












|
|
Kinderhaus (Friedhof), Stadt Münster, Nordrhein-Westfalen
PLZ 48159
Erinnerungsaufschriften an Gräbern auf dem Friedhof der katholischen Kirchengemeinde St. Josef. Das Grab eines Soldaten der Luftwaffe ist erhalten geblieben. An der Kirchmauer neben dem Friedhof befindet sich eine mahnende Aufschrift sowie ein Sandsteinrelief (Engelsfigur mit Schwert) zur Erinnerung an die Kriegstoten beider Weltkriege. An der Friedhofskapelle erinnert eine Schrifttafel an ein Opfer Nationalsozialistischer Gewaltherrschaft. Ein am 19.09.1960 eingeweihter Gedenkstein erinnert an die Kriegstoten des Männergesangsvereins MGV Cäcilia 1890 Kinderhaus.
Inschriften:
Gedenkstätte für die Opfer der Weltkriege: Den Toten zum Gedächtnis, den Lebenden zur Mahnung. 1914 – 1918 1939 – 1945
Gedenkstein Männergesangsverein MGV Cäcilia: MGV Cäcilia Kinderhaus. Unseren Toten.
|
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Foto
|
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
Kriegsfreiwilliger
|
ZIMMERMANN
|
Paul
|
18.04.1897
|
16.09.1916
|
3. Eskadron; Kür. 4
|
Birkenkreuz mit Holztafel, angebracht an Erbbegräbnisstätte Familie Zimmermann (mögliches Original vom Kriegsgrab oder diesem nachempfunden); Name ebenfalls auf dem Denkmal des Kürassierregiments von Driesen Westf. No. 4 an der Promenade in der Innenstadt von Münster
|
2. Weltkrieg
Foto
|
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
Obergefreiter
|
BRÜNING
|
Hubert
|
04.01.1913 06.01.1913 St. Mauritz
|
29.08.1944 Normandie
|
|
privates Einzelgedenken; ruht auf der Kriegsgräberstätte in La Cambe, Block 39, Grab 353
|
|
|
BUSSMANN
|
Josef
|
|
Russland
|
|
privates Einzelgedenken; vermisst; Schreibweise: Bußmann
|
|
Obergefreiter
|
DÖRING
|
Bernhard
|
28.08.1921
|
31.12.1945
|
|
privates Einzelgedenken; möglich: Grab des Soldaten
|
|
|
FUSS
|
Jakob
|
1917
|
1943 Russland
|
|
privates Einzelgedenken
|
|
Feldwebel
|
GÖRLICH
|
Ferdinand
|
22.12.1910 Friedland
|
07.08.1943 Rjassnoje
|
|
privates Einzelgedenken; konnte im Rahmen von Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden, Name am Sammelfriedhof in Charkow verzeichnet
|
|
|
HAGEMANN
|
Bernhard
|
1926
|
1945
|
|
privates Einzelgedenken; möglich: Kanonier Bernhard Hagemann, geboren am 04.01.1926, Todesdatum 08.02.1945, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Wallendorf, Grab 316
|
|
Gefreiter
|
LIPPMANN
|
Heinrich
|
1923
|
1941
|
Luftwaffe
|
Grab des Soldaten: „Hier ruht in Gott unser lieber Sohn und Bruder…(Angaben)“
|
|
Leutnant
|
PAPEN
|
Udo von
|
28.04.1922 Schwochow
|
12.06.1942 Ussadjba
|
|
privates Einzelgedenken; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo, Block 18, Reihe 17, Grab 1049
|
|
|
SCHELTRUP
|
Axel
|
09.09.1920
|
08.08.1943
|
|
privates Einzelgedenken
|
Opfer der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
HEMESATH
|
Anton
|
1906
|
1934
|
Schrifttafel: „Opfer des NS-Regimes beim Einsatz für Kirche und Glauben“. Hintergrund: Der Gegner des Nationalsozialismus und Mitglied der katholischen Liga entfernte 1932 NS-Parolen von der Kinderhauser Pfarrkirche. Ein SA-Trupp verletzte ihn zwei Wochen danach mit einer Eisenstange schwer am Kopf. An den Spätfolgen seiner schweren Kopfverletzungen ist Anton Hemesath verstorben.
|
in blauer Schrift Ergänzungen aus www.volksbund.de/graebersuche
Datum der Abschrift: 2006 / Ergänzungen 26.12.2013
Beitrag von: anonym
Foto © 2013 anonym
|