












|
|
Luhme, Stadt Rheinsberg, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16837
Namenstafeln der Gefallenen des Ersten Weltkriegs für ein nie gebautes Kriegerdenkmal. Gedenken auf Familiengrab. Soldatengräber (eingeebnet). Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
Namen der Gefallenen:
1813-1815 (lt. Kirchenbuch):
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Musk.
|
BRINGMANN
|
Johann
|
22 J.
|
21.02.1814 im Laz. Runkel, Grafschaft Wied
|
3./Leib-Inf. Regt.
|
an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben
|
Landwm.
|
RAMIN
|
Carl
|
20 J.
|
26.03.1814 im Laz. zu Barby
|
6.Kurmärk. Landwehr Regt.
|
an Fleckfieber gestorben
|
Unteroffizier
|
SCHMIDT
|
Johann
|
28 J.
|
18.05.1814 bei Lomenny, Frankreich
|
Landw. Regt.
|
auf dem Marsch gestorben
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Res.
|
BRINGMANN
|
Ernst
|
04.01.1895 Schwarzenhof, Mecklenb.
|
20.08.1917
|
3./RIR 270
|
|
Kanonier
|
BRINGMANN
|
Karl
|
28.01.1898 Luhme
|
31.07.1918 bei Lannoy
|
3./1. Gde. FAR
|
|
Res.
|
CASPARI
|
Karl
|
02.05.1889 Luhme
|
28.10.1914 bei Monchy
|
6./Garde Gren. Regt. 4
|
|
Hornist
|
DASSAN
|
Otto
|
31.07.1896 Hamburg
|
28.06.1916 auf H.V.Pl. vor Citi St.Pierre
|
8./IR 165
|
|
Husar
|
DÜWERT
|
Friedrich
|
09.03.1893 Perleberg
|
14.09.1915 bei Stonie
|
5.Landst. Esk./V. A.K.
|
aus OT Heimland
|
Uffz.
|
KALUSCHE
|
Wilhelm
|
21.10.1894 Breslau
|
25.07.1918 in Chezy an der Aisne in fanzös. Gefangenschaft
|
2./RIR 209
|
|
Gren.
|
KATH
|
Richard
|
02.09.1895 Luhme
|
19.05.1916
|
3./Leib-Gr.R. 8
|
in o.V.L. v. 26.06.1916 vermisst gemeldet
|
Gren.
|
KRÜGER
|
Franz
|
04.04.1886 Schweinrich
|
16.09.1918 in Hameret Ferme
|
San. Komp. 9
|
|
Landstm.
|
MÜLLER
|
Herbert
|
25.06.1887 Frankfurt/M.
|
28.01.1918 Kriegslaz. 10 bei Le Cateau
|
3./RIR 19
|
Kriegsgräberstätte in Le Cateau - Frankreich
|
Feldw.
|
SIEMERS
|
Paul
|
19.02.1885 Leipzig
|
10.08.1915 bei Dluga - Russland
|
10./LIR 24
|
|
Landstm.
|
STEDDIN
|
Bernhard
|
11.11.1890 Luhme
|
18.07.1916 an der Yser südl. Dixmuiden
|
3./IR 360
|
Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien
|
Leutnant d. Res.
|
WOLLENWEBER
|
Friedrich
|
15.02.1893 Posen
|
11.07.1916 beim Bahnhof Fleury
|
IR 140
|
aus OT Heimland
|
1. Weltkrieg (Kriegsgefangene)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Soldat
|
MASALEW
|
Alexev
|
30 J. Tschernogolow
|
25.11.1918 auf dem Kirchhof Luhme
|
7./IR 209
|
russischer Kriegsgefangener aus Lager Luhme
|
2. Weltkrieg (Archivdaten)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Schütze
|
KATH
|
Siegfried
|
23.12.1921 Luhme
|
11.01.1942 bei Bol-Malinowez
|
|
Gedenken nur auf Familiengrab und in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Setucha - Russland
|
Gefr.
|
KRÜGER
|
Otto
|
14.04.1907 Luhme
|
28.10.1943 in Frireulles, Frankreich
|
|
tödlich verunglückt, Kriegsgräberstätte in Bourdon - Frankreich
|
Schütze
|
RADOCHLA
|
Hans
|
09.10.1920
|
23.05.1940 an der Westfront
|
Pz.-Regt.
|
nur in Todesanzeige , Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien
|
Gefr.
|
RECHLIN
|
Alfred
|
15.12.1906 Schwarz, in Siemitz
|
28.08.1944 letzte Nachricht aus Rumänien
|
|
vermisst und 1963 für tot erklärt
|
Uffz.
|
RIECK
|
Günther
|
02.05.1925 Berlin-Charlottenburg
|
02.1944 in Italien
|
|
vermisst und 1972 für tot erklärt
|
Pionier
|
TRISKA
|
Oswald
|
09.01.1901 Gersdorf, Krs. Glauchau
|
18.08.1945 im Kgf. Lag. Golubowka, Donbass
|
|
als 1944 in Rumänien verm. 1958 für tot erklärt, Tod 1998 beurkundet, Kriegsgrab bei Kirowsk - Ukraine
|
Uffz.
|
VERCH
|
Berthold
|
27.03.1914 Koppen
|
11.02.1942 bei Tscherkasskaja
|
|
nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Slawjansk - Ukraine
|
2. Weltkrieg (Soldatengräber)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Obgefr.
|
RIECK
|
Richard Erich Wilhelm
|
07.09.1900 Berlinchen
|
01.10.1943 in Luhme-Heimland
|
Lehr- und Versuchs Fachlaz. Berlin
|
tödlich verunglückt
|
Matrose
|
SCHOPF
|
Ronald
|
04.09.1927 Hamburg
|
03.05.1945 in Luhme
|
EM Kriegsmarine 96089/44
|
in der Diemitrer Feldmark in einem Unterstand am Giesenschlag verwundet, hat sich nach Luhme geschleppt; aus Hamburg-Altona, erst 1950 identifiziert
|
In Luhme existieren kein Denkmal und keine Gedenktafeln (es ist keine Kirche im Dorf vorhanden). Ein Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs war in den 1930er Jahren geplant. Namenstafeln und die Zahlen „1914-1918“ aus Ton wurden auch schon angefertigt, aber durch den 2. Weltkrieg ist es nie zum Bau des Denkmals gekommen. Die Tontafeln lagern noch heute in der Totenhalle des Friedhofs. Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Luhme nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Aus den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs (o.V.L.) konnten Daten dieses Krieges gewonnen werden. Auf dem Friedhof sind zwei Soldaten bestattet, die im Mai 1945 gefallen sind. Leider sind beide Gräber eingeebnet worden. Die Gräber hatten sogar Namenstafeln. Eine Meldung an die zuständige Behörde zur Widerherrichtung der Gräber läuft. Ab Mai 1945 starben sehr viele alte Menschen an Krankheiten und Seuchen in Luhme-Heimland, die meist aus Hamburg oder den Ostgebieten stammten. Dort war ein Lager (ehemaliges Gefangenenlager). Todesursache war sehr oft „fieberhafter Darmkatarrh“. Die Kirchenbücher der Zeit von 1813-1815 und 1864-1871 von Flecken Zechlin (mit Luhme) wurden ebenfalls durchgesehen. Dort sind drei Opfer des Krieges 1813-1815 notiert (zusammen mit acht Gefallenen aus Flecken Zechlin). Da es laut königlicher Anweisung Pflicht war für solche Gefallenen Gedenktafeln anzufertigen wird es eine Gedenktafel in der zuständigen Kirche Flecken Zechlin gegeben haben. Heute ist keine solche Tafel dort erhalten. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.07.2013; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|