Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Innsbruck (Tummelplatz), Bezirk Innsbruck, Tirol, Österreich

im Stadtteil Amras, Soldatenfriedhof „Tummelplatz“, im Wald in der Nähe von Schloss Ambras, meist überdachte Kreuze mit Gedenktafel und Fotos, etliche sind schlecht oder nicht lesbar; die Gedenkstätten von Vereinen und Verbänden (siehe separate Beiträge)


Inschriften:

Landesgedächtnisstätte
Tummelplatz Amras-Innsbruck

Der Tummelplatz war früher den Ambraser Schlossbewohnern für Belustigungen und Zuritt der Reitpferde vorbehalten.
Hier ruhen in Gottes Frieden 928 Soldaten der Kriegsjahre 1797, 1799, 1801, 1805/1806 die im Feldspital Schloß Ambras an ihren Verwundungen und Krankheiten starben, und 5 Frauen, die im Spitale Pflegedienste versahen.
Im Befreiungsjahr 1809, der Erhebung Tirols gegen die Bayerische Besatzung, wurden auf dem Tummelplatz auch die bei den Kämpfen in der Gegend von Amras, am Paschberg und Bergisel gefallenen Landesverteidiger bestattet.
In den Jahren 1856 sind letzmals noch im Waldfriedhof die im Innsbrucker Garnisonsspital verstorbenen Soldaten beigesetzt worden.
Der Gemeindevorsteher von Amras Johann Georg Sokopf ließ 1799 im Gelände ein Holzkreuz aufstellen, um den frommen Besuchern anzuzeigen, dass der Tummelplatz ein Friedhof ist. Vom Jahre 1866 an, im Ersten Weltkrieg 1914/1918, während und nach dem Zweiten Weltkrieg setzten Angehörige, Verein, Studentenverbindungen, Kongregationen und ehemalige Kriegsteilnehmer für die in fernen Ländern Gefallenen und in fremder Erde ruhenden zahlreiche Grabkreuze und Denkmäler, die uns an die Sinnlosigkeit der grausamen Kriege mahnen sollen.
Neue Kreuzkapelle 1897, Lourdeskapelle 1884 und Kaisereschützenkapelle 1922 erbaut.

Freiwillige Spenden zur Erhaltung und für die Gräberschmückung werden dankbar entgegengenommen.

Die Errichtung dieser Tafel wurde durch Herrn Hans Ullmann, Landesstellenleiter der Kriegsgräberfürsorge des Österreichischen Schwarzen Kreuzes ermöglicht.

Der Erhaltungs und Betreuungsverein der
Landesgedächtnisstätte
Tummelplatz Amras-Innsbruck
Gegründet am 26. April 1957

Kapelle:
Durch die Wohltäter der Gemeinde Amras ist diese Kapelle erbaut worden, aus Dankbarkeit für die armen Seelen, besonders für den Urheber des Tummelplatzbesuches J.G. Sokopf
Gemeindevorsteher in Amras

Zur Christlich frommen Erinnerung im Gebete an alle in- und ausländischen hier begrabenen 8000 Soldaten u. Landesverteitiger aus den Kriegsjahren
1797 - 1866

Tafel an einer Kapelle:
Landessöhnegedächtnisstätte Tummelplatz
der Kriege
1797 - 1809
1848 - 1878
1914 - 1918
1939 - 1945
War memorial
Alamémoire des soldats
tombés dans les guerres
In memoria dei Soldati caduti
nelle guerre
Der Tummelplatzverein

beim Kreuz:
Der Weg zur Freiheit

Steinsäulen:
Herr Jesus Christus wir rufen zu dir: o großer Gott, o heiliger Gott, erbarme dich unser und des ganzen Menschengeschlechtes, reinige uns von unseren Sünden durch dein allerheiligstes Blut, jetzt und in Ewigkeit
Amen.

Gewiß ist der Tod, ungewiß die Stunde, darum halte dich stets bereit vor Gottes Gericht zu treten.

Gedenke an diesem Orte der Ruhe und des Friedens auch der in jüngster Zeit umgekommenen österreich:-Krieger
1849

Texte:
Von der Sonne gesegnet,
von Nächten betaut,
von Bergen umhütet,
Muttertraut.
Von Amseln umsungen
zur Frühlingszeit,
ruhet aus liebe Helden
nach hartem Streit.


