












|
|
Kappeln (Kirche: Epitaph), Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein
PLZ 24376
54° 39‘ 41“ N / 9° 56‘ 01“ E
Epitaph für Detlef Rumohr in der Barock-Kirche
St. Nikolai von Kappeln
Inschriften:
ZU UNSTERBLICHER GEDACHTNUS DES WEILAND WOHL / GEBOHRNEN HERN DETLEF RUMOHR ERBHERN AUF
RÖEST TŒSTORF / UND HOHENLIET WELCHER AD. 1634. AN DIE WELT GEBOREN NACH / DEM ER SEINE
ERSTEN IAERE MIT DENEN REISEN IN HOLLAND ENG / LAND FRANKREICH ITALIEN AUCH ENDLICH AN DER
OTTOMANNIS / CHEN PFORTEN ZUGEBRACHT HAT ER SICH SEINER HABENDEN ZU / NEIGUNG NACH IN
KRIGESDIENSTE BEGEBEN UND BEY LEBZEIT: IHR: / MAY: FRID:III RUHMWURDIGST: GEDACHTNUS EINE
COMPAGNIE ZU / PFERDE UNTER DEM LÖBL: UHRNISCH: REGIMENT, FERNER DRAUF / DIE
OBRISTLIEUTE: STELLE UNTER DEM SELANDISCH: REGIMENT / ERHALTEN NACH DEM ABER DER KRIG IN
TEUTSCHLAND ANGANG: IST / ER IN HOCHFÜRSTL: LUNEBURG: WOLFENBUTTELS: DIENSTE GETRE / TEN
ALWO IHM DIE OBRIST:STELLE UBER EIN REGIMENT ZU FUES AN / VERTRAUET WELCHES ER AUCH IM TREFFEN
VOR COLMAR UND TRIER / DAN AUCH IN DEN: BELAGERUNG: VOR TRIER; STADE, UND DEMIN DER / MASS:
LOBLICH UND WOLGEFUHRET DAS DIE IETZO RUML: REGIREN / DE KONIGL: MAY. CRIST. 5. DADURCH BEWOGEN,
IHN ALS GENERAL / MAIOR ZU DERO ARMEE ZU BERUFFEN, IN WELCHER QUALITET ER DAN / DIE EINE
ATTAQ: VOR MALMŒ GEFASSET NACHGEHENDS ABER IN DER / SCHLACHT AM RONNEBERGE, NACHDEM SEIN PFERD
UNTER IHM ERSCHOS / SEN GEFANGEN, NACH GESCHEHENER AUSLOSUNG UND EROBERUNG DER / INSUL
RÜGEN IST ER ALDA VON IHR KÖN:MAY. ZUM GOUVERNEUR BE / STELLET ALWO ER DAN AUCH DURCH
EINEN FEINDLICH: CANONSCHUS / DEN 8.IAN:1678 SEIN LEBEN RITTERLICH GEENDET. IST DIESES
EHRENZEICHEN AUFGERICHTET VON SEINEM BRUDER / KAY RUMOHR AUF RÖEST HOHENLIDT PETERSDORF UND
LEBUSA ERB / HERN CHURFURSTL: UND CHURPRINZESLICHER DURCHLEUCHTIGKEIT / UND HOHEIT RESPECTIVE
HOFMEISTER CAMMERHER UND HAUBTMAN / DER ÆMPTER SCHWEINITZ SEHLIEBEN UND SEYDA.
|
Namen der Gefallenen:
1678
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum
|
Todesdatum
|
Generalmajor
|
RUMOHR
|
Detlef
|
1634
|
08.01.1678
|
Datum der Abschrift: Februar 2013
Beitrag von: Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. (Uwe Schärff)
Foto © 2013 Uwe Schärff
|