












|
|
Eslohe, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen
PLZ 59889
Der Kreis Meschede unter der Feuerwalze des Zweiten Weltkrieges. Aus den Erlebnisberichten vieler Mitarbeiter aus dem ganzen Kreisgebiet zusammengetragen und dargestellt im Auftrage der Kreisverwaltung von Prof. Dr. Albert Huskens, Archiv- und Bibliothekdirektor i.R. Druck Bertelsmann 1949. Gefallene aus der Gemeinde Eslohe mit Niedereslohe.
Inschriften:
†
Ehrentafel des Landkreises Meschede seiner im 2. Weltkriege gefallenen oder im
Kriegsdienst und in Kriegsgefangenschaft gestorbenen Soldaten und seiner durch
Luftangriffe, bei den Erdkämpfen und sonstigen Kriegsereignissen getöteten Zivilpersonen
|
Namen der Gefallenen:
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Grenadier
|
BECKER
|
Emil
|
01.02.1925 Hengsbeck
|
18.01.1945
|
Rußland
|
Arbeits-dienstmann
|
BECKER
|
Franz
|
30.12.1928 Hengsbeck
|
20.04.1945
|
Ostfront
|
Soldat
|
BELLIN
|
Josef
|
19.10.1912
|
12.09.1942 Stadtwald v. Rschew
|
Rußland
|
Soldat
|
BERGHOFF
|
Franz
|
08.07.1920 Hengsbeck
|
28.10.1942 Anklam
|
Deutschland
|
Soldat
|
BERGHOFF
|
Josef
|
29.05.1923 Hengsbeck
|
11.09.1942
|
Rußland
|
Gefreiter
|
BEULE
|
Paul
|
24.05.1924 Hengsbeck
|
25.09.1943 b. Lemberg
|
Ukraine
|
Obltnt
|
BOWINKELMANN
|
Hans
|
11.04.1905
|
04.01.1944 Raum Berditschew
|
Rußland
|
Obgefr.
|
BREMKE
|
Franz
|
24.05.1912 Hengsbeck
|
19.12.1942
|
Rußland
|
Feldwebel
|
EICKHOFF
|
August
|
20.10.1915
|
21.11.1942 Rudolfstadt
|
|
Unteroff.
|
EICKHOFF
|
Ewald
|
28.12.1916
|
31.05.1944 Udine
|
Italien
|
Feldwebel
|
EICKHOFF
|
Franz
|
18.02.1913
|
08.12.1943 Zeilagebirge
|
Krim, Ukraine
|
Hauptmann
|
EICKHOFF
|
Robert
|
16.06.1918
|
18.03.1943 Belgorod
|
Rußland
|
Unteroff.
|
FABRI
|
Wilhelm
|
12.08.1917
|
29.12.1944 Nordbrant
|
Niederlande
|
Obgefr.
|
GREITEMANN
|
Anton
|
21.04.1921 Frielinghausen
|
16.09.1944 Laz. Eslohe
|
Deutschland
|
Obgefr.
|
GROBBEL
|
Josef, jr.
|
27.12.1922
|
14.05.1944
|
Ostfront
|
Gefreiter
|
HENKEL
|
Josef
|
14.10.1906
|
16.07.1944
|
Ostfront
|
Obgefr.
|
KNAUP
|
Karlheinz
|
04.01.1920
|
23.07.1941 Stadnisc
|
Ukraine
|
Soldat
|
KOCH
|
Josef
|
27.07.1912 Frielinghausen
|
09.11.1941 westl. Tosna-Mündung
|
Rußland (Franziskanerbruder Ernst)
|
Soldat
|
KOCH
|
Theodor
|
13.07.1908 Frielinghausen
|
11.08.1943 Nadeshde, südw. Jeluja
|
Rußland
|
Soldat
|
KREMER
|
Anton
|
20.08.1907 Hengsbeck
|
04.04.1946 i.d. Heimat
|
Deutschland
|
Feldwebel
|
KREMER
|
Norbert
|
19.01.1914 Hengsbeck
|
11.08.1943
|
Rußland
|
Gefreiter
|
KRICK
|
Willi
|
23.11.1913
|
09.05.1942 Blokuscha
|
Rußland
|
Feldwebel
|
LINHOFF
|
Theodor
|
13.09.1914
|
04.08.1941 Chodossowka b. Kiew
|
Ukraine
|
Feldwebel
|
LOTH
|
Fritz
|
11.03.1916
|
21.11.1941 Sewastopol
|
Ukraine
|
Gefreiter
|
MOLITOR
|
Josef
|
03.09.1909 Hengsbeck
|
31.08.1944 Adria
|
italien
|
Obgefr.
|
MÜLLER
|
Anton
|
15.07.1923
|
28.09.1944 Certicane
|
Rußland
|
Gefreiter
|
NOLTE
|
Theodor
|
09.10.1905
|
25.04.1943 Starotiilarws-kaja
|
|
ObZahlmstr
|
NÜRNBER
|
Adam
|
10.07.1904
|
06.01.1944 Tecklino, südwestl. Terkassa
|
Rußland
|
Gefreiter
|
POGGEL-SCHÜTTE
|
Heinz
|
07.04.1924
|
29.04.1944 Aprilia
|
Italien
|
Grenadier
|
POGGEL-SCHÜTTE
|
Josef
|
15.06.1925
|
27.03.1945 Breslau
|
Schlesien
|
Obfunker
|
SCHÄFERS
|
Leo
|
22.05.1920
|
27.08.1941 Roßlawel
|
Rußland
|
Obgefr.
|
SCHEELE
|
Rudi
|
26.05.1915
|
31.08.1943 Karatschew
|
Rußland
|
Soldat
|
SCHULTE
|
Walter
|
02.09.1925
|
17.08.1945 Tuapse
|
Kaukasus
|
Gefreiter
|
SCHULTE-KÖSTERS
|
Paul
|
27.06.1917
|
08.08.1941 b. Thula
|
Estland
|
Gefreiter
|
SECKT
|
Theodor
|
28.12.1917
|
26.04.1942 Lippowickt b. Leningrad
|
Rußland
|
|
SOEST
|
Ferdinand
|
02.04.1914
|
27.07.1939 Eslohe
|
Deutschland, Krankheit
|
Obgefr.
|
STRECKE
|
Alfons
|
19.08.1922
|
29.03.1945 Aschaffenburg
|
Deutschland
|
Obschütze
|
WIESE
|
Paul
|
27.07.1921
|
19.04.1945 nördl. Berlin
|
Deutschland
|
Unteroff.
|
WINKELMEIER
|
Anton
|
13.07.1913
|
29.12.1944 Soliere
|
Rußland
|
Datum der Abschrift: August 2011
Verantwortlich für diesen Beitrag: Karin Offen (Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.(gghhev.de)
Foto © 2011 Karin Offen
|