Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für AhnenforscherOnlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für AhnenforscherOnlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher




Totenzettel









Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Melverode, Stadt Braunschweig, Niedersachsen

Vor der Kirche in Melverode eine Eiche, die mit einem Eisenzaun umgeben ist. Am Gitter eine kleine ovale Gußtafel, darauf die bronzefarbenen Jahreszahlen 1813-15 und 1870-71, seitlich Eichenlaub im Relief.

Als Ehrenmal für die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges ein großer Findling auf Sockel von kleineren Findlingen, darauf eine Gußtafel auf der Vorderseite mit der Inschrift „1914 (Eisernes Kreuz) 1918, Ihren für’s Vaterland gefallenen Kriegern Die Gemeinde Melverode.“  Auf der Rückseite Gußtafel mit 36 Namen.

Nach dem zweiten Weltkrieg ergänzt mit zwei weiteren Findlingen, die seitlich im rechten Winkel stehen. Darauf Gußtafeln mit den Inschriften „1939-1945 Aus dem damaligen Stadtteil Melverode sind bekannt: (65 Namen)“  und  „Wir gedenken aller Opfer des 2.Weltkrieges und der Gewaltherrschaft 1939-1945. Wir trauern und bedauern doch wir leben in der Hoffnung auf Versöhnung und Frieden in der Welt“.

Braunschweig-Melverode, Foto © 2005 Uwe Schärff

Inschriften:

1914 1918
Ihren für’s Vaterland
gefallenen Kriegern
Die Gemeinde Melverode.

Wir gedenken aller Opfer
des 2.Weltkrieges
und der Gewaltherrschaft
1939-1945.
Wir trauern und bedauern
doch wir leben in der Hoffnung auf
Versöhnung und Frieden
in der Welt

Namen der Gefallenen des Ersten Weltkrieges:

Name

Vorname

Todesdatum

 

BAUER

Hermann

24.11.1916

 

BECKER

Wilhelm

19.08.1915

 

BENNE

Wilhelm

23.02.1916

 

BEYES

Hermann

03.05.1917

 

BEYES

Willy

07.02.1917

1)

BINDER

Hermann

02.07.1916

 

BOLZE

Otto

02.04.1916

 

BOSSE

Otto

16.05.1918

 

BRUNKE

Conrad

20.06.1916

 

BRUNKE

Heinrich

05.05.1917

 

BUES

Erich

27.09.1915

 

DINGE

Heinrich

05.05.1919

 

DREWES

Heinrich

27.09.1918

 

DREWES

Wilhelm

27.07.1916  vermisst

 

FABER

Richard

10.07.1915

 

FALKE

Wilhelm

04.12.1916

 

FENSCH

Oskar

08.01.1917

 

GEBHARDT

Alfred

29.01.1917

 

GROBE

Heinrich

06.11.1918

 

HAHN

Karl

03.11.1914

 

HAHN

Wilhelm

08.07.1916

 

HOBURG

Erich

30.03.1918  vermisst

 

IHLENBURG

Wilh.

04.06.1916

 

KOHLRAUSCH

Herm.

16.07.1918

 

LIEBMANN

Paul

07.01.1918

 

MÜLLER

Reinhold

09.08.1918

 

MUMME

August

25.09.1916

 

NISZKOWSKI

Ernst

01.07.1916

 

NISZKOWSKI

Willi

19.07.1918  vermisst

 

ROLOFF

Gustav

18.12.1914  vermisst

 

SACK

Otto

12.08.1918

 

SCHMIDT

Adolf

19.05.1918

 

SCHÖNEBERGER

Aug.

12.10.1914

 

STROHMEIER

Fritz

01.11.1914

 

STROHMEIER

Heinr.

14.09.1914

 

WILHELM

Oskar

04.03.1915

 

Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges:

Name

Vorname

 

AHL

Friedrich

2)

BASSENBERG

Willi

 

BÄTGE

Alfred

 

BENNE

Helmut

 

BEWIG

Rüdiger

 

BINDER

Herrmann

 

BORKOWSKI

Bernhard

 

BORNS

Walter

 

BOSSE

Heino

 

BOSSE

Rudolf

 

BÖWIG

Otto

 

BREITENSTEIN

Max

 

BÜHREN

Gerhard

 

EVERLING

Ernst-August

4)

FLEIGE

Isolde

 

FLOHR

Günter

 

FÖRSTERLING

Wilhelm

 

GEHRT

Emma

 

HARMS

Alfred

 

HAUER

Werner

 

HEIKE

Gerhard

 

HEIKE

Heinz

 

HELGERMANN

Herbert

 

HERMANN

Erwin

 

HESSE

Arthur

 

HESSE

Otto

 

HOHENDORF

Karl

 

JUNGE

Heinz

 

KALM

Henning Tile  v.

3)

KNOBLAUCH

Erhard

 

KOBLAUCH

Erich

 

KRÜGER

Alfred

 

KRUPPA

Eitel

 

KUTZE

Gerhard

 

KUTZE

Walter

 

MEYER

Ewald

 

MEYER

Hermann

 

MÜLLER

Ernst

 

MÜLLER

Günter

 

MÜLLER

Rolf

 

NEUMANN

Walter

 

NICKEL

Hans

 

OLDMANN

Fritz

 

PRÖNNECKE

Heinrich

 

RAUCH

Ernst

5)

RAUCH

Ewald

 

REICHERT

Rudolf

 

ROEDENBECK

Walter jun.

