














| |
Verlustliste:
Halbstocks die Flagge!
Marineoffiziere, Marine-Zahlmeister, Feuerwerks- und Torpedooffiziere
und Marinebeamte
(1. Weltkrieg)
Teil 1:
Seeoffiziere und Fähnriche zur See
Quelle:
Halbstocks die Flagge! von Dr. Siegfried Toeche Mittler, Berlin 1922 / E.S.
Mittler & Sohn, Königl. Hofbuchhandlung
Inschriften:
Halbstocks
die Flagge!
Ehrentafel
der im Weltkriege 1914 - 1918 gefallenen und gestorbenen
Seeoffiziere und Fähnriche z.S., Offiziere der Matrosen-Artillerie
und Marineinfanterie nebst Fähnrichen, der Marine-Ingenieure nebst
Aspiranten, der Marine-Sanitätsoffiziere, Marine-Zahlmeister,
Feuerwerks- und Torpedooffiziere und Marine-Beamten
Für
Deutschland Größe
für Ehre und Pflicht
starben im Weltkriege 1914 - 1918 aus den Reihen der Marine getreu
ihrem Kaiser vom 2. August 1914 bis 11. November 1918
1540
Offiziere, Beamte usw., und 33201 Unteroffiziere und Mannschaften |
Namen der Gefallenen:
(weitere
Listen hier)
Klicken Sie auf den Namens des
Schiffes um zur Liste der Gefallenen zu kommen:
****
Panzerkreuzer Yorck
Der Panzerkreuzer
„Yorck“ sank im Jadebusen, nachdem er auf eine eigene Minensperre gelaufen war.

Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Obltnt.
z.S. |
FLECHTNER |
Egon |
04.12.1886 |
04.11.1914 Jade |
Fähnrich z.S. |
KAYSER |
Heinrich |
- |
04.11.1914 Jade |
Fähnrich z.S. |
LUTHER |
Ernst |
- |
04.11.1914 Jade |
Kptltnt. |
STEFFEN |
Houwald |
07.04.1886 |
04.11.1914 Jade |
Großer Panzerkreuzer Scharnhorst
(860 Tote):

(Flaggschiff des
„Geschwaders Spee“)
Nach dem verlorenen Gefecht vor Coronel setzte die britische
Admiralität mehrere Geschwader auf die Vernichtung des deutschen
Verbandes an. Am Tag des Angriffs auf Port Stanley befand sich
eines dieser Geschwader zum Bunkern von Kohle im Hafen. Als
Admiral Spee die Lage erkannte, entschloss er sich zum Rückzug,
doch die in Geschwindigkeit und Kampfkraft überlegenen
englischen Schiffe schlossen rasch auf und eröffneten das Feuer.
Nach längerem Gefecht wurden alle deutschen Schiffe, bis auf den
Kleinen Kreuzer DRESDEN, dem die Flucht gelang, versenkt.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Kommando |
Bemerkungen |
Korvetten-Kapitän |
BENDER |
Alfred |
05.07.1878 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
BÜNZ |
Enno |
05.02.1892 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
BÜTTNER |
Georg |
15.08.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
CLAUSSEN v. FINCK |
Günther |
12.07.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
DICK |
Carl |
18.06.1890 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
DUTTENHOFER |
Fritz |
25.06.1889 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Kptltnt. |
ECKOLT |
Heinrich |
08.05.1880 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
EICKSTEDT |
Curt,
von |
07.04.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
FRETZDORF |
Hans
Walther |
01.04.1892 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
GRAPOW |
Hans
Wilhelm |
11.09.1892 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Kptltnt. |
GYSAE |
Robert |
04.10.1883 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Obltnt. z.S. |
HENGSTENBERG |
Hugo |
19.06.1887 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
JENTZ |
Walther |
01.03.1893 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
KERN |
Helmuth |
22.10.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
KLEIN |
Fritz
Ulrich, von |
09.06.1890 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Obltnt. z.S. |
KNOOP |
Ernst |
05.10.1884 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Obltnt. z.S. |
KOELLREUTTER |
Herbert |
k.A. |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
KÖRTE |
Ernst |
16.08.1892 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z.S. d.R. |
KRETZSCHMER |
Hermann |
01.07.1886 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
LENZ |
Carl |
27.12.1890 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
MANIA |
Johannes |
03.08.1892 |
28.08.1914 Deutsch. Bucht |
|
|
Kptltnt. |
MAUBEUGE |
Harald, von |
06.10.1883 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
MEINARDUS |
Enno |
24.05.1892 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
MERZ |
Walter |
04.11.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
NOACK |
Walter |
08.04.1892 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Obltnt.
z.S. |
PETERS |
Konrad |
06.12.1885 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z.S. d.R. |
PROPPING |
Georg |
28.08.1885 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
RIEVE |
Leopold |
k.A. |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Kptltnt. |
SCHIERNING |
Otto |
26.12.1879 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Kapitän z.S. |
SCHULTZ |
Felix |
15.09.1869 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
Kommandant |
|
Vize-Admiral |
SPEE |
Maximilian, Graf von |
22.06.1861 Kopenhagen |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
Chef
d. Krzgeschw. |
  |
Ltnt.
z. S. |
VITZ |
Walther |
04.12.1890 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
VOLLERT |
Hans |
02.12.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Obltnt.
z.S. |
ZACHAU |
Martin |
29.09.1987 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Panzerkreuzer Gneisenau (598 Tote,
187 Überlebende):

Nach dem verlorenen Gefecht vor Coronel setzte die britische
Admiralität mehrere Geschwader auf die Vernichtung des deutschen
Verbandes an. Am Tag des Angriffs auf Port Stanley befand sich
eines dieser Geschwader zum Bunkern von Kohle im Hafen. Als
Admiral Spee die Lage erkannte, entschloss er sich zum Rückzug,
doch die in Geschwindigkeit und Kampfkraft überlegenen
englischen Schiffe schlossen rasch auf und eröffneten das Feuer.