Namen der Gefallenen 1. Weltkrieg ab Buchstabe K
Namen der Gefallenen 1. Weltkrieg ab Buchstabe S
Namen der Gefallenen 2. Weltkrieg und andere Jahre ab Buchstabe A
Namen der Gefallenen 2. Weltkrieg und andere Jahre ab Buchstabe K
Namen der Gefallenen 2. Weltkrieg und andere Jahre ab Buchstabe S

Namen der Gefallenen:

1866

Name

Vorname

Todesdatum

Bemerkung

BRIWIG

Franz

1866

gefallen, Grabstein 133

EGGER

Andrä

1866

Grabstein 118

1. Weltkrieg

Foto

Dienstrang

Name

Vorname

Geburts-datum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkung

Grablage

Foto ohne Namen

Foto ohne Namen

Foto ohne Namen

Foto ohne Namen

 

 

Elmar

 

 

 

keine Daten, nur ein Spruch, Grabstein 32

 

 

 

Wodan

 

 

 

keine Daten, nur ein Spruch, Grabstein 32

 

 

..RANIL

Ernst

1885

1916, am Col di Lana

 

gefallen, Grabstein 169

 

 

ABENTHUM

Josef

 

06.11.1916

 

gestorben nach einer Kriegs-verletzung

 

 

ABENTHUNG

Ferdinand

 

13.09.1914, bei Grodek

 

Gutsbesitzer und Hufschmied-meister von Fulpmes, gestorben, 27 Jahre, Grabstein 19

 

Offz. Stellv.

ABENTUNG

Josef

23.03.1873

 

 

Gutsbesitzer in Götzens, aus-gezeichnet mit der silb.+ bronz. Tapferkeits-medaille u. mit dem Karl-Truppenkreuz, gefallen im 1. Weltkrieg

b70

 

ABFALTER

Albert

 

28.08.1914, in Galizien

2. T.K.J.R.

gefallen im 24. Lj.

 

Obj.

ADLER

Anton

 

20.07.1916

 

Metzgerm. Absam, im 45. Lj., Grabstein 66

a118

Patr. Führer

ADLER

Anton

 

13.09.1915

 

aus Achenkirch, im 23. Lj., Grabstein 66

a118

Landsturm-fähnrich

ALBERT

Adolf

 

22.11.1917, in der Talsperre San Marfino

 

Landes-rechnungs-revident, gefallen, begraben im Ortsfriedhof Cismon, Italien

 

Kaiserjäger

ANDREATTA

Leopold

07.10.1894, in Lepico

02.1915, in Krakov

4. Regt.

Onkel von ANDREATTA Josef, Grabstein 18

d84

 

ANGERER

Alois

 

 

 

gefallen im 1. Weltkrieg, Brüder

 

 

ANGERER

Andrä

 

 

 

gefallen im 1. Weltkrieg, Brüder

 

Zugsführer

ANGERER

Andreas

 

19.05.1915, Russland

 

gefallen, Grabstein 95

 

Oblt. d.R.

ANGERER

Hermann

08.05.1890, zu Kufstein

02.09.1916, am Berg Alion, Rumänien

K.u.K. Inf. Regt. 76

Tierarznei-hochschüler, Besitzer des Eisernen Kronenordens 3. Kl. m. Kriegs-dekoration, gefallen

 

 

ANGERER

Josef

 

 

 

gefallen im 1. Weltkrieg, Brüder

 

 

ANTONIAZZI

Adolf

 

1918, am Monte Casino

 

Rest nicht lesbar

 

Patr. Führer

AUCKENTHALER

Jakob

 

03.1915, in russ. Gefangen-schaft

1. F.J.Regt.

gestorben, Grabstein 35

 

Zugsführer

AUER

Alois

 

1915

 

gefallen, Brüder

 

 

AUER

Hans

 

28.11.1914, bei Makocide, Russland

 

Universitäts-diener in Innsbruck, gefallen, Brüder

 

 

AUER

Max

10.10.1874, zu Telfes

17.06.1916, in Arka, Bezirk Rovereto, Südtirol

 

Malermeister, gefallen, Grabstein 19

 

 

AUFHAMMER

Johann

04.07.1882

21.03.1919

 

gefallen, Grabstein 31

 

Korporal

AXDORFER

Hans

 

18.07.1917, am Pasubio

K.u.K. Geg. Art.Regt. 8

Inh. d. silb. Tapferkeits-medaille 2. Kl., gefallen, begraben bei Rovereto

 

 

BADER

Martin

1874

03.10.1915, bei Lavarona, südl. Kriegs-schauplatz

 

Maurermeister aus Hall, Teilnehmer am Feldzug in Serbien, gefallen, Grabstein 36

 

Zugsführer

BANAS

Anton

 

14.09.1918, i.e. Reservespital

Land. Schützen Regt. 2

gestorben, 36 Jahre, Grabstein 129

 

 

BASSETTI

Franz

 

18.11.1921

 

41 Jahre, Grabstein 40

 

Zugsführer

BASSETTI

Peter

 

17.05.1916, in Calliano

1. T.K.J.R.

langjähriger Buchhalter der Fa. A. Wörle, seit Kriegsbeginn im Felde, am nördlichen Kriegs-schauplatz verwundet, 1915 an die Südfront, bei der Erstürmung des M. Maggiore tödlich verwundet

 

Jäger

BAUER

Josef

 

03.05.1915, bei Janovice, Galizien

1. Tir. Kaiserjäger Regt.

Kaufmann, gefallen, 32 Jahre

 

 

BAUMANN

Gottfried

 

