Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Lüchfeld, Gemeinde Temnitztal, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Sockel aus Natursteinen, darauf eine aufgerichteter Granitplatte mit EK-Zeichen und Eichenlaub im oberen Bereich.
Daneben kleinerer Granitblock mit krönender Stahlhelm-Plastik.
Soldatengrab auf dem Kirchfriedhof.
Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs und 1813-1815, sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:


1914 -1918
Den tapferen Helden zur Ehre
(Namen)
Die dankbare Gemeinde

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815 (lt. Kirchenbuch)

Dienstgrad

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

PROTZEN

Johann Friedrich

23.09.1813
in Lüchfeld

Leib-Inf. Regt.

19 Jahre; „an den Folgen seiner im Felde erlittenen Strapazen“

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Wehrm.

ARNDT

Franz

07.03.1882 Güldenhof, Krs. Ruppin

17.08.1917
westl. Consenvoye vor Verdun

1./RIR 24

Kriegsgräberstätte in Consenvoye - Frankreich

BORCHERT

Hermann

07.05.1891
Lüchfeld

26.12.1915

Fahrer

BORCHERT

Robert

04.12.1900
Lüchfeld

18.11.1918
im Res. Laz. Landsberg/Warthe

Füß Art. Batl. 26

Gren.

CLAWITZ

Richard

05.05.1891
Lüchfeld

19.11.1914
bei Serre

1. Garde Gren. Regt.

Uffz.

HEUER

Paul

31.01.1897
Lüchfeld

10.01.1916
in Gefangenschaft

12./RIR 59

an Krankheit gestorben

Ldstm.

KRÄMER

Erich

28.02.1884
Lüchfeld

12.09.1915
westl. Surawek - Russl.

9./RIR 269

Musk.

KUTSCHER

Willy

07.02.1895
Lüchfeld

12.10.1918
bei St. Quentin

2.MGK/RIR 82

Gefr.

RHINOW

Richard

18.03.1890
Lüchfeld

01.11.1918

4./IR 24

vermisst, nicht in Verlustliste Regimentsgeschichte

SETZERMANN

Franz

05.04.1887
Lüchfeld

18.03.1918

WINKEL

Paul

11.03.1888

26.04.1918

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gren.

CHIRKOWSKI

August Wladislaus

25 J., Komerowo, Krs. Flatow

13.10.1917 vor Verdun

6./6. Garde Inf. Regt.

Kriegsgräberstätte Mangiennes - Frankreich

Res.

PETERMANN

Artur

13.07.1890 Meißen

25.10.1915 südl. der Jasenica, bei Ralja

5./IR 24

Musk.

SCHLEMMER

Ludwig

20 J., Kelheim, Bayern

26.07.1915 bei Annopol

1./RIR 270

Uffz.

ZIEGLER

Erich

22 J., Katerbow

24.08.1914 bei Furnaux - Frankreich

7./Garde Gren. Regt. 2

auch nicht auf dem Denkmal in Katerbow, Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Ob. Wachtm.

BERLINICKE

Karl

17.02.1914
Lüchfeld

20.08.1943
bei Nowo-Derewnja - Ostfront

war B.-Offizier in Art.-Regt., Kriegsgrab bei Nowaja Derewnja / Sewsk - Russland

Uffz.

HOFFMANN

Ernst Gerhard

22.11.1921
Berlin-Lichtenberg

23.03.1945

Gren.

KERSTEN

Bernhard

10.03.1907
Wustrau

14.05.1944
an Bahnlinie Baranowicze-Minsk

nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Baranowitschi - Belarus

Schütze

KIND

Walter

12.01.1928
Manker

27.04.1945
bei Neubrandenburg

vermisst 1961 für tot erklärt, Tod später gemeldet, Kriegsgräberstätte in Neubrandenburg, Lazarettfdh.

Obgefr.

KOHSOW

Bruno

14.02.1921
Lüchfeld

24.10.1942
in El-Alamein - Nordafrika

Kriegsgräberstätte in El Alamein - Ägypten

Obgefr.

KRANZER

Adolf

19.05.1916
Endingen, Südbaden

07.1944
bei Orscha

vermisst und 1949 für tot erklärt

Gefr.

REHFELD

Walter

11.12.1902
Manker

02.11.1943
letzte Nachricht von der Ostfront (bei Newel)

vermisst und 1951 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sebesch - Russland

Obgefr.