 

ROEDENBECK

Walter sen.

 

ROHDE

Walter

 

SAMTLEBEN

Gustav

 

SANDER

Otto

 

SANDVOSS

Günther

 

SANDVOSS

Reinhold

 

SCHNEEMILCH

Gerhard

 

SCHNEEMILCH

Walter

 

SCHÖN

Georg

 

SIEVERS

Gerhard

 

STROHMEIER

Rudolf

6)

STROTHE

Hermann

 

VOGT

Fritz

 

WAGNER

Karl jun.

 

WAGNER

Karl sen.

 

WIEKERT

Lothar

 

ZÜHLKE

Fritz

 

Beispiele weiterführender Erkundungen über www.volksbund.de/graebersuche :

1) Beyes, Willy, Dienstgrad: Seesoldat, Todesdatum: 06.02.1917. [P0777884]  Willy Beyes ruht auf der Kriegsgräberstätte in Vladslo (Belgien). Block 8 Grab 1679

2) Ahl, Friedrich, Dienstgrad: Gefreiter, Geburtsdatum: 28.05.1925 in Melverode, Todesdatum: 30.07.1944, Todesort: westl. Goraszka südostw. Warschau. [L2863936]  Friedrich Ahl wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen von Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Goraszka - Polen

3) von Kalm, Hennig Tile, Dienstgrad: Oberstleutnant, Geburtsdatum: 09.09.1910 in Berlin-Charlottenburg, Todesdatum: 24.03.1945, Todesort: Raum Heiligenbeil. [I1328668]  Hennig Tile von Kalm wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen von Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Krasnoflotskoe - Rußland

4) Everling, Ernst August Heinrich Paul, Dienstgrad: Fahnenjunker, Geburtsdatum: 11.07.1924 in Melverode, Todesdatum: 04./ 05.05.1945, Todesort: Morschansk, Kgf.-Laz.. [D1892324]  Ernst August Heinrich Paul Everling wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen von Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den vorl.Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Morschansk - Rußland

5) Rauch, Ernst, Dienstgrad: Obergefreiter, Geburtsdatum: 16.08.1909 in Melverode, Todesdatum: 14.04.1945, Todesort: Hohenmauth. [V3203274]  Ernst Rauch ruht auf der Kriegsgräberstätte in Brno-Zentralfriedhof (Tschechische Republik). Block 79C Reihe 15 Grab 996

6) Strohmeyer, Rudolf, Dienstgrad: Obergefreiter, Geburtsdatum: 24.12.1919 in Melverode, Todesdatum: 21.07.1943, Todesort: Krgslaz. mot. 1/601 Charkow. [N1756677]  Rudolf Strohmeyer konnte im Rahmen von Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.  Die vorgesehene Überführung zum Sammelfriedhof in Charkow - Sammelfriedhof (Ukraine)  war somit leider nicht möglich. Sein Name wird im Gedenkbuch des Friedhofes verzeichnet.

Weitere beispielhafte Suchergebnisse über „Geburtsort Melverode“ bei www.volksbund.de/graebersuche: (auf den Gedenktafeln nicht genannt)

Name

Vorname

Todesdatum

 

ANTEMANN

Eduard

26.12.1942

7)

FISCHER

Helmut

 

8)

LIEBMANN

Karl

03.07.1944

9)

SCHULTZ

Wilhelmine

08.04.1944

10)

7) Antemann, Eduard, Dienstgrad: Gefreiter, Geburtsdatum: 05.12.1909 in Melverode, Todesdatum: 26.12.1942, Todesort: Fischerhalbinsel. [L2395756]  Eduard Antemann ruht a.d. vom Volksbund hergerichteten Kriegsgräberstätte in Petschenga-Parkkina (Rußland) .

8) Fischer, Helmut, Dienstgrad: Feldwebel, Geburtsdatum: 21.05.1915 in Melverode, Todesdatum: (k.A.), [A1032866]   Helmut Fischer ruht a.d. Kriegsgräberst.Niederbronn-les-Bains (Frankr.). Block 41 Reihe 1 Grab 33

9) Liebmann, Karl, Dienstgrad: Oberjäger, Geburtsdatum: 01.01.1915 in Melverode, Vermisstendatum: 03.07.1944. [H2859108]  Nach den vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 03.07.1944 vermisst. Beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt ein Suchantrag nach dem Verschollenen gestellt, der auch nach wie vor gültig ist und verfolgt wird.

10) Schultz, Wilhelmine, Geburtsdatum: 29.06.1885 in Melverode, Todesdatum: 08.04.1944. [Y3120990]  Wilhelmine Schultz ruht auf der Kriegsgräberstätte in Braunschweig-Ziviler Friedhof (BRD). Abteilung B Reihe 1 Grab 45

Datum der Abschrift: Juli 2005

Beitrag von: Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. (Uwe Schärff)
Foto © 2005 Uwe Schärff

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003-2007 Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten