












|
|
Kiel (Nordfriedhof: 3. Marine-Brigade - von Loewenfeld), Schleswig-Holstein
PLZ 24118
Findling mit Anker, Kranz und Namenstafel auf dem Kieler Nordfriedhof Feld V Nr. 20. Auf der Rückseite des Denkmals liegen die Gräber weiterer Gefallenen.
Das Freikorps Loewenfeld wurde nach der Novemberrevolution und dem Matrosenaufstand 1918 gebildet und erreichte später eine Stärke von 4.600 Mann. Es diente teilweise dem Rat der Volksbeauftragten (prov. Reichsregierung) in den Wirren der Nachkriegszeit als Schutz- und provisorische Ordnungsmacht. Die aufgeführten Gefallenen sind während des Kapp-Putsches in Kiel im März 1920 ums Leben gekommen, als der damalige Chef der Marinestation der Ostsee Konteradmiral von Levetzow versuchte, den Putsch auch in Kiel durchzusetzen. Dazu wurde u. a. ein Bataillon der Loewenfelder unter Korvettenkapitän Franz Claassen gegen die Arbeiterwehr und die Sicherheitspolizei eingesetzt. Nach erbitterten Kämpfen mussten sich die Loewenfelder aus Kiel zurückziehen. Ihr Kommandeur, Wilfried von Loewenfeld, schied 1928 als Vize-Admiral aus dem aktiven Dienst aus und wurde nach seinem Tode 1946 bei den ehemaligen Kameraden beigesetzt. Quelle: siehe unten.
Inschriften:
Vorderseite Die 3. Marine Brigade (von Loewenfeldt) ihren in treuer Pflichterfüllung in den Märztagen 1920 gefallenen, tapferen Kameraden (27 Namen mit Rang und Regiment) von Loewenfeld
Rückseite Wir nahmen ehrlich vom Rekrut bis zu dem Führer alle Uns die Parole: Ehr und Mut und Treue bis ich falle! Zerstreut, vergessen treiben stets die Brigade Loewenfeld ruhmreich unsterblich bleiben
|
Namen der Gefallenen:
Tafel auf dem Denkmal
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Freiwill.
|
ALWACH
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Gefreiter Soldat
|
ALWARDT
|
R.
|
|
18.03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill.
|
BRÖMMER
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill.
|
EIGNER EIGENER
|
|
|
19.03.920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
a. d. Grabstein „Eigener“
|
ObSignal-Gast
|
GERLACH
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill. Oberfeldwebel
|
GROSS
|
Ernst
|
06.02.1891
|
18.03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
BtsMt
|
GÜNTHER
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill. Soldat
|
HESS
|
Karl
|
|
18.03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill.
|
HOLLA
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill.
|
JEWEROWSKI
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill.
|
LEUSCHNER
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Vice-Admiral a.D.
|
LOEWENFELD
|
Wilfried von Wilhelm Friedrich
|
25.09.1879 Spandau
|
04.07.1946 in Schleswig
|
|
(Mehr Details zu seinem Werdegang siehe z.B. bei Wikipedia)
|
Freiwill.
|
MEULEK
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill.
|
MULACH
|
|
|
19.03.920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill.
|
OLAND
|
|
|
03.1920
|
Sturmbatl.
|
|
Freiwill.
|
PREUSS PREUHS
|
Heinrich
|
22.07.1890
|
05.04.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
a. d. Grabstein „Preuhs“
|
Freiwill.
|
RAMSPERGER
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill.
|
RASSABESK
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill. Arbeitsmann
|
ROTH
|
Erich
|
24.02.1900
|
18.03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill. Soldat
|
SCHINDLER
|
|
|
18.03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Obheizer
|
SCHUBERT
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill.
|
STARASZINSKI
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
ObmaschMt
|
STEINFATT
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Obmatr
|
ULRICH
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill. Arbeitsmann
|
WAGNER
|
|
|
18.03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill. Soldat
|
WARTO
|
|
|
18.03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Freiwill.
