDER
|
Willi
|
17.10.1913 Hohen-Schönhausen
|
00.05.1945 „in den ersten Maitagen bei den Kämpfen um Rieben gefallen“
|
aus Berlin-Hohenschönhausen, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe.
|
Volkstrm.
|
SPECHT
|
Siegfried
|
01.12.1890 Rathenow
|
04.05.1945 in Rieben im Hilfslazarett Röhe gest.
|
aus Rathenow, Verwundet bei den Kämpfen um Rieben
|
Obgefr.
|
STRASSEL
|
Friedrich
|
04.06.1910 Pirmasens
|
01.05.1945 bei den Kämpfen um Rieben gefallen
|
aus Burgalben/Pfalz, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe.
|
Kanonier
|
WELK
|
Erich
|
18.01.1895 Stargard, Pommern
|
00.05.1945 „in den ersten Maitagen bei den Kämpfen um Rieben gefallen“
|
aus Stargard, Pommern, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Halbe.
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
GENSICKE
|
August
|
23.12.1870 Rieben
|
22.04.1945 in Rieben in seiner Wohnung
|
Todesursache geschwärzt (Vermerk wahrscheinlich „erschossen durch Russen“)
|
NEUMANN
|
Elfriede
|
27.01.1880 Kollberg, Pommern
|
22.04.1945 in Rieben in ihrer Wohnung
|
Todesursache geschwärzt (Vermerk wahrscheinlich „erschossen durch Russen“), geb. Bendelin
|
SCHEERER
|
Paul
|
17.01.1903 Rieben
|
23.04.1945 in Rieben „durch erschießen der Russen“
|
Todesursache unten geschwärzt, aber oben voll lesbar
|
Das Denkmal wurde ursprünglich für die Gefallenen des 1. Weltkriegs errichtet. Die Namen waren
wahrscheinlich verwittert und es wurde eine allgemeine Gedenktafel darüber angebracht. Aufnahmen oder
Aufzeichnung mit den Namen des Denkmals werden gesucht. Aus dem Sterberegister des Ortes konnten einige
Namen des 1. Weltkriegs aufgelistet werden. Dies werden nicht alle Gefallenen dieses Krieges sein, da die
Vermissten fehlen. Auf einer alten Postkarte kann man erkennen, dass dort im oberen Teil sieben Namen
standen (wahrscheinlich die Gefallenen). Und darunter unterteilt vier weitere Namen (wahrscheinlich die
Vermissten).
Die Gedenktafel für die Gefallenen der Kriege Friedrichs des Großen ist
ziemlich einmalig. Im Umkreis von 100 Kilometern ist keine weitere Gedenktafel dieses Krieges bekannt.
Nach dem Einmarsch der sowjetischen Truppen 1945 geschahen viele Selbstmorde. Die Todesursachen sind im
Sterberegister teils geschwärzt, angedeutet kann man den Vermerk erkennen: „nach Einmarsch der Russen“
Im Sterberegister sind viele um Rieben 1945 gefallene Soldaten beurkundet. Auf dem Friedhof befindet sich
aber nur ein erkennbares Grab für zwei unbekannte Soldaten. Die meisten beurkundeten Soldaten wurden
nach Halbe umgebettet. Wo die anderen bestattet sind, war nicht herauszufinden. Es wurde ein weiterer
in Rieben gefallener Wehrmachtsangehöriger, August Gleis (gefallen 01.05.1945 ohne weitere
Daten), beurkundet, der Eintrag aber 1949 gelöscht. Ob er überlebt hat ist nicht notiert
Zusätzliche Informationen in Blau vom
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge:
www.volksbund.de/graebersuche
Datum der Abschrift: April 2006; 01.08.2017
Verantwortlich für diesen Beitrag: Heiko Klatt (www.ahnenforschung-klatt.de) (Denkmal ohne Namen);
R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Kirchentafeln, Sterberegister, VDK Daten)
Foto © H. Klatt; R. Krukenberg
|