












|
|
Krahne, Gemeinde Kloster Lehnin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg
PLZ 14797
Denkmal 1. Weltkrieg aus gemauerten Feldsteinen in Form eines Torbogens mit eingelassener Granitplatte; allgemeine
Tafel 2. Weltkrieg später davor angebracht; Gedenkgrab von Rochow als großes Gedenkkreuz; Gedenktafeln
in der Kirche

Inschriften:
Denkmal: Es starben für das Vaterland. Aus Krahne und Rotscherlinde (Namen)
Zum Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges und der Gewaltherrschaft.
Grab von Rochow: Ich lebe und ihr sollt auch leben (Name/Daten) Niemand hat größere
Liebe denn die, dass er sein Leben lasset für seine Freunde
Tafel von Rochow: Friedrich Ludwig von Rochow, Erbherr und Patron von Plessow und Krahne,
geb. 1. Sept. 1858, gefallen 12. Sept. 1914. Niemand hat größere Liebe denn die, dass er sein Leben
lasset für seine Freunde. Dem geliebten Gatten und Vater zum Gedächtnis.
Tafel 1815: Aus diesem Kirchspiel starben mit Gott für König und Vaterland: (Namen)
|
Namen der Gefallenen:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Cuir.
|
BÖLCKE
|
Andreas
|
02.03.1813 in der Schlacht von Groß Görschen
|
Brandenburg. Cuir. Regt.
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Gefreiter
|
BASIGKOW
|
Friedrich
|
27 Jahre
|
27.06.1915 gestorben in Krahne
|
|
Landsturmmann
|
BULLER
|
Karl
|
36 Jahre
|
11.12.1917 St. Maurice - Frankreich
|
|
Ersatz Reservist
|
FEUERHERDT
|
Karl
|
37 Jahre
|
00.05.1920 in der Gefangenschaft in Tomsk - Sibirien
|
|
Sanitäts Seargant
|
GERICKE
|
August
|
33 Jahre
|
20.08.1917 Verdun
|
|
Jäger
|
GIESEMANN
|
Hans
|
26 Jahre
|
28.03.1916 St. Eloy
|
|
Kanonier
|
GROTHE
|
Karl
|
23 Jahre
|
11.01.1917 Nesle
|
|
Musketier
|
GROTHE
|
Sigismund
|
23 Jahre
|
06.01.1915 Kriegslaz. Auizy
|
|
Freiwilliger Gefreiter
|
HIRTZEL
|
Hugo
|
18 Jahre
|
17.05.1915 Lorettohöhe (Souchez) Frankreich
|
|
Gefreiter
|
ISENBERG
|
Bernhard
|
|
24.10.1914 Plyczwia - Russland
|
|
Gefreiter
|
KAUSMANN
|
Paul
|
21 Jahre
|
01.08.1918 Ploegsteert
|
|
Gefreiter
|
KRÜGER
|
Friedrich
|
41 Jahre
|
09.05.1915 Lombartzyde
|
|
Dragoner
|
LÜDEKE
|
Gustav
|
25 Jahre
|
28.07.1918 Laz. St.Hendrik
|
|
Jäger
|
NOBEL
|
Paul
|
20 Jahre
|
13.10.1917 auf der Insel Oesel - Russland
|
|
Musketier
|
PACHOLL
|
Otto
|
22 Jahre
|
22.04.1916 Verdun
|
|
Kriegs Freiwilliger
|
REINKE
|
Fritz
|
21 Jahre
|
10.02.1915 während der Briatauschlacht in Masuren vermisst
|
|
Rittmeister
|
ROCHOW-PLESSOW
|
Friedrich Ludwig, von
|
01.09.1858
|
12.09.1914 in der Romintener Heide
|
Bestattet im Schlosspark Krahne
|
Musketier
|
SCHMIDT
|
Reinhold
|
|
18.04.1915 Karpathen
|
|
Musketier
|
SCHULZ
|
Paul
|
20 Jahre
|
25.09.1916 an der Somme - Frankreich
|
|
Ersatz Reservist
|
SCHULZE
|
Friedrich
|
25 Jahre
|
06.07.1916 bei Skrobowa - Russland
|
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
|
ADLER
|
|
|
1944
|
|
|
BAIER
|
Gottlieb
|
10.06.1899 Hoffnungsthal - Bessarabien
|
04.04.1946 zw. Leningrad und Tallin
|
Angehöriger von angesiedelten Vertriebenen
|
|
BARALL
|
Kurt
|
27.11.1923 Krahne
|
09.09.1942 Kotluban bei Stalingrad
|
im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte Rossoschka vermerkt
|
Obergefreiter
|
ENGELMANN
|
Paul
|
14.01.1920 Reckahn
|
11.02.1944 H.V.Pl. Sanko. 2/331 mot. Rabotinabei Narwa
|
Ruht vermutlich als unbekannter Soldat auf der Kriegsgräberstätte Sebesh
|
Feldwebel
|
HERZ
|
Johannes
|
04.10.1919 Krahne
|
22.07.1944 Plovdiv – Bulgarien (Cirpau)
|
von Partisanen getötet, in Gaskowo mit militär. Ehren beigesetzt
|
Soldat
|
MEIER
|
Erwin
|
09.02.1922 Krahne
|
26.06.1942 Russland
|
|
Stabsgefreiter
|
WILKE
|
Erich
|
20.08.1915 Brügge, Krs. Soldin
|
16.08.1944 öst. Berzaune
|
|
Gefreiter
|
WILLMANN
|
Emil
|
25.01.1913 Krahne
|
13.08.1942 bei Kalatsch am Don - Russland
|
im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte Rossoschka vermerkt
|
Auf dem Friedhof waren zwei Besatzungsmitglieder eines englischen Bombers bestattet, die in der Nacht vom
19./20.02.1944 bei Krahne abstürzten, darunter der Kanadier Allan Airman. Diese wurden am 09.01.1947 von
Engländern umgebettet. Das Gedenkgrab für den im 1. Weltkrieg gefallenen von Rochow befindet sich
im ehemaligen Schlosspark des Ortes, er wurde vom Schlachtfeld in Polen dorthin überführt (in der Kirche
befindet sich eine weitere Gedenktafel für ihn). Die Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs und
ergänzende Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs stammen aus dem Kirchenbuch der Gemeinde.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche
Datum der Abschrift: 01.08.2012
Beitrag von: R. Krukenberg
Foto © 2012 R. Krukenberg
|