












|
|
Paaren, Stadt Potsdam, Brandenburg
PLZ 14476
Der Friedhof in Paaren ist um die Kirche herum angelegt. Vor dem Kircheneingang rechts steht ein
Feldstein mit aufgesetztem Kreuz zur Erinnerung an ein im Ersten Weltkrieg gefallenes Familienmitglied.
Hinter der Kirche steht etwas versteckt ein Hochkreuz zur Erinnerung an die Gefallenen Paarens und an die
Gefallenen in Paaren. Eine neuere Plakette erinnert an 91 unbekannte deutsche Kriegstote des zweiten
Weltkrieges, die hier bestattet wurden, eine für diesen kleinen Friedhof hohe Anzahl. Namen und Daten
aus dem Sterberegister
Inschriften:
Gedenkkreuz: Hier ruhen die im Zweiten Weltkrieg in Paaren Gefallenen. Dem Gedächtnis der
aus Paaren Gefallenen.
Neuere Plakette am Kreuz: 92 unbekannte deutsche Soldaten
gefallen 1945.
|
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Schütze
|
HUCK
|
Christian
|
18 J., Lehesten, Krs. Saalfeld
|
11.10.1917 im Res. Laz. Spandau
|
Ers. MGK Abt. Spandau
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Berlin-Spandau In den Kisseln
|
Leutnant
|
KUNTZE
|
Otto
|
12.03.1899
|
30.03.1918 zu Aubvillers Contoire
|
4. Garde Reg. z. F.
|
privates Einzelgedenken: „Dem Gedächtnis unseres Sohnes Otto Kuntze…(Angaben)“; ruht auf der Kriegsgräberstätte von Montdidier, Block 3, Grab 525
|
Füsilier
|
LEPS
|
Otto
|
23 J., Treuenbrietzen
|
09.11.1914 bei Soupir
|
Füs.Regt. 35
|
|
Res.
|
TACK
|
Otto
|
24 J., Nordhof
|
19.06.1915 bei Seg
|
12./RIR 206
|
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Uffz.
|
BRONSERT
|
Helmut
|
12.06.1913 Friedrichsdorf, Ostpr.
|
23.01.1944 gefallen
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Pomezia - Italien
|
Soldat
|
GERICKE
|
Karl
|
30.10.1922 Falkenrehde
|
26.08.1942 in Kusmitschi - Ostfront
|
im Gedenkbuch des Friedhofes Rossoschka – Russland verzeichnet
|
Ob. Schütze
|
KOLODZIEJCZYK
|
Joseph
|
19.03.1912 Prücherfeld, Krs. Flatow
|
31.07.1941 in Pustyrki -Ostfront
|
ruht vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Korpowo - Russland
|
Gefr.
|
KOOTSCH
|
Günther
|
28.03.1924 Berlin-Moabit
|
04.02.1945 im Laz. Danzig an Verw.
|
Kriegsgrab in Gdansk Wrzeszcz Srebrzysko - Polen
|
Gefr.
|
LÜCK
|
Willy
|
23.01.1910 Knoblauch
|
25.02.1943 in Poliki -Ostfront
|
Kriegsgrab bei Shisdra - Russland
|
Kriegs-Verw. Inspektor
|
SCHMID
|
Willi
|
26.10.1911 Schtoschenhof, Kr. Grünberg
|
01.10.1942 bei Loknja -Ostfront
|
im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte Sebesh -Russland verzeichnet.
|
Gefr.
|
WIEDERHOLD
|
Arthur
|
12.05.1920 Paaren
|
23.08.1942 südl. Stalingrad
|
Kriegsgrab bei Prywolschky - Russland
|
Obgefr.
|
ZIMMERMANN
|
Erich
|
17.06.1916 Paaren
|
18.11.1941 in Gorodkowa -Russland
|
Kriegsgrab bei Gorodkowo / Moshaisk - Russland
|
2. Weltkrieg (bei Paaren gefallen)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Soldat
|
BERNER
|
Oskar
|
07.07.1911 Ellingen
|
04.05.1945 zw. Falkenrehde und Paaren gefallen
|
aus Bissingen an der Enz, beim VDK gelistet
|
In Paaren befindet sich kein namentliches Gedenken für die Gefallenen des Ortes (nur ein Gedenkstein
für Leutnant Kunze des 1. Weltkriegs existiert). Aus dem Sterberegister des Ortes konnte zum ersten
Mal eine Liste der Gefallenen erstellt werden (es fehlen aber die Vermissten). Der Kriegsopfer des Ortes
wird mit einer allgemeinen Inschrift am Kreuz auf der Kriegsgräberstätte gedacht. Von den dort
bestatteten 91 vor Ort gefallenen sollen alle unbekannt sein (eine im Vergleich zu anderen umliegenden
Orten unglaublicher Anteil von Unbekannten). Der einzige im Sterberegister beurkundete Soldat Berner soll
laut VDK dort bestattet sein. Sein Name ist an der Kriegsgräberstätte nicht angebracht.
Zusätzliche Informationen in Blau vom
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge:
www.volksbund.de/graebersuche
Datum der Abschrift: 08.08.2011; Februar 2014; 01.08.2017
Verantwortlich für diesen Beitrag: Wolfgang KW Garz, www.garz.de.vu;
Ergänzung 2. Weltkrieg: anonym; R. Krukenberg (R. Krukenberg) (Sterberegister, VDK Daten)
Foto © 2011 Wolfgang KW Garz, Ergänzung: anonym
Foto © 2011 Wolfgang KW Garz, Ergänzung: anonym
|