Nach längerem Gefecht wurden alle deutschen Schiffe, bis auf den
Kleinen Kreuzer DRESDEN, dem die Flucht gelang, versenkt.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Kommando |
Bemerkungen |
Kptltnt. |
BORN |
Waldemar |
28.03.1882 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Obltnt. z.S. |
GOLTZ |
Walter |
04.11.1887 |
08.12.1814 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
HERZ |
Alfred |
08.04.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
JESERICH |
Hermann |
10.08.1890 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
KRIES |
Hans
Georg, von |
20.12.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
LEMCKE |
Otto,
von |
12.02.1887 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Obltnt. z.S. |
LOHSE |
Erich |
02.10.1884 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Kapitän z.S. |
MAERKER |
Julius |
03.10.1870 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
Kommandant |
|
Kptltnt.d.R. |
METZENTHIN |
Hermann |
04.03.1866 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Kptltnt. |
PETRI |
August |
18.09.1884 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
PICHT |
Albrecht |
13.08.1892 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
PITSCH |
Friedrich Wilhelm |
28.08.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
SCHUMANN |
Hans
Heinrich, v. |
23.09.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Ltnt.
z. S. |
SPEE |
Heinrich, Graf, von |
k.A. |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Sohn
von Admiral Graf SPEE
 |
Ltnt.
z. S. |
STÜBEN |
Julius |
21.11.1991 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Kptltnt.d.R. |
VOGT |
Friedrich |
10.01.1875 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
|
Panzerkreuzer
Blücher (792 Tote):

Schlacht auf der Doggerbank.
Der deutsche Verband bestand aus den drei Schlachtkreuzern
SEYDLITZ, MOLTKE, DERFFLINGER, dem Panzerkreuzer BLÜCHER und den
vier Kleinen Kreuzern KOLBERG, ROSTOCK, GRAUDENZ, STRALSUND
sowie 19 Torpedobooten. Die Verluste dieses Gefechts betrugen
auf deutscher Seite 954 Tote, 80 Verwundete und 260 Gefangene,
während die Engländer 14 Tote und 30 Verwundete zu beklagen
hatten.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Fähnrich z.S. |
ANTONETTY |
Franz |
- |
24.01.1915 Nordsee |
|
Obltnt.
z.S. |
ASCHENBORN |
Hans |
24.03.1887 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Kptltnt. |
BECKER |
Max |
13.08.1882 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Fähnrich z.S. |
BECKER |
Otto |
- |
24.01.1915 Nordsee |
|
Fähnrich z.S. |
BELLARDI |
Kurt |
- |
24.01.1915 Nordsee |
|
Kptltnt. |
BIEBER |
Erwin |
01.05.1882 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Obltnt.
z.S. |
BRAMIGK |
Ernst |
10.06.1889 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Fähnrich z.S. |
EGIDI |
Ernst-Günther |
- |
23.01.1915 Nordsee |
|
Fregatten-Kapitän |
ERDMANN |
Alexander |
16.11.1870 |
15.02.1915 Edinburgh |
Kommandant |
Ltnt.
z. S. |
FRECH |
Gustav |
20.10.1889 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Kptltnt. |
GUISCHARD |
Heinrich |
08.09.1880 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Ltnt.
z. S. |
HELLHOFF |
Walter |
01.05.1891 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Obltnt.
z.S. d. R. |
HENNIG |
Arthur |
03.03.1882 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Korvetten-Kapitän |
KIRCHNER |
Bruno |
13.04.1878 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Fähnrich z.S. |
KRAUSE |
Rudolf |
- |
24.01.1915 Nordsee |
|
Fähnrich z.S. |
LEHMANN |
Otto
Wilhelm |
- |
24.01.1915 Nordsee |
|
Fähnrich z.S. |
MEYER |
Erich |
- |
24.01.1915 Nordsee |
|
Fähnrich z.S. |
REINLÄNDER |
Siegfried |
- |
24.01.1915 Nordsee |
|
Obltnt.
z.S. |
SCHOENERMARCK |
Axel
Carl Ludwig, von |
24.08.1888 |
29.01.1915 Edinburgh |
Grab:
Cannock Chase (GB) Block 14 Reihe 6 Grab 166 |
Kptltnt.d.R. |
UNCKENBOLDT |
Friedrich |
21.12.1877 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Obltnt.
z.S. |
WEGNERN |
Rudolf, von |
09.09.1886 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Obltnt.
z.S. |
WILLERS |
Wilhelm |
18.09.1889 |
24.01.1915 Nordsee |
|
Panzerkreuzer Göben (Sultan Yavus
Selim):

Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
|
Kptltnt. |
HILGENDORFF |
Fritz |
k.A. |
08.03.1915 Konstantinopel |
Die "Göben"
wurde, zusammen mit der „Breslau“, 1914 dem osmanischen Reich
überlassen und im Schwarzen Meer gegen die russische Flotte und ihre
Häfen eingesetzt. |
Panzerkreuzer Prinz Adalbert:

Die
Explosion muss unvorstellbar gewesen sein. Dabei war der Tod wenige
Sekunden vorher völlig lautlos gekommen. Am 23. Oktober 1915 rammte ein
Torpedo des englischen U-Boots "E8" das Munitionslager und damit das
Herz des deutschen Panzerkreuzers "S.M.S. Prinz Adalbert." Das Schiff
zerbrach vor dem russischen Kriegshafen Libau
(heute Lettland) in zwei Teile und ging sofort unter. Nur drei
Männer konnten sich retten. Drei von insgesamt 675 Mann Besatzung!
