












|
|
Witzenhausen-Werleshausen (Burg Ludwigstein), Werra-Meißner-Kreis, Hessen
PLZ 37214
Jugendburg Ludwigstein - Ehrenmal der gefallenen Wandervögel Ehrenmal im Burghof sowie angrenzender Gedenkraum.
Ausführliche Informationen findet man auf den Seiten von Burg Ludwigstein www.burgludwigstein.de [Broschüre Gedenkraum] [Broschüre Kriegsgräberstätte]
de.wikipedia.org/wiki/Burg_Ludwigstein de.wikipedia.org/wiki/Hans_Paasche
Inschriften:
Am Eingang der Burg: Jugendburg Ludwigstein EHRENMAL der gefallenen Wandervögel
Gedenktafel im Burghof: [Todesrune] 7000 Kameraden [Todesrune] aus allen Bünden der deutschen Jugendbewegung haben im Weltkrieg 1914-18 treu ihrer Gesinnung den Eid für das Vaterland mit dem Tode besiegelt. Ihnen zum Gedenken bauten ihre Freunde und Gefährten in den Notjahren 1919-33 die Trutzburg Ludwigstein als Mahn- und Ehrenmal aus [Wandervogel]
Hinweisschild an der Gedenktafel: Diese Gedenktafel wurde am 28. Juli 1940 nach Auflösung der Vereinigung Jugendburg Ludwigstein im "Dritten Reich" angebracht.
Steinkammer Gedenkraum für die Opfer von Krieg und Gewalt
Steinkammer: 1914 - 1918 1939 - 1945 UND DEN OPFERN DER GEWALT
DIE GEFÄLLTEN SIND ES AUF DENEN DAS LEBEN STEHTCHRISTIAN MORGENSTERN
Grabstein vor der Burg: Hans Paasche geboren 3. April 1881 gefallen 21. Mai 1920
Holztafel: Hier wächst ein Denkmal Hans Paasche war ein Wortführer der Jugendbewegung. Seine Erfahrung als kaiserlicher Kolonialoffizier in Ostafrika machten ihn zum Pazifisten. 1920 wurde er auf seinem Gut Waldfrieden vor den Augen seiner Kinder von rechtsgerichteten Freischärlern erschossen. Im gleichen Jahr erwarben Wandervögel den Ludwigstein, um die Burg zu Ehren ihrer im Krieg gefallenen Brüder wieder aufzubauen. Unter dem Eindruck des Todes von Hans Paasche gaben sie der 500 Jahre alten Linde, die hier als Naturdenkmal stand, seinen Namen. 2002 fiel die Linde im Sturm. Von Gut Waldfrieden, das heute in Polen liegt, wurde Paasches Grabstein zum Ludwigstein gebracht. Polnische Jugendliche gruben auf dem zerfallenen Gut eine junge Linde aus und pflanzten sie gemeinsam mit deutschen Wandervögeln und Pfadfindern an die Stelle des alten Baums. Welche Werte werden die Menschheit leiten, wenn die junge Paaschelinde 500 Jahre zählt?
|
Datum der Abschrift: 13.03.2011
Beitrag von: Martin Fröhlich, www.ehrenmale-kreis-dueren.de
Foto © 2011 Martin Fröhlich
|