












|
|
Elten, Stadt Emmerich, Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen
PLZ 46446
Das Kriegerehrenmal am Eltenberg in Hoch – Elten erinnert an die Opfer beider Weltkriege. Die Treppenanlage und das ursprüngliche Denkmal wurden 1933 errichtet. Die Begrenzungsmauern wurden aus Bunkerresten des Ersten Weltkrieges hergestellt. Das im zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Denkmal wurde 1967 durch ein neues, vom Künstler Wilhelm Hanebal ersetzt. Auf dem Denkmal stehen keine Namen.
In Nieder – Elten sind auf einem aufgelassenen Friedhof Kriegsgräber und Einzelgedenken an zivile Opfer und Soldaten erhalten geblieben. Eine klare Trennung von zivilen Opfern und gefallenen oder verstorbenen Soldaten ist anhand der Grabsteinaufschriften nicht möglich. Ein 1947 als „gefallen“ bezeichneter Polizist, wurde dort ebenfalls bestattet.
Inschriften:
Denkmal Hoch – Elten: Den Toten zum Gedenken Den Lebenden zur Mahnung 1914 – 1918 1939 – 1945
|
Namen der Gefallenen:
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
|
ARNTZEN
|
Karl
|
1917
|
1940
|
Kriegsgrab
|
|
BERNDSEN
|
Johann
|
27.8.1924
|
18.3.1944
|
Einzelgedenken an privater Grabstelle
|
|
BRANDENBURG
|
Walter
|
1925
|
1943
|
Kriegsgrab
|
|
DROLL
|
Anneliese
|
1927
|
1944
|
Kriegsgrab; vermutlich ziviles Opfer
|
|
EMMEPLOOT
|
Gerhard van
|
1899
|
1945
|
Kriegsgrab
|
|
EVERS
|
Anton
|
1880
|
1944
|
Kriegsgrab
|
|
EVERS
|
Bernhard
|
1886
|
1945
|
Kriegsgrab
|
|
FLINTROP
|
Heinrich
|
1913
|
1943
|
Kriegsgrab
|
|
FRANKEN
|
Karl
|
1920
|
1941
|
Kriegsgrab
|
|
GASS
|
Ulrich
|
1923
|
1944
|
Kriegsgrab
|
Kriegspfarrer
|
GERRITSCHEN
|
Anton
|
8.1.1908
|
4.4.1941
|
Einzelgedenken an privater Grabstelle
|
|
GERRITSCHEN
|
Theodor
|
1926
|
1944
|
Kriegsgrab
|
|
GRZYBINSKI
|
Max
|
1921
|
1945
|
Kriegsgrab
|
Unteroffizier
|
GUDRIAN
|
|
|
1945
|
Kriegsgrab
|
|
HAMMER
|
Karl
|
1916
|
1944
|
Kriegsgrab
|
|
HUYINK
|
Mechthilde
|
1883
|
1944
|
geborene Rennings; Kriegsgrab, ziviles Opfer
|
|
JOHN
|
Jakob
|
1912
|
1945
|
Kriegsgrab
|
|
KÖRNER
|
Hermann
|
1905
|
1944
|
Kriegsgrab
|
|
KROES
|
Gerhard
|
1925
|
1943
|
Kriegsgrab
|
|
LEEUWEN
|
Elisabeth van
|
1897
|
1945
|
Kriegsgrab, vermutlich ziviles Opfer
|
|
MAIER
|
Peter
|
1928
|
1945
|
Kriegsgrab
|
|
MOSER
|
Volkmar
|
1920
|
1945
|
Kriegsgrab
|
|
OHLBROCK
|
Fritz
|
1877
|
1944
|
Kriegsgrab; vermutlich ziviles Opfer
|
|
PASTOORS
|
Wilhelm
|
1900
|
1944
|
Kriegsgrab
|
|
PETERS
|
Maria
|
1904
|
1945
|
Kriegsgrab; vermutlich ziviles Opfer
|
|
ROOD
|
Friedrich
|
1920
|
1944
|
Kriegsgrab
|
|
ROSSWINKEL
|
Klaus
|
|
1945
|
Kriegsgrab
|
|
SANDERS
|
Arno
|
|
|
Einzelgedenken an privater Grabstelle
|
|
SANDERS
|
Johann
|
1884
|
1944
|
Kriegsgrab; vermutlich ziviles Opfer
|
|
SANDERS
|
Theo
|
|
|
Einzelgedenken an privater Grabstelle
|
|
SCHINKE
|
Grete
|
1918
|
1945
|
geborene van Zelst; Kriegsgrab, vermutlich ziviles Opfer
|
|
SCHMIDT
|
Josef
|
1925
|
1944
|
Kriegsgrab
|
|
SCHNEIDER
|
Kurt
|
1906
|
1945
|
Kriegsgrab
|
|
SCHÜLING
|
Hans
|
1912
|
1942
|
Einzelgedenken an privater Grabstelle
|
|
SCHWARZ
|
Rudolf
|
1899
|
1944
|
Kriegsgrab
|
Zollobersekretär
|
TESCHEMACHER
|
|
1885
|
1945
|
Kriegsgrab
|
|
TEXEL
|
Karlfried
|
1918
|
1944
|
Kriegsgrab
|
|
THEYSSEN
|
Arnold
|
1912
|
1940
|
Kriegsgrab
|
|
VERFUURDEN
|
Johann
|
1923
|
1944
|
Kriegsgrab
|
|
VERHEY
|
Anton
|
1891
|
1944
|
Kriegsgrab; vermutlich ziviles Opfer
|
|
VERSTEEGEN
|
Peter
|
1868
|
1945
|
Kriegsgrab; ziviles Opfer
|
|
WEILBUCHNER
|
Isidor
|
1902
|
1945
|
Kriegsgrab
|
|
WITTENHORST
|
Theodor
|
1920
|
1944
|
Kriegsgrab
|
|
ZELST
|
Theodor van
|
1916
|
1944
|
Kriegsgrab
|
nach dem zweiten 2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Polizeiwachtmeister
|
ROSSUM
|
Johann van
|
1925
|
1947
|
Grabstein gleich den Kriegsgräbern mit Aufschrift:„Im Kampf mit Verbrechern gefallen“ (Anfangsbuchstabe Nachname verwittert)
|
Datum der Abschrift: Mai 2011
Beitrag von: anonym
Foto © 2011 anonym
|