23.10.1919, am Heimweg von Albanien

 

gestorben, geriet beim Zusammen-bruch in ital. Gefangen-schaft, kam nach Albanien, Brüder

 

 

BAUMANN

Max

 

24.12.1917, in der Franzela-schlucht, Italein

 

vermisst, Brüder

 

 

BAYR

Dr. Hugo

19.08.1885

30.8.191x

 

gefallen, Brüder, Rest nicht lesbar

e218

Korporal

BAYR

Erwin

10.09.1892

04.1918, Tschil(t)a

Inf.Regt. 28

gestorben, Brüder, Rest nicht lesbar

e218

K.u.K. Oberst u. Komman-dant

BENES

Thomas

 

17.11.1914, in russ. Gefangen-schaft

14. Inf. Regt.

ausg. m.d. Orden der eisernen Krone m.d. Kriegs-dekoration, gefallen

 

Leutnant

BLEYER

Paul

 

30.08.1914, bei Komarow-Zomosc

Inf.Regt. 84

gefallen im 24. Lj.

 

Jäger

BLIEM

Anton

 

04.07.1916, am südl. Kriegsschau-platz

2. R.d.T.K.J.

Bes. d. silb. Tapferkeits-med. 1.u.2.Kl., gestorben im 22. Lj., Brüder

 

Jäger

BLIEM

August

 

12.05.1915, im Spital zu Nylca-Molnos

2. R.d.T.K.J.

gestorben im 28. Lj., Brüder

 

 

BRENNER

Alfons

 

03.10.1915, am Tonalepaß

Kaiserschützen Regt.

gefallen im 20. Lj.

 

 

BRIWIG

Franz

 

1915

 

gefallen, Sohn von BRIWIG Franz (1866), Grabstein 133

 

Einj. Freiw. Zugsführer

BROGER

Robert

12.09.1894

18.06.1915

 

Grabstein 113

c218

 

BRUNNER

Franz

 

15.10.1916, im Not-Reserve-Spital in Steinach

k.k. Landesschützen, 1. Reg.

aus Deutsch-Matrei, gestorben, 25 Jahre, Grabstein 19

 

 

BUCHER

Franz

 

16.04.1918

1. Tiroler Kaiserjäger Regt.

gestorben in Kriegsfolgen im 33. Lj., Grabstein 30

 

 

CHIZZALI

Anton, von

 

30.08.1914, bei Krasnik, Russland

 

gefallen im 25. Lj., Brüder

c106

 

CHIZZALI

Heinrich, von

 

12.06.1915, bei Pieczerma, Galizien

 

gefallen im 24. Lj., Brüder

c106

 

CORNET

Dr. Rudolf

19.10.1888

04.04.1916

 

gefallen

c322

Kaiserjäger

DABERTO

Josef

 

18.02.1915, bei Salawa

4. Regt., 10. Komp.

gefallen, 21 Jahre, Grabstein 19

 

 

DALLABONA

Robert

 

1917, am Isonzo

 

gefallen

 

 

DANLER

Vinzenz

07.05.1892, zu Neustift

07.09.1914, in Galizien

4. Tir. Kaiserjäger Regt. 6. Komp.

von Assewies, gefallen, Grabstein 19

 

k.k. Zugsführer u. Probe-gendarm

DEBONA

Franz

 

21.10.1918, im Reservespital Neue Universität

6. Landes Gendar-merie Kommando 3 in Innsbruck

gestorben, Brüder

 

 

DEBONA

Josef

07.02.1886, in Götzens bei Innsbruck

04.04.1915, in Joseföwka in Galizien

3. Landessch. Regt. G.Sch.K. 1/7 1. Baon

gefallen, Brüder

 

Zugsführer

DENIFL

Alfons

03.08.1887, in Fulpmes

02.11.1914, im Spital zu Budapest

1. Landes-schützen Regt.

Gutsbesitzer, gestorben, verwundet in der Schlacht bei Przemysl, Grabstein 19

 

K.u.K. Fragetten Leutnant

DEPOLO

Karl

 

25.11.1914, an der Kolubara-Mündung, Serbien

 

auf dem Sr. Majestätsschiff "Leitha", Savenionitor, ausg. durch die Militärver-dienst-Medaille am Bande d. Militärver-dienstkreuzes, gefallen, 22. Jahre, bederdigt am 01.12.1914 in Boljevci, Slawonien

 

K.u.K. Unterjäger

DINKHAUSER

Josef

 

22.03.1916, im Feldspital Schloss Mentelberg

1. Tir. Kaiserjäger Regt.

Buchbinder, gestorben, 28 Jahre, Grabstein 112

c220

K.u.K. Jäger

DINKHAUSER

Julius

 

22.10.1914, bei Raelavic am San, Galizien

2. Tir. Kaiserjäger Regt.

Handels-angestellter, gefallen, 22. Jahre, Grabstein 112

c220

Landes-schütze

DOLLINGER

Josef

25.03.1885, zu Aldrans

21.02.1915, in Zemplin, Ungarn

1. Regt.

Bauer in Rans, gestorben, kämpfte in Galizien u. Karpathen

d20

Oberjäger

DR?ERL

Josef

 

12.11.1917, bei Asiago

1. R.d.T.K.J.

gefallen

 

Obgefr.

DUREGGER

Josef

28.03.1876

01.06.1915, Italien

 

gefallen, Grabstein 86

 

Jäger

DURNES

Josef

 

01.06.1916, bei Posina

2. T.K.J.R.

Kontorist, gefallen, 19 Jahre, Grabstein 168

 

Patr. Führer

EBERHARTER

Josef

 

17.09.1915, in Tolmein

1. T.K.J.R.

Bes. d. silb. Tapferkeits-med., gefallen im 19. Lj., Rest nicht lesbar, Grabstein 124

 

k.k. Major

ECCHER

Heinrich, von

25.07.1865

21.08.1914, in Galizien

L.I.R. 35

gefallen, Grabstein 153

 

 

ECKL

Emil

1893

1914

 

gefallen

 

Zugsführer

EGG

Josef

06.03.1887, in Matrei a.Br.

25.10.1914, in Przemysl

2. Ldsch.Regt.

gestorben

 

Unterjäger

EGGER

Franz

02.10.1889, zu Neustift

16.09.1914, in Stuhlweißen-burg

1. Landes-schützen Regt. 1. Komp.

gestorben, verwundet in der Schlacht bei Lemberg, Grabstein 19

 

Jäger

EGGER

Josef

 

11.07.1915, am russ. Kriegs-schauplatz

2. R.d.T.K.J.

gefallen im 19. Lj.

c39

K.u.K. Res. Leutnant

EHRLICH

Julius

 

13.08.1915, in Polen

12. Feldj.Baon

Magistrats Assistent in Innsbruck, Besitzer d. Milit.Verd.Kr. 3.Kl. u.d. Kriegsdek., gestorben im 26.Lj., schwer verwundet am 29.07.1915, begraben am Militärfriedhof in Beizec

 

Einj. Freiw.

EISENBACHER

Julius

13.02.1888, zu Innsbruck

08.10.1915, in russ. Gefangen-schaft

1. Tir. Kaiserjäger Regt.

Agrar Ingenieur, gestorben nach schw. Verwundung

 

Unterjäger

EISENSTECKEN

Peter

in Brixen

23.11.1914, am Maljen-gebirge, Serbien

1. Landsturm Inf.Regt.

gefallen im 41. Lj., Grabstein 8

d1

Kadett d.R.

ELLERT

Roman

04.01.(06.)1896

06.07.1916, im Spital zu Fa…

2. T.K.J.R.

gestorben, Rest nicht lesbar

 

Ltn. d.R.

ELLINGER

Franz Karl

 

27.08.1919, im Kriegs-beschäd. Spital in Innsbruck

1. T.K.J.R.

Jurist, Bes. d.silb. Tapf. Med. 1.Kl., d. Nerw. Med. u. K.J.K., am 13.07.1916 beim Sturmangriff auf die Priafora, Italien mehrfach schwer verwundet, gestorben, 23 Jahre

 

 

ENGL

Sebastian

 

12.11.1917

Feldkanonen Regt. 59

gefallen, 40 Jahre

 

 

ENNEMOSER

Gottfried

 

13.03.1916, am südl. Kriegs-schauplatz

 

Bauer in Oberperfuß, gefallen durch eine Lawine im 37 Lj., Grabstein 144

 

Jäger

FEDRIGOTTI

Benedikt

 

25.08.1918, in Fiume

Hochgebirgs Komp. 23

gestorben, 20 Jahre

d66

 

FELDER

Andreas

 

31.05.1916, in den Dolomiten

Standschützen Pataillon Innsbr. 2

aus Absam, gefallen, Grabstein 67

 

 

FELDER

Franz

 

11.11.1918, Italien

 

aus Absam, gestorben, Onkel von FELDER Andreas, Grabstein 67

 

Zugsführer

FELDERER

Josef

 

21.12.1914, Radlov, Galizien

1. T.K.R.

gefallen im 33. Lj.

 

Feldkurat

FISCHER

Alois Maria

 

08.10.1919, in Kriegs-gefangen-schaft

 

Hochwürden, gestorben

c321

 

FISCHER

Franz

 

1916

 

gefallen, Grabstein 56

 

 

FISCHLER

Ingenuin

 

17.10.1918, in Pola

 

Elektromeister auf Unterseeboot Nr. 27, ausge. m.d. goldenen 1.u.2.Kl., silbernen, d. bronz. Tapf. Med., d. Eis. Verdienstkr. d. Karl Tr. Kr. u. d. türk. Halbmond, gestorben im 26. Lj. n. 7.jähr.Dienst auf seiner Rückfahrt v.d. Türkei (Afrika), Grabstein 36

 

Kadett d.R.