REICH

Julius Alfred

09.07.1919
Fehrbellin

07.01.1944
bei Nowgorodka - Ostfront

Kriegsgräberstätte Kirowograd - Ukraine

Ob. Wachtm.

SCHULZ

Willi

17.04.1912 Schöneberg

02.05.1942
bei Kortschminka

nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Brjansk - Russland

Gefr.

WILDE

Johann

15.06.1906
Pryzpajna, Krs. Kalisch

02.1945
letzte Nachricht aus der Tschechei

vermisst und 1984 für tot erklärt

Ob. Gren.

WINKEL

Joachim

29.10.1924
Lüchfeld

04.07.1943
bei Jerik, nördl. Bjelgorod - Russland

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kursk-Besedino - Russland

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BEHRENDT

Emma
geb. Wiebe

24.05.1944

bei einem Bombenangriff; nur in Todesanzeige, ohne Angabe von Todesort, bestattet in Lüchfeld

BEHRENDT

Hermann

24.05.1944

bei einem Bombenangriff; nur in Todesanzeige, ohne Angabe von Todesort, bestattet in Lüchfeld

BORNHOLTZ

Elisabeth Dorothea Johanna

09.04.1911
Manker

21.05.1944

auf Chaussee nördl. Lüchfeld; aus Neuruppin

FIELITZ

Hermann Ernst Otto

19.11.1885
Rüthnick, Krs. Ruppin

05.05.1945
in Lüchfeld

auf seinem Grundstück tot aufgefunden; aus Lüchfeld

HOBURG

Gretchen Luise Wilhelmine
geb. Jungheim

24.01.1894
Strasburg, Krs. Prenzlau

21.05.1944

auf Chaussee nördl. Lüchfeld; aus Neuruppin

NEUMANN

Otto Franz Wilhelm

03.01.1884
Brunn, Stettin

02.05.1945
in Lüchfeld

Wohnung Bauer Dräger; aus Berlin

PETER

Charlotte Hildegard Anneliese
geb. Scholle

15.07.1903
Neuruppin

21.05.1944

auf Chaussee nördl. Lüchfeld; aus Neuruppin

WURMSTICH

Robert Otto

17.03.1878
Juliusburg, Krs. Oels

21.05.1944

auf Chaussee nördl. Lüchfeld; aus Neuruppin

2. Weltkrieg (Soldatengrab)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Obgefr.

RICHTER

Otto

08.02,1944 Hohenelbe

01.05.1945
bei Lüchfeld

d. Granatsplitter gef., aus Oberhohenelbe (Riesengebirge), lt. DDR-Gräberliste am 03.05.1945 gef.

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

WINKEL

Ernst

18.01.1903
Flecken Zechlin

15.03.1947
im NKWD-Lager Buchenwald

10.09.1945 von Russen abgeholt und seitdem vermisst, 1961 für tot erklärt

Das Denkmal war in den 2000er Jahren schon sehr zugewachsen und kaum noch zu entdecken. Um das Jahr 2022 wurden alle Bäume im Umkreis komplett abgesägt und das Denkmal ist nun wieder frei sichtbar.
Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Lüchfeld nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Im Kirchenbuch fehlen die Seiten von Ende 1943 bis Anfang 1946, in dem weitere Zivilopfer verzeichnet gewesen sein könnten.
Bei Lüchfeld wurde 1945 ein weiterer unbekannter deutscher Soldat geborgen. Er wurde in Neuruppin am 26.08.1945 in einem Massengrab unter Nr. 72 bestattet.
Laut einer Kriegsgräberliste von 1971 war in Lüchfeld auch ein sowjetischer Offizier bestattet, gefallen am 01.05.1945. Er wurde wahrscheinlich auf die sowjetische Kriegsgräberstätte nach Neuruppin umgebettet.
Das Kirchenbuch der Jahre 1813-1815 und 1864-1871 wurden durchgesehen und ein Verstorbener von 1813 gefunden. Da es königliche Anweisung war für solche Kriegsopfer Gedenktafeln zu errichten kann es auch in Lüchfeld so eine Gedenktafel gegeben haben. Heute sollen sich laut Auskunft eines Kirchenmitglieds keine Gedenktafeln in der Kirche befinden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.06.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten