












|
|
Diersfordt, Stadt Wesel, Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen
PLZ 46487
In Wesel–Diersfordt auf dem Gelände am Sandkamp befindet sich die so genannten „Dreikaisereichen, die am
18. Oktober 1888 gepflanzt wurden sowie ein Denkmal für Kaiser Wilhelm I. aus dem Jahr 1896.
Bereits kurz nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde auf einem von Graf Bolko zu Stolberg–Wernigerode zur
Verfügung gestellten Teil des Sandkamps ein Soldatenfriedhof angelegt und 1949 eingeweiht.
Hier ruhen 538 Tote, darunter über 100 Unbekannte. Es sind Soldaten, die in den schweren und verlustreichen
Kämpfen bei Bislich den Tod fanden. Diersfordt war der erste Friedhof, der vom Volksbund Deutscher
Kriegsgräberfürsorge am Niederrhein ausgebaut wurde. Der erste Spatenstich erfolgte am 2.9.1946.
Der Friedhof wurde in einen seinerzeit schwer umkämpften Hang gebaut. Bei Umbettungen von den verstreut
liegenden Soldatengräbern (viele davon aus 6. und 7. Fallschirmjägerdivision) konnten noch 250 bislang
unbekannte Gefallene identifiziert werden. Über 100 Gefallene blieben namenlos. Ein Unbekannter Toter wurde
direkt am Hochkreuz gebettet. Die Kosten der Umbettungen wurden durch Patenschaften der Bürger gedeckt.
Max Horn, Angestellter im Bürgermeisteramt, engagierte sich aufopfernd bei der Identifizierung und Umbettung,
bis er durch einen Minenunfall, gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder, tödlich verunglückte.
Unter den in Diersfordt ruhenden Toten sind auch zwei Niederländer, die als freiwillige Landarbeiter
(niederl.: „Landbouwersknecht“) noch im Artilleriefeuer ihren Dienst draußen verrichteten und dabei am
18.3.1945 ums Leben kamen. Die Auflistung in der Tabelle ist eine Abschrift vom am Friedhof ausliegenden
Gräberverzeichnis.
Neben dem Hochkreuz auf dem Kriegsgräberfriedhof sind auf zwei Tafeln die Namen
der Diersfordter Kriegsopfer aus dem zweiten Weltkrieg verzeichnet.
Nicht weit davon entfernt steht das am 30. September 1928 eingeweihte Denkmal für die aus Diersfordt im ersten
Weltkrieg Gefallenen. Bei der Renovierung des Denkmals wurden einige verwitterte Angaben zu den Gefallenen
zugemörtelt. Daher ist die Auflistung lückenhaft.
Inschriften:
Denkmal 1. Weltkrieg: Vorderseite: Den Gefallenen Söhnen der Herrlichkeit Diersforth
1914 – 1918 Rückseite: Hier schweige ein jeder von seinem Leid und noch so großer Not.
Sind wir nicht alle zum Opfer bereit und zum Tod. Eines steht groß in den Himmel gebrannt.
Alles darf untergehen - Deutschland unser Kinder- und Vaterland – Deutschland muß bestehen.
Diersfordter Ehrenmal 2. Weltkrieg: Den Gefallenen der Gemeinde Diersforth 1939 - 1945
|
Namen der Gefallenen:
Diersfordter Ehrenmal 1. Weltkrieg
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
...
|
Aug.
|
1918
|
EIMERS
|
Fritz
|
21.3.1918
|
EIMERS
|
Wilhelm
|
22.3.1915
|
GERVERS
|
Georg
|
25.4.1918
|
KO…
|
Rud.
|
1918
|
LEMM
|
Ferdinand
|
26.5.?
|
SCHEPERS
|
Karl
|
30.9.?
|
SPAHMANN
|
Joh.
|
24.12.1916
|
THEISSEN
|
Gerhard
|
6.12.1914
|
THEISSEN
|
Karl
|
1.11.?
|
Diersfordter Ehrenmal 2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Unteroffizier
|
AMERKAMP
|
Hermann
|
6.12.1923
|
14.1.1943 Russland
|
|
Obergefreiter
|
BACKHAUS
|
Heinrich
|
6.12.1907
|
29.12.1944 Russland
|
|
Obergefreiter
|
DUHN
|
Otto
|
19.1.1921
|
2.11.1944 Ostpreußen
|
|
|
FABER
|
Hugo
|
7.4.1916
|
5.6.1944 Russland
|
|
Unteroffizier
|
GIESEN
|
Dietrich
|
8.4.1908
|
8.2.1945 Eifel
|
|
Unteroffizier
|
GIESEN
|
Gerhard
|
11.10.1912
|
8.5.1944 Russland
|
|
Gefreiter
|
GOETZE
|
Adolf
|
29.2.1910
|
5.7.1941 Russland
|
|
Hauptmann
|
GOETZE
|
Harry
|
31.1.1914
|
14.9.1941 Russland
|
|
|
HORN
|
Max
|
20.4.1925
|
12.8.1947 Diersfordt
|
Angestellter des Bürgermeisteramtes Diersforth, gestorben zusammen mit seinem jüngeren Bruder bei einem tragischen Unfall, als er mit einem Pferdegespann auf dem Weg zu Umbettungsarbeiten der Gefallenen war. Das Pferd trat auf eine Mine.
|
|
HORN
|
Willi
|
21.3.1928
|
12.8.1947 Diersfordt
|
Gestorben zusammen mit seinem Bruder Max bei einem tragischen Unfall, als er mit einem Pferdegespann auf dem Weg zu Umbettungsarbeiten der Gefallenen war. Das Pferd trat auf eine Mine.
|
Polizeimeister
|
KASTEN
|
Georg
|
14.3.1902
|
15.3.1946 Haldern
|
|
Soldat
|
MÖLLEKEN
|
Willi
|
23.7.1925
|
30.7.1943 Russland
|
|
Oberleutnant
|
MÜLLER
|
Jürgen
|
18.10.1912
|
5.9.1943 Russland
|
|
Gefreiter
|
POTTBÄCKER
|
Gerhard
|
10.12.1918
|
26.1.1942 Russland
|
|
Leutnant
|
REINKING
|
Gerhard
|
26.9.1910
|
1.11.1944 Kroatien
|
|
|
SCHÄPERS
|
Adele
|
21.10.1928
|
17.11.1945 Diersfordt
|
|
|
SCHEPERS
|
Katharina
|
6.4.1904
|
22.7.1945 Diersfordt
|
|
Stabsgefreiter
|
SCHEPERSMANN
|
Ernst
|
2.3.1919
|
4.5.1947 Russland
|
|
Soldat
|
SEINEN
|
Johann
|
30.12.1911
|
26.7.1944 Estland
|
|
Feldwebel
|
SZIEDE
|
Carl
|
14.12.1887
|
27.4.1944 Balkan
|
|
|
VILLBRANDT
|
Otto
|
2.1.1908
|
3.12.1946 Diersfordt
|
|
|
VILLBRANDT
|
Paul
|
10.1.1931
|
3.12.1946 Diersfordt
|
|
Soldat
|
VILLBRANDT
|
Rudolf
|
27.6.1927
|
9.2.1945 Bregenz
|
|
Gefreiter
|
WEFELNBERG
|
August
|
4.10.1914
|
2.10.1941 Russland
|
|
|
WEIKAMP
|
Hermann
|
31.3.1899
|
23.11.1945 Diersfordt
|
|
Datum der Abschrift: 26.02.2011
Beitrag von: anonym
Foto © 2011 anonym
|