












|
|
Kemnitz, Stadt Werder, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg
PLZ 14542
Gedenkstein für die Gefallenen des 1. Weltkriegs; Gedenktafeln in der Kirche
Inschriften:
Gedenkstein: Unsern im Weltkriege 1914-1918 gefallenen Helden, der Kriegerverein Kemnitz.
Gedenkstein Tafel: Der Gedenkstein wurde in den 1920er Jahren vom Kriegerverein Kemnitz für die
Gefallenen des 1. Weltkriegs aufgestellt. In den 1960er Jahren wurde er umgestürzt und später bei
Erdarbeiten verschüttet. Der Ort des Gedenkens geriet in Vergessenheit und der Stein galt lange als
verschollen. 2006 wurde er bei Bauarbeiten zufällig wiederentdeckt, on engagierten Bürgern
restauriert und am 23. September 2009 an diesem Orte aufgestellt. Zwei Weltkriege haben uns gelehrt, dass es
keine Helden sondern immer nur Ofer gibt. Tafel 1815: Erinnerung der Jahre 1813. 1814
|
Namen der Gefallenen:
1813-1815 (Kriegsteilnehmer)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
FRICKE
|
Joh. Friedr.
|
7. Kurmär. Landw. Reg
|
1813, 1814, 1815
|
|
GIESE
|
Friedrich
|
7. Kurmär. Landw. Reg
|
1813, 1814, 1815
|
Train Soldat
|
HEESE
|
Gottlob
|
|
1813, 1814, 1815
|
|
HENNING
|
Aug.
|
Westpreuss. Lin. Inf.
|
1813, 1814, 1815
|
Unteroffizier
|
JUCHERT
|
Andreas
|
|
1813, 1814, 1815
|
|
KAHLE
|
Samuel
|
7. Kurmär. Landw. Reg
|
1813, 1814, 1815
|
Train Soldat
|
KUCKUCK
|
Peter
|
|
1813, 1814, 1815
|
Artillerist
|
PANZ
|
Peter
|
|
1806, 1813, 1814
|
Train Soldat
|
STENGEL
|
Christian
|
|
1813, 1814, 1815
|
Train Soldat
|
STENGEL
|
Peter
|
|
1813, 1814, 1815
|
|
VOGEL
|
Friedrich
|
7. Kurmär. Landw. Reg.
|
1813, 1814, 1815
|
1870/71
Foto
|
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
|
Musketier
|
RUHMSCHÜSSEL
|
Andreas Ferd. Wilhelm
|
16.08.1870 bei Vionville
|
I.R. 20
|
1. Weltkrieg
Foto
|
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
|
Musketier
|
KUHLMEY
|
Friedrich
|
26.01.1897 Derwitz
|
17.09.1916 östl. Gorodischtsche
|
11./R.I.R. 48
|
2. Weltkrieg
Foto
|
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
|
BÖER
|
Alfred
|
01.10.1911
|
16.09.1944
|
|
Gedenken auf Familiengrab
|
|
Gefreiter
|
HAMMELMANN
|
August
|
21.01.1908 Viersen
|
09.11.1944 nordöstl. Goldap - Ostpreussen
|
|
Kriegsgrab bei Goldap - Polen
|
|
Stabs-Gefreiter
|
HOFFMANN
|
Walter Max Adolf
|
24.12.1912 Berlin
|
02.03.1945 im Reichswald bei Marienbaum
|
10./Fallsch. Jäger Regt. 18
|
|
|
Oberkanonier
|
NÄTEBUSCH
|
Ernst
|
08.06.1922 Kemnitz
|
27.08.1942 Krgs. Laz. 3, 581 Smolensk
|
Art. Regt. Groß-Deutschl.
|
auch Gedenktafel in der Kirche, Kriegsgrab bei Smolensk - Rußland
|
|
Gefreiter
|
OSSA
|
Heinz
|
12.02.1924 Phöben
|
26.05.1944 bei LdiColrodin - Italien
|
2./Fallsch. Pz. Aufkl. Abt. H.G.
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Pomezia - Italien
|
|
Stabs-Feldwebel
|
VAHLBRUCH
|
Albert
|
10.03.1907 Wallensen
|
13.04.1944 in Lomnica - Serbien
|
8./Fallsch. Schule III
|
Kriegsgrab bei Kraljevo - Serbien
|
|
Gefreiter
|
WAGNER
|
Helmut
|
02.10.1911 Kemnitz
|
11.10.1941 in Podresowa - Ostfront
|
7./I.R. 68
|
Kriegsgrab bei Podresowo - Rußland
|
|
|
WENDE
|
Ernst
|
|
|
|
Gedenken auf Familiengrab
|
|
Ober-Feldwebel
|
WITTRIN
|
Willi
|
06.01.1913 Königsberg, Ostpr.
|
10.04.1945 in Mulfingen, Krs. Mergentheim
|
2.Techn. Luftw. Kriegs-schule Werder/H.
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Mulfingen - Deutschland
|
2.Weltkrieg (vor Ort gefallen)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Ober-Feldwebel
|
BENNDORF
|
Karl
|
10.01.1899 Velten
|
03.05.1945 in Kemnitz am Plesower See gefallen
|
Gren. Ers. u. Ausb. Batl. 309, Berlin Ruhleben
|
Grab nicht mehr vorhanden
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
ALBURG
|
Martha Marie
|
04.03.1891 Kemnitz
|
26.04.1945 in Scheune erhängt
|
ALBURG
|
Paul
|
07.12.1888 Phöben
|
26.04.1945 in Scheune erhängt
|
SCHREIBER
|
Friederike
|
17.11.1901 Straßburg, Elsass
|
15.06.1945 Kemnitz, Kolonie Zern erschossen
|
Der Gedenkstein für die Gefallenen des 1. Weltkriegs wurde zu DDR-Zeiten vergraben. Nach der Wende wurde er wieder gehoben. Die Wiederaufrichtung an alte Stelle an der Hauptstraße führte zu Diskussionen, da einige die Inschrift nicht zeitgemäß fanden. Deshalb wurde eine erklärende Tafel davorgestellt. Gedenken für Gefallene des 2. Weltkriegs befindet sich nur für einen Soldaten in der Kirche und auf 2 Familiengräbern. Weitere Namen wurden aus dem Sterberegister im Archiv der Stadt Werder/Havel gewonnen. Sicher sind mehr Einwohner gefallen, da die Vermissten im Register fehlen. Auch im Sterberegister ist nur ein Gefallener des 1. Weltkriegs verzeichnet.
Zusätzliche Informationen in Blau vom
www.volksbund.de/graebersuche
Datum der Abschrift: 01.12.2014
Beitrag von: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de
)
Foto © 2014 R. Krukenberg
|