|
|
Goslawitz (1936-1945 Ehrenfeld) – (poln. Goslawice), Kreis Oppeln, Oberschlesien
Auf Anregung des Kriegervereins Goslawitz, Vorsitzender Stephan Schenk, ließ die Gemeinde Goslawitz im Jahr 1933 ein Kriegerdenkmal errichten, dessen Entwurf und Ausführung der Bildhauer Joseph Kokott aus Oppeln besorgte. Gemeindevorsteher war Foyer, Amtsvorsteher Josef ... (?). Dem Denkmalausschuss gehörten an (6. August 1933): Stephan Schenk, Josef Skrzipeczyk, Oskar Irmler, Anton Mücke, Ignatz Stotko, Johann Kansy II, Gregor Farys, Michael Sowada, Schnierz ..., Joseph Janetzko, Valentin Olugos, Albert Haduczok, Peter Skrzyczyk, Peter Barlek, Franz Kroll, Paul Mrohs, Peter Woitzik, Franz Puscz, Johann Zanetzko, Alfred Burghardt, Franz Balzer, Johann Pollok II, ... Pollok I, Franz Palma, Caspar Passon (1. Fahnenträger), Caspar Mrohs, Edmund Fikus, Josef Kokott (Bildhauermeister), Ploch. Von der Ortsgruppe der Nationalsoz. Deutschen Arbeiterpartei: Alfred Burghardt, Conrad Foyer. Vom Bund der Frontsoldaten Ortsgruppe Goslawitz „Der Stahlhelm“: Ortsgruppenführer Oskar ... (?), Gruppenführer und Selbstschutzkämpfer Joseph Stotko. Von der Elektrizitäts-Genossenschaft Goslawitz: Josef Skrzipczyk.
Die Gemeinde Goslawitz zählte 3600 Einwohner. Hiervon entfielen auf Goslawitz-Dorf 2050 Seelen. Die Kosten des Denkmals betrugen 1.400 Reichsmark. Hierzu sind von der hiesigen Elektrizitäts-Genossenschaft 500 RM (Reichsmark) gespendet worden. Der Rest des Geldes wurde durch private Sammlungen aufgebracht. Den Denkmalstein lieferte die Firma Kuhnert u. Elpelt in Groß Kunzendorf, Kreis Neisse. 65 Zentner Zement schenkte die Zement-Industrie. (Quelle: Urkunde des Kriegerdenkmals zu Goslawitz-Dorf)
Das Denkmal an der Rosenberger Straße wurde 1976 zerschlagen. Nur der Hauptblock mit den Namen der Gefallenen konnte gerettet und durch Johann Lottko und Pfarrer Adam Igielski auf den Kirchplatz gebracht werden. Die darauf liegende Skulptur eines toten Soldaten war auf Anordnung der polnischen Behörde bereits im Jahr 1945 von ehem. „Aufständischen“ von 1921 zerstört worden. Anfang der 90er Jahre kam der Hauptblock, an dem die Namen der Gefallenen auf der linken und rechten Seite sowie der Rückseite eingeschlagen sind, auf den DFK-Hof. (Quelle: Ernst Mittmann)
Auf Anregung des Vorsitzenden des Deutschen Freundschaftskreises (DFK) Goslawitz, Ernst Mittmann, wurde das Denkmal im Jahr 2010 restauriert und an der Dorfstraße bei der Kapelle aufgestellt. Die Einweihung erfolgte am 25.09.2010. Ansprachen hielten beim Denkmal Tomasz Kosyk, bei der Kaffeetafel Ernst Mittmann. Die Einweihung nahmen Pfarrer Prälat Hubert Janowski und Prälat Adam Igielski vor. Musikalisch wurde die Feier von der Kapelle „Unbekannte Musikanten“ umrahmt.
Inschriften:
DEN GEFALLENEN HELDEN DER GEMEINDE GOSLAWITZ
|
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name
|
Vorname
|
Todesdatum
|
BALZER
|
JOHANN
|
26.09.1914
|
BARON
|
PETER
|
28.05.1915
|
BIENEK
|
STANISLAUS
|
12.04.1918
|
BREGULLA
|
ROCHUS
|
?
|
BUHL
|
VINZENT
|
?
|
CZAJA
|
STANISLAUS
|
21.03.1918
|
CZECH
|
ALOIS
|
02.05.1916
|
CZECH
|
JOHAN
|
09.10.1915
|
CZECH
|
PETER
|
20.05.1918
|
CZECH
|
VALENTIN
|
12.06.1915
|
CZECH
|
VINZENT
|
25.07.1916
|
FARYS
|
PETER
|
?
|
FARYS
|
SIMON
|
28.02.1915
|
FIRLUS
|
JOSEF
|
03.07.1916
|
FIRLUS
|
KONSTANTIN
|
?
|
FIRLUS
|
THOMAS
|
28.06.1915
|
GIESA
|
ALOIS
|
05.04.1917
|
HALUPCZOK
|
MICHAEL
|
21.03.1918
|
HARCHULLA
|
MART.
|
?
|
HLEBIK
|
ANDREAS
|
15.03.1916
|
HLEBIK
|
JOSEF
|
06.09.1914
|
HOWON
|
ANTON
|
21.08.1915
|
JANETZKO
|
JOHAN
|
29.03.1918
|
JENDREASSEK
|
JOHAN
|
16.03.1916
|
JONCZYK
|
THEODOR
|
01.10.1914
|
KANSY
|
FRANZ
|
04.09.1914
|
KANSY
|
JOHAN
|
03.07.1916
|
KANSY
|
JOSEF
|
26.09.1916
|
KANSY
|
LORENZ
|
23.07.1915
|
KANSY
|
PETER
|
07.06.1917
|
KIEWITZ
|
FRANZ
|
26.04.1918
|
KOHANNEK
|
ANDREAS
|
30.08.1915
|
KOLISKO
|
KARL
|
?
|
KROLL
|
PAUL
|
26.12.1918
|
KUBITZKI
|
ARTUR
|
26.08.1917
|
KURTZ
|
ALEXANDER
|
23.10.1918
|
KURTZ
|
FRANZ
|
?
|
KURTZ
|
JOHAN
|
12.03.1915
|
KURTZ
|
STANISLAUS
|
30.10.1914
|
KURTZ
|
THEODOR
|
23.04.1918
|
LEMPKA
|
GREGOR
|
28.05.1915
|
LEZCIBYL
|
LORENZ
|
?
|
MACZIEK
|
STEFAN
|
18.12.1916
|
MARSOLLEK
|
PETER
|
01.10.1914
|
MARSOLLEK
|
VALENTIN
|
25.03.1918
|
MIENTUS
|
ALOIS
|
15.05.1914
|
MIENTUS
|
JOSEF
|
28.04.1918
|
MIENTUS
|
VINZENT
|
21.09.1916
|
MOSCH
|
PETER
|
28.05.1918
|
MROHS
|
THEODOR
|
?
|
MROHS
|
THEODOR
|
?
|
OFSZAREK
|
VINZENT
|
01.12.1915
|
ORKON
|
GREGOR
|
?
|
PANSA
|
PETER
|
?
|
PASSON
|
ANTON
|
13.10.1915
|
PASSON
|
JOHAN
|
08.03.1916
|
PIECHOTTA
|
ANTON
|
?
|
PIECHOTTA
|
NIKOLAUS
|
?
|
POLOK
|
PETER
|
13.07.1915
|
PUSCZ
|
JOHANN
|
21.09.1914
|
RADZIEJ
|
IGNATZ
|
26.09.1915
|
ROSEK
|
FRANZ
|
02.07.1915
|
RZOTTKI
|
JOHAN
|
21.12.1914
|
STOTTKO
|
BLASIUS
|
14.02.1917
|
STOTTKO
|
STANISLAUS
|
02.04.1915
|
STOTTKO
|
THEODOR
|
?
|
SYLLA
|
STANISLAUS
|
?
|
SYMASSEK
|
STEFAN
|
11.04.1918
|
TWARDAWSKI
|
BARTOLOMEUS
|
?
|
TWARDAWSKI
|
STEFAN
|
15.09.1914
|
WALDERA
|
PAUL
|
28.09.1915
|
WALESA
|
VINZENT
|
21.07.1918
|
WITTEK
|
JOHAN
|
20.07.1916
|
WOITZIK
|
THOMAS
|
?
|
WOJCZIK
|
THEODOR
|
10.03.1916
|
Datum der Abschrift: 12.05.2011
Beitrag von: Karl Müller
Foto © 12.0 5.2011 Karl Müller
|