Im November 2007 wurde das Wrack von
schwedischen Tauchern in 80 m Tiefe entdeckt. Es liegt in zwei Teile
zerbrochen auf dem Meeresgrund. Quelle:
www.abendblatt.de/daten/2007/11/23/819720.html
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Kptltnt. |
AHLEFELDT |
Karl
von |
22.04.1883 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Kptltnt. |
ALBAT |
Walrad |
22.06.1887 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Kptltnt. |
ALBERT |
Hans |
26.01.1886 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Obltnt.
z.S. |
BRINKMANN |
Richard |
13.02.1890 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Ltnt.
z.S. d.R. |
BRUNNENBERG |
Carl |
13.10.1887 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Kapitän z.S. |
BUNNEMANN |
Wilhelm |
05.12.1871 |
23.10.1915 Ostsee |
Kommandant |
Korvetten-Kapitän |
DUNCKER |
Claus |
28.09.1879 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Fähnrich z.S. |
FRAENKEN |
Bernhard |
- |
23.10.1915 Ostsee |
|
Ltnt.
z.S. d.R. |
GONTARD |
Henry |
03.11.1885 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Obltnt.
z.S. |
HOLTZ |
Martin |
04.08.1889 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Ltnt.
z. S. |
KIRSCH |
Hans |
18.02.1894 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Ltnt.
z. S. |
KÖRNER |
Hans |
24.06.1892 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Ltnt.
z. S. |
KRÄMER |
Alfred |
15.03.1895 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Ltnt.
z. S. |
MOLSEN |
Carl |
13.05.1890 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Kptltnt. |
RIETZSCH |
Georg |
14.05.1880 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Kptltnt.d.R. |
SCHWARZ |
Wilhelm |
05.07.1876 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Korvetten-Kapitän |
ZERBONI DI SPOSETTI |
Günther von |
30.06.1878 |
23.10.1915 Ostsee |
|
Panzerkreuzer Seydlitz:
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Obltnt.
z.S. |
GAEDE |
Rudolf |
28.09.1892 |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
AUGENER |
Gustav |
- |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Obmasch.-maat |
HEIDKAMP |
Wilhelm |
- |
24.01.1915 Nordsee |
Nachdem die „Seydlitz“ bei dem Gefecht auf der Doggerbank schwer
getroffen war, ließ Obermaschinistenmaat Wilhelm HEIDKAMP die
Magazine fluten, obwohl dieser Befehl seinen eigenen Tod bedeutete.
Er verhinderte eine Explosion der Munitionskammern, die das Ende des
deutschen Schlachtkreuzers bedeutet hätte. |
Panzerkreuzer
Lützow
de.wikipedia.org/wiki/Bild:SMS_Luetzow.jpg
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Fähnrich z.S. |
CHELIUS |
Friedrich |
- |
31.05.1915 Skagerrak |
Kptltnt. |
FISCHER |
Wolfgang |
28.09.1887 |
31.05.1916 Skagerrak |
Ltnt.
z. S. |
VOLKMAR |
Siegfried |
21.04.1892 |
31.05.1916 Skagerrak |
Panzerkreuzer
Derfflinger
javascript:%20window.close()
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Obltnt.
z.S. |
BOLTENSTERN |
Erich
von |
23.01.1887 |
31.05.1916 Skagerrak |
Ltnt.
z. S. |
GÜNDELL |
Erich
von |
16.07.1890 |
16.06.1915 Wilhelmshaven |
Panzerkreuzer v.d. Tann:
javascript:%20window.close()
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Kptltnt. |
LANDHELD |
Martin |
23.11.1882 |
01.06.1916 Skagerrak |
Kreuzer
Königsberg:
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Kptltnt. |
FREUND |
Karl |
09.03.1889 |
20.09.1918 Portug. Ostafrika |
Obltnt.
z.S. |
NIEMEYER |
Eberhard |
11.11.1886 |
11.07.1915 Rufidji-Mündung |
Kleiner Kreuzer
Berlin:
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Kapitän z.S. |
BÜLOW |
Friedrich, Freiherr von |
29.01.1870 |
08.04.1916 Wilhelmshaven |
Führerschiff der Hafenflottille |
Kreuzer
Mainz
(89 Tote)
javascript:%20window.close()
Als am
Morgen des 28. August 1914 überlegene britische Verbände die deutschen
Patrouillen vor Helgoland angriffen lief auch die „Mainz“ zur
Unterstützung aus. Die Schlachtkreuzer konnten die Barre der Jade wegen
Niedrigwasser nicht überwinden und waren daher nicht in der Lage,
rechtzeitig einzugreifen. Die „Mainz“ stieß gegen Mittag, nach einem
Gefecht mit einigen britischenZerstörern auf einen Verband von drei
Leichten Kreuzern. In den folgenden Kämpfen wurde das Schiff durch einen
Treffer beschädigt und konnte nicht mehr entkommen. Nach einem harten
Kampf, bei dem die Deutschen drei Zerstörer beschädigten, stellten die
Briten um 12:25 Uhr das Feuer auf das kampfunfähige Schiff ein, um die
Überlebenden zu retten. 89 Besatzungsmitglieder des Kreuzers starben.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Ltnt.
z. S. |
KUHLO |
Eduard |
13.11.1888 |
28.08.1914 Deutsch. Bucht |
|
Kptltnt. |
MALTZAHN |
Friedrich Karl, Frhr. von |
01.01.1883 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
Kapitän z.S. |
PASCHEN |
Wilhelm |
03.10.1870 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
Kommandant |
Ltnt.
z. S. |
RATH |
Adolf |
02.06.1891 |
28.08.1914 Deutsch. Bucht |
|
Hinweis:
Am Rheinufer in Mainz befindet sich ein Denkmal aus rotem Sandstein zur
Erinnerung an den SMS „Mainz“ (de.wikipedia.org/wiki/SMS_Mainz
)
Kleiner Kreuzer
Cöln (484 Tote)
Seegefecht bei
Helgoland:
erste Kampfhandlung von Überwasserstreitkräften in der Nordsee.

Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Fähnrich z.S. |
BEITZEN |
Rudolf |
- |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
Ltnt.
z. S. |
BERTRAM |
Ludolf |
13.10.1889 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
Korvetten-Kapitän |
BLANC |
Louis
von |
27.09.1878 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
Obltnt.
z.S. |
BRAUN |
Alfred |
11.02.1888 |
28.08.1914 Deut. Bucht |
|
Fähnrich z.S. |
DREHER |
Johann |
- |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
Obltnt.
z.S. |
ENGELKING |
Rudolf |
23.06.1884 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
Ltnt.
z. S. |
FORELL |
Werner
von |
30.08.1890 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
Kptltnt. |
GUGGENBERGER |
Friedrich |
09.11.1880 |
28.08.1914 Deut. Bucht |
|
Ltnt.
z. S. |
HEILIGENSTAEDT |
Walther |
02.05.1889 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
Obltnt.
z.S. |
LODER |
Oskar |
29.05.1888 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
K.-Admiral |
MAAß |
Leberecht |
24.11.1863 Korkenhagen, Pommern |
28.08.1914 Seegefecht b., Helgoland |
2. Adm.
Aufklrgsschiff |
Fregatten-Kapitän |
MEIDINGER |
Hans |
26.07.1872 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
Kommandant |
Obltnt.
z.S. |
SEYDLITZ-KURZBACH |
Heinrich von |
24.12.1885 |
28.04.1914 Deutsche Bucht |
|
Ltnt.
z. S. |
STEINHÄUSER |
Kurt |
26.05.1893 |
28.08.1914 Deutsch. Bucht |
|
Kptltnt. |
WALTER |
Erich |
27.07.1881 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
Kptltnt. |
WITTE |
Max |
20.04.1883 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
Kreuzer
Bremen
(ca. 300 Tote)
www.heimatsammlung.de/motiv_unter/schiffe/schiffe_29.jpg
Am 17.
Dezember 1915 lief S.M.S. „Bremen“ gemeinsam mit den Torpedobooten V 186
und V 191 von Windau (Ventspils, Lettland) aus. Dabei traf V 191 auf
eine Seemine. Während der sofort eingeleiteten Rettungsaktion erlitt
auch die „Bremen“ zwei schwere Minentreffer und sank kurze Zeit später.
Das Torpedoboot V 186 konnte nur ca. 50 Mann von beiden Schiffen retten.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Ltnt.
z. S. |
BOURWIEG |
Ernst-Günther |
14.01.1893 |
17.12.1915 östl. Ostsee |
|
Ltnt.
z. S. |
HAUENSCHILD |
Albert |
03.01.1892 |
17.12.1915 östl. Ostsee |
|
Obltnt.
z.S. d. R. |
MAC
LEAN |
Allan |
01.04.1882 |
17.12.1915 östl. Ostsee |
|
Fähnrich z.S. |
SCHELLER |
Hans |
- |
17.12.1915 östl. Ostsee |
|
Korvetten-Kapitän |
WALTER |
Axel |
27.12.1873 |
17.12.1915 Östl. Ostsee |
Kommandant |
Kptltnt. |
ZEPELIN |
Konrad
von |
09.06.1885 |
17.12.1915 östl. Ostsee |
|
Kleiner Kreuzer
Nürnberg (327 Tote, 7 Überlebende)
Schlacht bei den
Falklandinseln

Aus einem
englischen Bericht: "Um 7 ½ Uhr sank die "Nürnberg"; die Kommandobrücke
stand in Brand. Einige Männer standen auf Deck mit wehender Fahne."
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Obltnt.
z.S. |
BERENDT |
Emil |
07.01.1887 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Ltnt.
z. S. |
BERNDT |
Friedrich |
29.06.1893 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Obltnt.
z.S. |
BRETTSCHNEIDER |
Hans |
10.07.1888 |
22.11.1917 Dpf. Sierra Ventana |
|
Kptltnt. |
BÜLOW |
Max
von |
15.11.1882 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Obltnt. z.S. |
EIDAM |
Rudolf |
23.03.1886 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Ltnt.
z. S. |
FRENKEN |
Heinrich |
20.01.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Ltnt.
z. S. |
FREUDENBERG |
Kurt |
07.10.1892 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Obltnt. z.S. |
GRÖBENSCHÜTZ |
Wolfgang |
29.09.1885 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Ltnt.
z. S. |
HEUSNER |
Wolfram |
k.A. |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Kptltnt. |
KEYDELL |
Robert |
18.12.1883 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Obltnt.
z.S. d. R. |
SCHACK |
Ulrich |
07.03.1883 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Kapitän z.S. |
SCHÖNBERG |
Karl
von |
12.04.1872 |
08.12.1914 Falkland -Inseln |
Kommandant |
Kptltnt. |
SCHULTZ |
Friedrich |
20.11.1883 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Ltnt.
z. S. |
SIEDAMGROTHKY |
Heinz |
16.10.1890 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Ltnt.
z. S. |
SPEE |
Otto Graf von |
10.07.1890 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
Sohn von Admiral Graf Spee
|
Kleiner Kreuzer
München
javascript:%20window.close()
Bei
Kriegsausbruch 1914 erfolgte die Eingliederung in die IV.
Aufklärungsgruppe. In der Skagerrak-Schlacht geriet der Kreuzer in ein
Gefecht mit dem britischen III. Kreuzergeschwader und erhielt zwei
15-cm-Treffer. Vier Besatzungsmitglieder wurden getötet.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Obltnt.
z.S. d. R. |
BONA |
Karl |
21.12.1887 |
01.06.1916 Skagerrak |
Kptltnt. Hilfs. |
FLÜGEL |
Hans |
21.03.1974 |
01.07.1915 Danzig |
Kleiner Kreuzer
Emden
javascript:%20window.close()
„Am 4.
August bricht der Erste Weltkrieg aus. Der Stützpunkt Qingtao ist nicht
zu halten, und die Auslandskreuzer werden zu Verbannten der See. Die
„Emden“ aber, die Graf Spee aus seinem Verband entlässt, wird im
Indischen Ozean zum erfolgreichen Kaperfahrer. Der kaiserliche
Korsarenkreuzer kapert 32 Frachter und versenkt zwei Kriegsschiffe.
Geschickt entzieht er sich seinen alliierten Verfolgern bis zu dem Tag,
als er die abgelegene Coco-Insel anläuft. Ein Fehler des Funkers führt
in die Katastrophe: Der australische Kreuzer „Sydney“ stellt und
versenkt den deutschen Korsaren. Die Überlebenden auf der Emden haben
kapituliert. Sie geraten in Gefangenschaft - mit Ausnahme der 50 Männer,
die an Land gegangen waren, um eine Funkstation zu zerstören. Ihr Erster
Offizier von MÜCKE will seine Männer zurück in die Heimat führen. Auf
einem lecken Segler überqueren sie den Indischen Ozean und landen
schließlich auf der arabischen Halbinsel von wo sie nach abenteuerlicher
Reise fast alle wieder in Deutschland ankommen.“ Quelle:
Fernsehfilm: Unter kaiserlicher Flagge - Die Karawane der Matrosen
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Kptltnt. |
GAEDE |
Ernst |
05.06.1885 |
09.11.1914 Cocos-Inseln |
|
Kptltnt. |
GROPIUS |
Hans |
20.05.1883 |
09.11.1914 Cocos-Inseln |
|
Ltnt.
z. S. |
GUÉRARD |
Albert |
29.08.1892 |
09.11.1914 Cocos-Inseln |
|
Obltnt.
z.S. |
LEVETZOW |
Ernst
von |
07.01.1887 |
09.11.1914 Cocos-Inseln |
|
Ltnt.
z. S. |
SCHMIDT |
Roderich |
09.08.1892 |
01.04.1915 südl. Djidda |
Bei
einem Kampf in der Wüste erschossen |
Ltnt.
z. S. |
ZIMMERMANN |
Fritz |
03.08.1892 |
09.11.1914 Cocos-Inseln |
|
Kreuzer
Kaiserin Augusta
javascript:%20window.close()
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Ltnt.
z. S. |
DORGERLOH |
Herbert |
19.01.1894 |
09.04.1916 Ostsee |
Kreuzer
Frankfurt
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Obltnt.
z.S. d. R. |
SCHIRLITZ |
Rudolf |
15.05.1881 |
31.05.1916 Skagerrak |
Kreuzer Breslau (Midilli)
(330 Tote)

Einige wenige Stunden vor der englischen Kriegserklärung 1914 kam es
noch zu einer Begegnung zwischen den die beiden deutschen Kreuzern „Goeben“
und „Breslau“ und den englischen Schiffen "Indefatigable" und "Indomitable".
Die deutschen Schiffe konnten entkommen. Ihnen gelang die Flucht zum
Bosporus, wo die Osmanischen Regierung die Einfahrt in die Dardanellen
am 10.August 1914 gewährte. Nach Verhandluingen zwischen dem Deutschen
Reich und dem Osmanischen Reich übernahm dieses bzw. die Marine die
beiden Kreuzer und die deutschen Besatzungen und stellte sie unter der
türkischen Flagge erneut in Dienst. Von nun an fuhren der große Kreuzer
"Goeben" unter dem Namen "Yavus Sultan Selim" und der kleine Kreuzer
"Breslau" unter dem Namen "Midilli".
Die "Breslau" sank am 20. Januar 1918 in der Ägäis nach fünf
Minentreffern und nahm 330 seiner 354 Besatzungsmitglieder mit in die
Tiefe. Einer der Überlebenden war Leutnant Karl DÖNITZ, der im Zweiten
Weltkrieg Oberbefehlshaber der U-Bootflotte und der letzte
Reichspräsident Deutschlands wurde.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Ltnt.
z. S. |
DEETJEN |
Hermann |
07.05.1896 |
20.01.1918 b. Imbros |
|
Fähnrich z.S. |
DEETJEN |
Hermann |
- |
- |
Kreuzer Breslau |
Ltnt.
z.S. d.R. |
HILDEBRANDT |
Oskar |
21.01.1885 |
08.08.1915 Dardanellen |
|
Kapitän z.S. |
HIPPEL |
Georg
von |
09.07.1874 |
20.01.1918 bei Imbros |
Kommandant |
Kptltnt. |
HOMEYER |
Otto |
31.12.1882 |
20.01.1918 Nahe Imbros |
|
Kptltnt. |
SELL |
Fritz,
Freiherr v. |
19.02.1882 |
20.01.1918 nahe Imbros |
|
Obltnt.
z.S. |
ZWIRNER |
Kurt |
09.04.1892 |
20.01.1918 nahe Imbros |
|
Kreuzer
Wiesbaden (589 Tote)

Das Schiff
wurde durch einen Volltreffer in den Maschinenraum gleich zu Beginn der
Schlacht manövrierunfähig geschossen, erhielt wenig später noch einen
Torpedotreffer ins Heck, und trieb zwischen den Schlachtlinien. Es war
immer wieder Ziel britischer Angriffe, zeigte aber dabei eine
erstaunliche Standfestigkeit und ging nach Stunden mit fast der gesamten
Besatzung unter, u.a. der Dichter Rudolf KINAU (Gorch FOCK). 22 Mann
konnten sich auf drei Flöße retten, letztlich gab es aber nur einen
Überlebenden, den Oberheizer ZENNE, der vom norwegischen Dampfer Willy
gerettet wurde. Das Wrack wurde durch Taucher der Bundesmarine
1983 in 52 Metern gefunden.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Obltnt.