|
WEBER
|
|
|
03.1920
|
5. Matr-Rgt., II. Batl.
|
|
Gräber
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BIEHL
|
Heinrich
|
24.12.1900
|
17.06.1920
|
|
BOCK
|
Adolf
|
23.11.1897
|
13.06.1920
|
|
ENGELKE
|
Heinrich
|
29.08.1898
|
16.05.1920
|
Hier ruhet unser lieber Sohn u. Bruder
|
FERKEN
|
Rudolf
|
23.??.1899
|
11.06.1920
|
|
GALLER
|
|
|
19.03.1920
|
|
HIETHE
|
Havor
|
08.04.1887
|
18.04.1920
|
|
KLOTZ
|
Emil
|
05.09.1893
|
18.05.1920
|
|
MICHELSEN
|
Wilhelm
|
22.05.1882
|
08.05.1920
|
|
MIGOWSKI
|
Richard
|
|
??.06.1920
|
|
SCHROTH
|
Hans
|
30.01.1900
|
31.05.1920
|
|
VATETZKI
|
August
|
23.05.1886 (?)
|
11.05.1920
|
|
WESTUHALN
|
Jakob
|
08.06.1871
|
06.05.1920
|
|
WOY
|
Robert
|
24.03.1877
|
15.05.1920
|
Hier ruhet mein innigsgeliebter Mann meines Jungen herzensguter Vater – Warum so früh!
|
Von Fred Watty (März 2005) Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Ergänzende Informationen zum Kapp-Putsch in Kiel: Nach dem Einmarsch der Putschtruppen am 13. März 1920 in Berlin, floh die rechtmäßige Regierung über Dresden nach Stuttgart. Der Chef der Admiralität v. Trotha stellte sich mit der die Marine der Putschregierung zur Verfügung. Auch der Chef der Marinestation der Ostsee, Konteradmiral von Levetzow unterstützte den Putsch, indem er wichtige lokale und regionale Amtsträger durch Antidemokraten und Antirepublikaner ersetzte. Die durch einen Generalstreik gelähmte Wirtschaft versuchte er wieder in Gang zu bringen, indem er eine Reihe von Arbeiterführern verhaftete und schließlich sogar die Todesstrafe für Streikbeteiligung androhte. Die Arbeiterparteien und die Gewerkschaften begannen gemeinsam den Widerstand zu organisieren und bauten zusammen mit der Sicherheitspolizei eine Arbeiterwehr auf. Als am 18. März der Putsch in Berlin bereits zusammengebrochen war, ließ Levetzow das Bataillon Claassen des Freikorps Loewenfeld (unterstützt von Zeitfreiwilligen und Studenten) massiert auf das Gewerkschaftshaus vorrücken. Doch sie stießen auf den erbitterten Widerstand der Arbeiterwehr und der Sicherheitspolizei. Es gab viele Tote und Verwundete; insgesamt dürften über 80 Menschen bei diesen Auseinandersetzungen ihr Leben gelassen haben. Claassen musste sich mit den Resten seiner Truppen in nördlicher Richtung aus Kiel absetzen. Levetzow floh in südlicher Richtung, wurde aber in Lütjenburg verhaftet. Obwohl die inzwischen wieder amtierende rechtmäßige Regierung der Forderung nach Entwaffnung der Putschtruppen zugestimmt hatte, wurden die Loewenfelder bald darauf wieder in den Ruhrkämpfen eingesetzt. Levetzow stritt bei seiner Vernehmung alle Putschabsichten ab, musste aber seinen Abschied nehmen. Wilfried von Loewenfeld machte trotz der Empfehlung des Untersuchungsausschusses, ihn bis zu einer gerichtlichen Klärung vom Dienst zu suspendieren, weiter Karriere in der Marine. Quelle: Dirk Dähnhardt, Gerhard Granier (Hrsg.): Kapp-Putsch in Kiel. Kiel 1980 (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 66).
Korrektur und Ergänzungen in kursiver Schrift: Klaus Kuhl, Juni 2019
Neufassung aus redaktionellen Gründen am 05.04.2022.
Datum der Abschrift: 09. Juni 2016
Verantwortlich für diesen Beitrag: Karin Offen (Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. - gghhev.de)
Foto © 2016 Karin Offen
|