FISCHLER

Josef

 

08.08.1915, in Bruneck

1. T.K.J.R. Maschinen-gew. Abt.

gestorben im 23. Lj., verwundet in Rotek, Pustertal, Grabstein 36

 

Kadett Zugsf.

FO?LL

Anton

 

11.10.1916, am Monte Pasubio

1. T.K.J.R.

Sohn am Lachnerhof in St. Johann i.Tirol, gr. silb. Tapferkeits-med., gefallen, 19 Jahre

 

Einj. Freiw. Zugsführer

FÖGER

Ludwig

 

1915

1. Reg. d.Tir. Kaiserjäger

verwundet am 03.05.1915, Rest nicht lesbar

 

 

FOLLIN

Rudolf

28.07.1896

31.10.1916, in Görz

11. I.R.

gefallen

 

Uffz.

FRANK

Arthur

 

11.1914, in Galizien

1. K.J.R.

Brüder

 

Oblt.

FRANK

Hans

 

01.11.1914, am San

4. K.J.R.

Brüder

 

Fhnr.

FRENNER

Winfried

 

21.08.1916, Brody

2. R.d.T.K.J.

S.T.M. 1.u.2.Kl., gefallen, Grabstein 44

 

Fähnrich d.R.

FRENNER

Winfried

 

21.08.1916, in der Nähe des Dorfes Znykzyc, südl. v. Brodi, Galizien

2. Tir. Kaiserjäger Regt.

Bes. d. gr. silb. Tapferkeits-medaillle, gefallen im 21. Lj.

 

Unterjäger

FRICK

Alfons

 

13.10.1914, bei Przemysl

2. Landes-schützen Regt. 2. Komp.

k.k. Postoffizial, gefallen

 

Oblt. d.R.

FRIEDL

Dr. Karl

 

28.03.1916, bei Jesoforka, Bukowina

 

Professor, gefallen im 28. Lj., Grabstein 142

 

k.k. Fähnrich

FRITZ

Anton

18.12.1886

06.12.1914, bei ?now

Kaiserjäger Regt.

cand.jur., ausgezeichnet m.d. silb. Tapferkeits-med., gefallen, begraben in Grabie

c126

 

FRÖCH

Johann

 

 

 

vermisst im 1. Weltkrieg, Grabstein 56

 

 

FRÖCH

Josef

 

 

 

vermisst im 1. Weltkrieg, Grabstein 56

 

 

FRÖHLICH

Max

 

25.10.1914, im Spital zu ?

1. T.K.J.R. 3. Komp.

gestorben im 30. Lj., Brüder

 

 

FRÖHLICH

Sebastian

 

11.09.1914, bei Grodek

1. T.K.J.R.

gefallen, Brüder

 

 

FÜLLER

Kurt

 

 

 

Rest nicht lesbar

 

k.k. Oberltn. d.R.

GAIM

Dr. Josef

 

17.01.1917, in Purveleski a.d. Butna, Rumänien

Feldj.B. 5

gefallen, 29 Jahre, Brüder

b96

Oblt.

GAIM

Dr. Josef

 

17.01.1917, Turchlesti, Rumänien

R.F.J.B. 5

Sign. Laud., gefallen, Grabstein 44

 

Gefreiter

GAIM

Karl

 

13.06.1915, bei Przemysl

k.k. Eisenbahn-regt.

gefallen, 22 Jahre, Brüder

b96

 

GAISWINKLER

Anton

 

17.06.1915, in Schlesien

 

K.u.K. Förster, gefallen

 

Unterjäger

GAMPER

Peter

 

02.12.1916

 

gefallen

 

 

GANTIOLER

Josef

 

30.08.1914, Russland

 

gefallen, Onkel von GANTIOLER Anton, Grabstein 14

 

 

GAPP

Franz

 

24.11.1918, Zurim

 

aus Kematen, gefallen im 19. Lj., Grabstein 77

b63

 

GAPP

Gregor

 

26.05.1916, im Donaustrom bei Linz-Urfahr

 

aus Aldrans, gefallen im 21. Lj., Grabstein 77

b63

 

GAPP

Josef

 

18.11.1914, in russ. Polen

 

aus Aldrans, gefallen im 25. Lj., Grabstein 77

b63

 

GAPP

Max

 

04.03.1919, in ital. Gefangen-schaft

 

aus Lans, gestorben im 31.Lj., Grabstein 77

b63

Kaiserjäger

GARBER

Alois

 

03.05.1915, beim Sturm auf Höhe 419, bei Gerowa, nächst Zaklizya

 

von Gries am Brenner, gefallen, 35 Jahre

 

Unterjäger

GATT

Franz

 

 

27. Landsturm Batl.

Rest nicht lesbar

 

 

GEIGER

Fritz

 

14.09.1914

 

