













| |
Fallersleben, Stadt Wolfsburg (Waterloo-Denkmal), Niedersachsen:
Im
Schloßpark steht auf einem dreistufigen Fundament ein Kubus aus
gelblichem Sandstein mit Sockel und Deckplatte. Eingeweiht 1817
am 2. Jahrestag der Schlacht von Waterloo. Auf der Deckplatte
eine Urne mit offenem Lorbeerkranz, Inschriften auf allen vier
Seiten.
Waterloodenkmal:
Das Denkmal wurde schon zwei Jahre nach der Schlacht geweiht und
gilt als eines der ältesten seiner Zeit und hat eine recht
bewegte Geschichte hinter sich. Es wurde angangs im sog.
Drostegarten außerhalb des Ortes aufgestellt. Zur 50. Jahrestag
der Schlacht von Waterloo erhielt es auf den nach ihm genannten
Denkmalplatz im Ort einen neuen Platz. Als man 1871 einen Platz
für ein Kriegerdenkmal suchte, nahm man das Waterloo-Denkmal und
baute es um. Die Urne wurde durch eine Germania ersetzt. 1932
wurden beide Denkmäler wieder getrennt. Das 1870er Denkmal blieb
am Platz, während das Waterloo-Denkmal in den neugeschaffenen
Anlagen am „Schlosse“ aufgestellt wurde. Da auch die Urne noch
erhalten war, konnte es in seine ursprüngliche Gestalt versetzt
werden Beim Abbruch des Denkmals fand man eine kupferne Kapsel
mit diversen Urkunden, u.a. einem Waterlootaler und eine Ausgabe
des Hannoverschen Couriers von 1863.
Quelle:
Kreiskalender für Gifhorn-Isernhagen 1934

Inschriften:
1. Seite:
Den am 18ten Juni 1815 bei Waterloo und vorher in
Spanien gebliebenen und verwundeten braven Kriegern aus dem Amte
Fallersleben.
Gewidmet von dem Amtmann J.H. Frank
2. Seite:
Die bei Waterloo gefallenen Helden ehrt dankbar König
und Vaterland. Sie ruhen in Frieden bei Gott.
„6 Namen“
3. Seite:
Denkmal für die in Spanien von der E.D. Legion
gebliebenen braven Krieger
„6 Namen“
4. Seite:
Bei Waterloo wurden verwundet
„6 Namen“ |
Namen der Gefallenen:
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
aus |
Einheit |
Bemerkungen |
Husar |
BEHNE |
Louis |
Fallersleben |
|
Verw.,
(3. Seite) |
Landwm. |
DÖSSELMANN |
J. |
Neindorf |
|
Gef.
(2. Seite) |
Feldjäger |
DUCKSTEIN |
Fr. |
Rothehof |
|
Verw.
b. Waterloo (4. Seite) |
Lieut. |
FRANK
**) |
Georg |
Fallersleben |
E.D.
Legion, 2. leichte Bat. |
Verw.
b. Waterloo (4. Seite) |
Husar |
FRICKE |
A. |
Uhry |
|
Verw.,
(3. Seite) |
Landwm. |
FRICKE |
Fr. |
Ochsendorf |
|
Verw.
b. Waterloo (4. Seite) |
Landwm. |
FÜLLKRUG |
Fr. |
Fallersleben |
|
Gef.
(2. Seite) |
Landwm. |
GEFFERS |
Fr. |
Rennau |
|
Verw.
b. Waterloo (4. Seite) |
Husar |
GELBKE |
L. |
Heiligendorf |
|
(3.
Seite) |
Feldjäger |
HABEKOST |
F. |
Fallersleben |
|
Gef.
(2. Seite) |
Husar |
JÜRGES |
Christian |
Hattorf |
KGL,
1. Husaren Rgt. |
(3.
Seite) *) |
Husar
|
JÜRGES |
Conrad |
Hattorf |
KGL,
1. Husaren Rgt. |
(3.
Seite) *) |
Husar
|
JÜRGES |
Ludewig |
Hattorf |
KGL,
1. Husaren Rgt. |
(3.
Seite) *) |
Landwm. |
KÖNIGSDORF |
And. |
Rottorf |
|
Verw.
b. Waterloo (4. Seite) |
Husar |
KÖRTJE |
F. |
Almke |
|
Verw.,
(3. Seite) |
Landwm. |
MOHRMANN |
C. |
Rennau |
|
Gef.
(2. Seite) |
Landwm. |
OEHLMANN |
E. |
Ehmen |
|
Gef.
(2. Seite) |
Husar |
SCHARENBERG |
J.F. |
Uhry |
|
(3.
Seite) |
Mousq. |
SPELLY |
G. |
Ochsendorf |
|
Verw.,
(3. Seite) |
Landwm. |
STEFFENS |
H.F. |
Ochsendorf |
|
Gef.
(2. Seite) |
Landwm. |
STEFFENS |
J.F. |
Ochsendorf |
|
Verw.
b. Waterloo (4. Seite) |
Capt. |
TIEDGE |
H. |
Sülfeld |
2.
leich. Bat. |
Verw.,
(3. Seite) |
E.D.
Legion = Englisch Deutsche Legion (auch Königlich Deutsche
Legion). Es handelt sich um Hannoveraner in englischen Diensten
von 1803 bis 1816. Die korrekte Bezeichnung der Truppe lautete:
„King’s German Legion“ (Näheres siehe Beitrag Waterloo)
*)
„Drey Gebrüder“ - in den Hannoverschen Anzeigen (92. Stück 1815
und 2. Stück 1816) wird der Name „JÜRGENS“ geschrieben.
**) Sohn von Amtmann Frank (s.o.), der in der Schlacht von
Waterloo allerdings erst Fähnrich war. Georg Frank wurde beim
Kampf um den Pachthof La Haye Sainte schwer am Bein verwundet
und konnte sich nicht mit den übrigen Kameraden zurückziehen,
als es den Franzosen gelang, den Hof zu erstürmen. Er konnte
sich im Hause verstecken und wurde gerettet, nachdem die
Französische Armee geschlagen worden war und der Kampfplatz nach
Toten oder Verwundeten abgesucht wurde.
Datum der
Abschrift: 2006
Beitrag von: Karin
Offen / Georg Baumann
Foto © 2006 A. Rauke
|