z.S. |
BARTELT |
Karl |
10.12.1888 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
BENE |
Hermann |
- |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Kptltnt. |
BERGER |
Walter |
19.05.1880 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
BRAND |
Albert |
- |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. |
GRUBER |
Rupert |
06.01.1890 |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. |
HÖPKER |
Walter |
14.01.1890 |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Matrose |
KINAU |
Johann
Wilhelm |
22.08.1880 Finkenwerder |
31.05.1916 Skagerrak |
Pseudonym: Gorch Fock |
Ltnt.
z. S. |
MACH |
Walter
von |
02.02.1892 |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. |
NOTT |
Johannes |
28.06.1886 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
PRESSE |
Ernst |
- |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. |
RAUSCH |
Ulrich |
30.10.1891 |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Kapitän z.S. |
REISS |
Fritz |
09.11.1873 |
31.05.19116 Skagerrak |
Kommandant |
Fähnrich z.S. |
SCHAUBE |
Kolmar |
- |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Ltnt.
z.S. d.R. |
SCHEDEN |
Max |
22.07.1877 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
SCHEER |
Hans |
- |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
SCHUMANN |
Horst |
- |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Kptltnt. |
WENDE |
Georg |
18.05.1881 |
31.05.1916 Skagerak |
|
Fähnrich z.S. |
WERNER |
Rudolf |
- |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Kptltnt. |
WIEGANDT |
Reinhold |
19.01.1882 |
31.05.1916 Skagerak |
|
Hinweis:
mit der “Wiesbaden” ging auch der Schriftsteller Johann KINAU alias
Gorch FOCK unter, der zahlreiche Seefahrtsgeschichten schrieb und mit
seinem Buch „Seefahrt ist not!“ Weltgeltung erreichte. Seine Leiche
wurde im August 1916 bei Väderöbod nahe Fjällbacka (nördlich von
Göteborg)) an Land getrieben und auf der schwedischen Insel
Stensholmen bei Kalvö zusammen mit weiteren deutschen und englischen
Seeleuten bestattet. Siehe auch
hier.
Kreuzer
Leipzig
(314 Tote, 18 Überlebende)
cgi.ebay.de/AK-Schiff-S.M.S.-Leipzig,-1915_W0QQitemZ300173194807QQcmdZViewItem#ebayphotohosting#ebayphotohosting
"Nach
einem Bericht aus englischer Quelle teilt Konsul Stubenrauch noch
folgende Episode von dem Untergang des kleinen Kreuzers "Leipzig" mit:
Auf der „Leipzig“ hatte sich die Mannschaft auf dem Vorderdeck
aufgestellt und weigerte sich, der Aufforderung zur Übergabe
nachzukommen. Als der Kreuzer schon gekentert war und einen Augenblick
kieloben trieb, schwamm ein Matrose an das Schiff heran, kletterte
hinauf, eine deutsche Fahne schwingend, und ging dann mit ihm unter."
Quelle: Vizeadmiral z. D. Hermann Kirchhoff bereits 1915 bei Hesse &
Becker in Leipzig herausgegebenen Buch "Der Seekrieg 1914 – 1915" Dies
inspirierte den Marinemaler Prof. Hans Bohrdt zu seinem Gemälde „Der
letzte Mann“.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Obltnt.
z.S. |
GISEKE |
Wolfhard |
23.09.1884 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Fregatten-Kapitän |
HAUN |
Johannes |
24.06.1871 |
08.12.1914 Falklandinseln |
Kommandant (weigerte sich, sein Schiff zu verlassen) |
Ltnt.
z. S. |
HOPFFGARTEN (HEIDLER) |
Hans
von |
21.09.1888 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Obltnt.
z.S. |
JÖHNKE |
Horst |
08.04.1887 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Ltnt.
z. S. |
KLINCKSIECK |
Oskar |
01.01.1893 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Ltnt.
z. S. |
KNORR |
Ernst |
11.01.1891 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Obltnt.
z.S. |
KRAUS |
Enno |
09.08.1886 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Korvetten-Kapitän |
KRETSCHMAR |
Ulrich |
15.04.1879 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Ltnt.
z.S. d.R. |
POEPPERLING |
Wilhelm |
07.06.1886 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Obltnt.
z.S. d. R. |
RIEDIGER |
Ernst |
02.05.1884 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Ltnt.
z.S. d.R. |
WARNER |
Rudolf |
26.06.1881 |
08.12.1914 Falkland-Inseln |
|
Kreuzer
Frauenlob
(321 Tote, 8 Überlebende)
de.wikipedia.org/wiki/Bild:SMS_Frauenlob_II.jpg
In der
Skagerrakschlacht
am
31. Mai
1916
gehörte die Frauenlob zur IV. Aufklärungsgruppe unter Kapitän z.S
Ludwig von REUTER. Während der chaotischen Nachtgefechte beim Durchbruch
der deutschen Flotte durch die britische
Grand
Fleet
trafen diese Schiffe gegen 22.00 Uhr auf das 2. Leichte
Kreuzergeschwader. Nach einem kurzen, aber heftigen Gefecht wurden die
beiden britischen Kreuzer HMS Southampton und HMS Dublin
schwer beschädigt, die Frauenlob erhielt einen Torpedotreffer von
der Southampton sowie einen Artillerietreffer im Heck, der die
Bereitschaftsmunition in Brand setzte. Das Schiff bekam Schlagseite
begann zu sinken. Teile der Besatzung kämpften weiter, bis das Schiff
unterging. Nur acht der 329 Mann umfassenden Besatzung überlebten. Das
Wrack wurde im Jahr
2000
von dänischen
Tauchern
lokalisiert. Der Schiffsrumpf ist weitgehend intakt.
2001
wurde die Schiffsglocke entdeckt, geborgen und an das deutsche
Marineehrenmal
in
Laboe
übergeben.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Fähnrich z.S. |
HERFF |
Erwin
von |
- |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
|
Fregatten-Kapitän |
HOFFMANN |
Georg |
09.04.1774 |
01.06.1916 Skagerrak |
Kommandant |
Obltnt.
z.S. d. R. |
HUSMANN |
Gerhard |
26.11.1880 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
KUNTZE |
Werner |
- |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. |
MÜLLER |
Eberhard von |
29.12.1885 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. |
OSSWALD |
Wilhelm |
25.12.1886 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
PLAAS |
Helmut |
- |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. |
PLINKE |
Wilhelm |
11.04.1888 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Kptltnt. |
SCHERZER |
Heinrich |
21.12.1884 |
01.06.1916 Skagerak |
|
Kptltnt. |
SCHROEDER |
Kurt |
03.09.1880 |
01.06.1916 Skagerak |
|
Ltnt.
z. S. |
SCHWINK |
Eduard |
07.05.1893 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Ltnt.
z. S. |
SOMMERWERCK |
Fritz |
20.05.1894 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Kreuzer
Karlsruhe
(263 Tote)
www.heimatsammlung.de/motiv_unter/schiffe/schiffe_171.jpg
nach Explosion
gesunken
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Obltnt.
z.S. |
ALTHAUS |
Ernst,
Freiherr v. |
20.05.1888 |
04.11.1914 Atlant. Ozean |
|
Fregatten-Kapitän |
KÖHLER |
Erich |
06.09.1873 |
04.11.1914 Atlant. Ozean |
Kommandant |
Kreuzer
Undine
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Kptltnt. |
MARTINI |
Walter |
27.04.1881 |
07.11.1915 Ostsee |
Kreuzer
Magdeburg
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Kptltnt. |
KUNAU |
Reinhold |
12.02.1881 |
26.08.1914 Odensholm |
Kreuzer
Ariadne
de.wikipedia.org/wiki/Bild:SMS_Ariadne_unter_Bruecke.jpg
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Korvetten-Kapitän |
FRANCK |
Wilhelm |
18.01.1877 |
28.08.1914 Deutsche Bucht |
Kreuzer
Hamburg
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Kptltnt. |
MOHR |
Carl |
13.01.1887 |
31.05.1916 Skagerrak |
Linienschiff
Oldenburg
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Kptltnt. |
ADAM |
Hans |
15.11.1884 |
01.06.1916 Skagerrak |
Obltnt.
z.S. |
AUE |
Hans |
08.10.1889 |
31.05.1916 Skagerrak |
Kptltnt. |
RABIUS |
Eduard |
09.06.1883 |
31.05.1916 Skagerak |
Ltnt.
z. S. |
SCHWICKERATH |
Friedrich |
03.11.1890 |
31.05.1916 Skagerrak |
Linienschiff
Großer Kurfürst
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Kptltnt. |
LIPPE |
Karl
von |
19.12.1884 |
31.05.1916 Skagerrak |
Ltnt.
z. S. |
TESKE |
Hans |
12.09.1892 |
31.05.1916 Skagerrak |
Linienschiff
König Albert
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Todesdatum |
Kommando |
Kapitän z.S. |
THORBECKE |
Karl |
25.07.1917 |
Kommandant |
Linienschiff
Pommern
www.heimatsammlung.de/motiv_unter/schiffe_ab_03/images_01/pommern-559.jpg
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Kptltnt. |
BAHRFELDT |
Victor
von |
14.09.1883 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. |
BEIER |
Kurt |
29.07.1889 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
BLAUBACH |
Walter |
- |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Kapitän z.S. |
BÖLKEN |
Siegfried |
06.03.1871 |
01.06.1916 Skagerrak |
Kommandant |
Fähnrich z.S. |
BRÜGGEMANN |
Kurt |
- |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Ltnt.
z. S. |
DINCKLAGE |
Max
Georg von |
17.07.1892 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. |
DOEHLER |
Wolfgang |
17.12.1891 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Korvetten-Kapitän |
ELLE |
Werner |
26.07.1880 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Korvetten-Kapitän |
GOESSEL |
Herbert von |
10.08.1877 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Kptltnt. |
HERRMANN |
Max |
17.11.1881 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Ltnt.
z. S. |
HUNGERSHAUSEN |
Eberhard |
21.02.1895 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
KOSACK |
- |
- |
31.05.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
PAAL |
Ernst |
- |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. |
PASEDAG |
Kurt |
01.05.1887 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. |
PORTIG |
Ernst |
18.03.1887 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Obltnt.
z.S. d. R. |
RIEGEL |
Johannes |
28.11.1884 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Ltnt.
z. S. |
RUER |
Hans |
30.03.1894 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Ltnt.
z. S. |
RÜSTER |
Ludwig |
19.04.1893 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Ltnt.
z. S. |
SCHNEIDER |
Hugo |
26.04.1893 |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
STELLWAAG |
Walter |
- |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
STRAUCH |
Eberhard |
- |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
WEBER |
Johann-Georg |
- |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Fähnrich z.S. |
WEIS |
Karl-Franz |
- |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Kptltnt. |
WERNER |
Erich |
01.09.1883 |
01.06.1916 Skagerak |
|
Fähnrich z.S. |
WERNER |
Friedrich |
- |
01.06.1916 Skagerrak |
|
Linienschiff
König
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Korvetten-Kapitän |
HEINEMANN |
Bruno |
14.10.1880 |
05.11.1918 Kiel-Wik |
Ltnt.
z. S. |
ZENKER |
Wolfgang |
11.08.1898 |
08.11.1918 Kiel-Wik |
Linienschiff
Lothringen
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Korvetten-Kapitän |
WÜLFING |
Bernhard |
26.04.1880 |
21.03.1918 Wilhelmshaven |
Linienschiff
Posen
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Obltnt.
z.S. |
OESTREICH |
Kurt |
26.10.1891 |
22.03.1916 Berlin |
Linienschiff
Schlesien
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Obltnt.
z.S. |
SITTMANN |
Albert |
19.09.1889 |
20.08.1915 Festgslaz. Kiel |
Linienschiff
Deutschland
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum |
Ltnt.
z. S. |
TECHOW |
Ernst |
28.03.1891 |
01.02.1915 Berlin |
Linienschiff Zähringen
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Korvetten-Kapitän |
SAMUELSON |
Hermann |
04.03.1879 |
22.04.1917 Sonderburg |
Linienschiff
Kronprinz
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Todesdatum & Ort |
Kptltnt. |
HOYERMANN |
Richard |
20.04.1915 an Bord |
Linienschiff
Prinzregent Luitpold
javascript:%20window.close()
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Obltnt.
z.S. |
BRANCONI |
Friedrich Wilhelm von |
02.11.1887 |
23.02.1916 Dpf. Sierra-Ventana |
Linienschiff
Friedrich der Große
javascript:%20window.close()
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Todesdatum & Ort |
Ltnt.
z. S. |
FUCHS |
Max |
20.02.1915 an Bord |
Linienschiff
Nassau
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Ltnt.
z. S. |
MENGELBIER |
Berthold |
31.01.1893 |
01.06.1916 Skagerrak |
Linienschiff
Ostfriesland
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Ltnt.
z. S. |
RIESELL |
Eberhard |
22.12.1891 |
07.09.1918 Kiel |
Hilfskreuzer
Greif

Der
Hilfskreuzer „Greif wurde bei einem Durchbruchsversuch am 29.02.1916
von zwei britischen Hilfskreuzern aufgebracht und im Verlaufe eines
Gefechtes nach erheblichen Schäden von der eigenen Besatzung
versenkt.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Obltnt.
z.S. d. R. |
MARTIN |
Robert |
14.09.1883 |
29.02.1916 Nordsee |
|
Kptltnt. |
NEBESKY |
Karl |
10.09.1880 |
29.02.1916 Nordsee |
|
Ltnt.
z. S. |
TIEMANN |
Waldemar |
06.06.1891 |
29.02.1916 Nordsee |
|
Fregatten-Kapitän |
TIETZE |
Rudolf |
13.09.1874 |
29.02.1916 Nordsee |
Kommandant |
Obltnt.
z.S. |
WEDDIGE |
Wilhelm |
07.01.1886 |
29.02.1916 Nordsee |
|
Hilfskreuzer
Marie
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Ltnt.
z. S. |
CHRISTIANSEN |
Fritz |
03.11.1893 |
02.11.1917 Kattegatt |
Hilfskreuzer
Leopard
Hilfskreuzer
„Leopard: wurde durch die britischen Kreuzer „Achilles“ und „Dundee“ versenkt
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Ltnt.
z.S. d.R. |
ANDRESEN |
Nis |
30.08.1889 |
16.03.1917 Nordsee |
|
Ltnt.
z.S. d.R. |
BADEWITZ |
Reinhold |
25.06.1881 |
16.03.1917 Nordsee |
|
Kptltnt.z.D. |
BOETERS |
Ernst |
23.01.1882 |
16.03.1917 Nordsee |
|
Ltnt.
z.S. d.S. II |
FRANKL |
Georg |
21.06.1877 |
16.03.1917 Nordsee |
|
Korvetten-Kapitän |
LAFFERT |
Hans
von |
21.05.1879 |
16.03.1917 Nordsee |
Kommandant |
Kptltnt. |
RÜDIGER |
Walter |
01.12.1886 |
16.03.1917 Nordsee |
|
Kptltnt.d.R. |
SCHEIDLING |
Otto |
14.09.1872 |
16.03.1917 Nordsee |
|
Kptltnt.d.R. |
SCOTTI |
Felix |
22.06.1875 |
16.03.1917 Nordsee |
|
Ltnt.
z.S. d.R. |
SIPPEL |
Georg |
16.09.1892 |
16.03.1917 Nordsee |
|
Ltnt.
z. S. |
WOLTERS |
Waldemar |
11.11.1892 |
16.03.1917 Nordsee |
|
Obltnt.
z.S. d. R. |
ZERENER |
Walther |
09.04.1878 |
16.03.1917 Nordsee |
|
Hilfskreuzer Cap
Trafalgar
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Obltnt.
z.S. |
KRAUS |
Reinhard |
24.01.1885 |
14.09.1914 Brasil. Küste |
|
Obltnt.
z.S. |
KLEWITZ |
Gerhard |
17.10.1888 |
14.09.1914 Brasil. Küste |
|
Korvetten-Kapitän |
WIRTH |
Julius |
28.06.1875 |
14.09.1914 Brasil. Küste |
Kommandant |
Anmerkungen:
Gefallene
Offiziere der U-Bootflotte siehe auch U-Boot-Denkmal Heikendorf/Möltenort
../u-boote/u-boot_ehrenmal_moeltenort.htm
Gefallene
Offiziere der Luftstreitkräfte siehe auch „Verlustliste Luftstreitkräfte 1914
- 1918“
../verlustlisten/vl_luftstreitkraefte_wk1.htm
Zusätzliche
Informationen (kursiv) stammen aus der Online Gräbersuche des Volksbundes
Deutsche Kriegsgräberfürsorge (www.volksbund.de)
Beitrag von: Karin Offen (gghhev.de)
Fotos © 2007 Karin Offen (sofern nicht aus anderen oder historischen Quellen)
|