 

e175

K.u.K. Kadett

GELF

Karl

14.02.1895, zu Bozen

19.02.1915, auf einer Anhöhe bei Tamon, Galizien

2. Regt. d.Tiroler Kaiserjäger

Absolvent d. Innsbrucker Handels-akademie, Bes.d. silb. Tapferkeits-medaille 1.Kl., gefallen

 

Unterjäger

GINER

Johann

1890, Thaur

1916, Russland, Bessarabien

 

Grabstein 73

 

Kaiser-schütze

GINI

Peter

 

04.06.1917, in Schärding

3. K.Sch.Regt. M.G.Abt. 4

gestorben infolge schwerer Verwundung im 19. Lj., Grabstein 25

 

Kanonier

GINI

Peter

 

02.04.1917, an der Kärntnerfront

K.u.K. Geb. H. Batt. 1/28

gefallen, Lawinentod, 21 Jahre, Grabstein 25

 

Oberscharf-schütze

GLEIRSCHER

Franz

18.08.1880, zu Telfes

01.10.1914, bei Grybow, Galizien

3. Landes-schützen Regt.

aus Plofen, gefallen, Grabstein 19

 

Kaiserjäger

GLEIRSCHER

Georg

15.04.1890 zu Neustift

03.09.1914, bei Lemberg

 

Bauersmann in Kampl, gefallen, Grabstein 19

 

 

GOGL

Georg

 

1916

 

Grabstein 118

 

 

GOGL

Lambert

 

02.04.1916, in Galizien

1. R.d.T.K.J.

gefallen im 26. Lj., Brüder

d19

Unterjäger

GOGL

Ludwig

 

09.10.1916, auf dem Pasubio

1. R.d.T.K.J.

gefallen im 26. Lj., Brüder

d19

 

GOLLNER

Max

 

1918, in Galizien

 

gefallen

 

Korporal

GÖTSCH

Johann

 

14.01., in Krakau

k.k. Landwehrfeld-haubitzen Div. 44

es ist keine Jahreszahl angegeben, ausg. m.d. silb. Tapferkeits-medaille, verwundet in der heiligen Nacht in russ. Polen, gestorben, 18½ Jahre

 

 

GRASL

Josef

 

26.12.1914

 

gestorben im 38. Lj., Grabstein 84

 

 

GRATL

Andrä

 

24.08.1916, in russ. Gefangen-schaft

1. T.K.J.R.

gestorben, Brüder

 

 

GRATL

Josef

 

10.10.1916, am Pasubio

1. T.K.J.R.

gefallen, Brüder

 

 

GRAUPP

Romed

 

12.12.1916, am Pasubio

1. R.d.T.K.J.

gestorben durch eine Lawine

 

Schütze

GREIDERER

Franz

 

20.08.1918, an der Südtiroler Front

2. Kaiser-schützen Regt.

aus Innsbruck, gefallen im 19. Lj., begraben im Soldaten-friedhof von Rovereto, Grabstein 175

 

 

GREIER

Josef

 

09.09.1914, bei Janov, Galizien

3. Kaiser-schützen Reg., Maschinen-gewehr Abteilung

gefallen im 25. Lj., Grabstein 19

 

Kanonier

GRIEßENBÖCK

Hermann

 

21.09., Klinik zu Innsbruck

 

Rest nicht lesbar, Grabstein 106

 

Kaiserjäger

GRITSCH

Alois

27.03.1893

15.04.1915, in Galizien

 

gefallen, Grabstein 120

 

 

GRITSCH

Heinrich

 

28.08.1914, Galizien

 

gefallen im Weltkrieg 1914-1918, Grabstein 57

 

 

GROBNER

Peter

 

04.12.1917, Italien

3. T.K.J.R.

gefallen im 36. Lj., Rest nicht lesbar

 

 

GSCHWANDTNER

Peter

 

 

 

Brüder

 

 

GSCHWANDTNER

Rupert

 

01.05.1915

 

gefallen, Brüder

 

 

GSTADER

Martin

11.11.1884, zu Telfes in Stubai

03.03.1918, in Krasnojarsk, Sibirien

3. Tir. Kaiserjäger Regt.

gestorben nach 3½jähr. Gefangen-schaft, im 33 Lj., Grabstein 19

 

Landes-schütze

GSTIR

Franz

 

13.10.1914, ? bei Premysl

1. Tir. L.Sch. Regt. 5. Komp.

gefallen, 22 Jahre

 

 

GUDAUNER

Johann

 

28.08.1914

 

Maler in Plöfen bei Telfes, Stubai, gefallen, 28 Jahre, Grabstein 19

 

Hauptleute

GUDENUS

Adolf, Freiherr von

 

20.-24.12.1914, bei Radlow, Galizien

Regt. Tir. Kaiserjäger Feldb. 2

gefallen, Grabstein 2

 

 

GUGLBERGER

Josef

28.06.1874

11.09.1916, am Monte Coma

 

gefallen

 

Landsturm-mann, Patrollführer

GURSCHNER

Hermann

 

08.1915, an der ital. Grenze

 

gefallen im 36. Lj.

 

Einj. Freiw. Unterjäger

HABTMANN

Anton

 

23.11.1914, bei Opatkovice

1. R.T.K.J.

Grabstein 100

 

 

HAGEN

Georg

 

 

 

cand.jur., Mitglied des Akad. Alpin. Vereins Innsbruck, Akad. Standschütze

 

Offz.Diener

HAID

Alois

10.08.1887, in Wenns

19.10.1918

1. Tir. Kaiserjäger Regt.

gestorben, Bes. d. silbernen Tapferkeits Med. 2.Kl. u.d. Karl-Truppen-kreuzes, Brüder

d71

 

HAID

Alois

 

20.04.1915, in Zalesky

 

gefallen im 25. Lj.

 

 

HAID

Guido

24.03.1884, in Wenns

15.12.1917, am Mt. Eismann bei Feltre, Italien

2. Tir. Kaiserjäger Regt. 24. Feldkomp.

gefallen, Bes. d. silbernen Tapferkeits Med. 1.Kl. u.d. Karl-Truppenkreuzes, Brüder

d71

 

HAID

Josef

 

05.07.1915, bei Lublin

1. T.K.J.R.

gefallen

d47

Unterjäger

HAIDER

Franz

31.08.1888

22.02.1915, in Wadovice, Galizien

3. Tir. Landessch.Regt.

Grabstein 138

 

Kaiserjäger-ober-leutnant

HALHAMMER

Hans

1888, in Innsbruck

28.08.1914, in Galizien

3. Regt.

gefallen, begraben im Friedhof zu Belez

 

 

HALLER

Johann

 

20.02.1919, in ital. Gefangen-schaft

168. Lst.

aus Götzens, gestorben, 38 Jahre, Grabstein 43

a176

Feldwebel

HALLER

Johann

 

18.02.1918, zu Kowet

k.k. Heeresbahn

Bes. d. silb. Verd. Kr. m.d. Kr., d. gr.u.kl. silb. Tapf. Med., d. bronz. u.d. Karl Tr. Kreuzes, gestorben an Kriegs-strapazen im 44. Lj.

 

Kaiser-schütze

HALLER

Karl

 

1914, in Przemysl

3. Regt.

Brüder

 

Kaiserjäger

HALLER

Michael

 

1918, in Natters

1. Regt.

gestorben an Kriegsfolgen, Brüder

 

 

HAMMER

Josef

 

18.10.1914, in Galizien

3. Regt.d. Tiroler Kaiser-schützen

von Gleins, gefallen, 22 Jahre, Grabstein 19

 

Unterjäger

HAMMER

Peter

17.02.1892

11.06.1916

k.k. L.Sch.Reg. 1

von Gleins, seit Kriegsbeginn stand er im Felde, kämpfte in Wolhynien, dann gegen den welschen Erbfeind, aug. m.d. gr.silb. Tapferkeis-medaille, gefallen, Grabstein 19

 

Oberleutnant d.R.

HAMMERLE

Ferdinand

 

16.10.1915, bei Vielgereuth

 

gefallen

 

Pionier

HAMPL

Hans

26.12.1882

08.06.1919, in Kriegs-gefangen-schaft in Sizilien

 

gestorben

c92

Oblt.

HANREICH

Anton

 

05.05.1916, in den Karpathen

Kaiserjäger Regt.

gefallen

 

Ersatz-Reserve Kanonier

HAPPACHER

Alois

15.12.1892, in Fulpmes

02.01.1915, im Reservespital zu B..hnia

Gebirgs-artillerie, 14. Regt.

gestorben, kämpfte in Galizien, Grabstein 19

 

Unterjäger

HAPPACHER

Josef

04.04.1889, in Fulpmes

04.01.1915, in Sperrfort Tresassi

k.k. Landes-schützen Regt. 3

gestorben durch eine Lawine, Grabstein 19

 

 

HASLACHER

Johann

 

09.xx.1916

 

gefallen im 35. Lj., Brüder, Grabstein 74

 

 

HASLACHER

Max

 

05.12.1917

 

gefallen im 19. Lj., Brüder, Grabstein 74

 

 

HASLWANTER

Anton

 

26.02.1916, in Südtirol

3. Regt. 1 Landes-schützen

gestorben unter einer Lawine, Grabstein 64

 

Landst. Patr. Führer

HEINZ

Josef

 

12.06.1916

 

gestorben im 42. Lj.

a95

k.k. Fähnrich d.R.

HENTSCHEL

Franz J.

 

09.09.1914, bei Grodek, Galizien

1. Tir. Landes-schützen Regt.

gefallen im 26. Lj.

c15

Land-stürmer

HEPPERGER

Domenikus

1877

25.08.1916, im Spital zu Marienbad

2. Landsturm Regt.

Gutsbesitzer in St. Sigmund, Sellrain, gestorben im 39. Lj., Brüder

 

 

HEPPERGER

Josef

1887, in St. Sigmund (Haggen)

28.08.1914

 

gestorben, Brüder

 

 

HIRN

Siegfried

 

02.07.1918

 

gefallen

 

 

HOFER

Gottfried

 

 

 

aus Innsbruck, 20 Jahre, Rest nicht lesbar

 

Kadett-aspirant

HOHENAUER

Arnold Heinrich

28.01.1893, zu Lana

10.05.1915, in den Ost-karpathen, nördl. Toronya an der ung. galiz. Grenze

22. Feldjäger Batl.

Hörer der Rechte, Bes.d. silb. Tapfer-keitsmed. 1. Kl., gefallen

 

Rech. Fhr. Uffz.

HOHENTHAL

Arthur

 

 

 

Grabstein 113

c218

Hornist

HÖLBLING

Roman

 

23.11.1914, in Podgarze, Galizien

1. T.K.J.R.

Bauernsohn aus Rum, gefallen im 31. Lj.

 

Kaiser-schütze

HÖLLRIGL

Josef

 

20.06.1917, am Monte Zebio

1. Regt.

Bauernsohn in Thaur, gefallen, 22 Jahre

e208

 

HÖLZL

Alois

 

01.04.1920, Kriegsgef. Sibirien

 

gestorben im 30. Lj., Grabstein 55

 

k.k. Ober-leutnant

HOMPESCH

Paul, Graf von

 

19.10.1916, in Galizien

Landw. Uhl.Regt.

aus Meran, gestorben wegen Krankheit, Brüder

 

k.k. Leutnant

HOMPESCH

Pius, Graf von

 

23.09.1914

Landw. Uhl. Regt.

gestorben wegen Krankheit, Brüder

 

Tiroler Kaiserjäger

HÖß

Lambert

 

11.09.1915, Sr. Maria ?olmein

1. Regiment

gefallen, Grabstein 19

 

Einj. Freiw. Korporal

HRADIK

Josef

 

14.12.1915

Tir. Landes Schützen Regt.

cand.pharm., gefallen im 25. Lj.

 

 

HUBER

Josef

 

15.12.1914, in Galizien

 

gefallen, Grabstein 47

 

Kaiserjäger

HUBER

Josef

 

15.12.1914, in Galizien

 

gefallen

 

Zugsführer

HUFNAGEL

Ferdinand

 

12.06.1916, auf der Priavora, Italien

4. Tir. Kaiserjäger Regt.

aus Innsbruck, gefallen, 26 Jahre

 

Pionier

HUMER

Alfred

 

13.02.1915, in Wadomice, Galizien

2. Pionier-bataillon Linz

gefallen im 29. Lj., Grabstein 115

 

k.k. Fähnrich

HUNDEGGER

Anton

28.07.1897

21.07.1918, am Rouiterücken

1. Kaiserjäger Regt.

gefallen, Vetter von STAINER Karl, Grabstein 81

 

Zugsführer

HUPFAUF

Josef

 

16.12.xxxx, bei Zonia Borg

Tir. Landes-schützen

Schmied-meister u. Hausbesitzer, Kirchpropst, Vorstands-mitglied der Spar- u. Dar-lehenskassa, Schützenober-leutnant d. freiwilligen Schützen-kompanie zu Fulpmes, gefallen, Grabstein 19

 

 

HUTER

Hans

02.09.1880, in Innsbruck

04.09.1915, in russ. Gefangen-schaft zu Pervosk

 

gestorben, Brüder

 

k.k. Oblt. d.R., Adjutant

HUTER

Josef

 

23.12.1914, bei Tuhow in Galizien

k.k. L.St. Baon 100

Bes. d. 50.u.60. jährigen Jubiläums Medaille, augez. m.d. Militär-Verdienstkreuz 3.Kl.m.d. Kriegs-dekoration, gefallen, 36 Jahre, Brüder

 

Ober-gefreiter

JABINGER

Siegfried

 

im Osten

 

gefallen im 31. Lj.

c100a

Fähnrich d.R.

JACONCIG

Joachim

15.09.1892, zu Capodistria im Küsten-lande

21.xx.1914, am San, Galizien

4. Tir. Kaiserjäger Regt.

gefallen

 

Kanonier

JOHANNES

Theodor

 

04.11.1914, bei Ypern

Res. Feld. Art.Regt. 6

gefallen im 26. Lj., Grabstein 129

 

Ersatz-Reservist

JORDAN

Balthasar

 

06.01.1915, im Spital zu Morovic, Slawonien

k.k. Landsturm Reg. 1

Schmied-meister in Fulpmes, gestorben, 38 Jahre, Grabstein 19

 

 

JORDAN

Ferdinand

 

1917, in Asiago

 

gefallen im 23. Lj., Brüder

 

 

JORDAN

Georg

 

1914, bei Lemberg

 

gefallen im 26. Lj., Brüder

 

Datum der Abschrift: Frühjahr 2008

Beitrag von: W.Leskovar
Foto © 2008 W.Leskovar

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003-2012 Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten