












|
|
Lessenich, Stadt Mechernich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen
PLZ 53894
Südwestlich von Lessenich zwischen dem Autobahnparkplatz an der A 1 und dem neuen Friedhof auf dem
Schlössers-Berg errichtete der Schmiedemeister Karl Heinz Eschweiler aus Lessenich mit anderen
Einwohnern ein Kriegerdenkmal aus altem Steinmaterial in zweiter Verwendung. Der Mühlstein
Mühlstein einer Pulvermühle kam von Nikolaus Mauer aus Eiserfey, der kugelförmige Stein unter
dem Kreuz war ursprünglich der Prellstein einer Hofeinfahrt und das darauf stehende Kreuz stammte aus
der Friedhofsmauer in Lessenich. Die abgerundete Stufe vor dem Denkmal ist das Bruchstück eines
Schleifsteins der Gießerei Marienau bei Mechernich Der Aufbau aus Bruchstein stammte aus einem
Steinbruch aus Iversheim. Das einzige neu angefertigte Stück ist das in den Mühlstein eingesetzte
Relief der schmerzhaften Mutter, eine Stiftung des Grafen Wolff-Metternich aus Satzvey. 1923 wurde das
Denkmal eingeweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1954 ein heller Steinblock vor die Mauer unterhalb
des Mühlsteins gesetzt. 1976 wurde der Steinblock durch zwei neue Steintafeln ersetzt die in zwei neu
aufgeführte Bruchsteinmauern eingesetzt wurden. Im Jahre 2009 war das Denkmal mit dem Mühlstein
bis auf den Unterbau in seiner ursprünglichen Ausführung erhalten. Die in den Mühlstein
eingelassene Reliefplatte trägt die Inschrift „DU MUTTER , DER SCHMERZEN , B. V. U!“. Um die
Reliefplatte die Namen der Gefallenen, unter dem Relief Jahreszahlen „1914 – 1918“. Am oberen Rand die
Inschrift „Für Heimat u. Vaterlands Ehre“ und am unteren Rand „Den Gefallenen zum Gedächtnis“. In
dem Kreuz oberhalb der Kugel die Darstellung des Herzens der schmerzhaften Mutter mit den sieben Schwertern.
Der Zugang zum Denkmal ist als eine Art Kreuzweg gestaltet, fünf Steintafeln wurden in größere
Steinbrocken eingelassen. Am Rand des Denkmalplatzes, rechts des Denkmals, ein Holzkreuz in der Form eines
Eisernen Kreuzes, unterhalb des Kreuzes ist eine Messingplatte befestigt mit den eingravierten Namen Oskar
Gehring, Fritz Caspers † 04.10.1943 Erich Barthel † 23.12.1944.
Namen der Gefallenen:
1870/71
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
HÜLLEN
|
Wilhelm
|
16.08.1870 bei Mars la Tour
|
I. Batl. 8. Westf. Inf. Regt. 57
|
Verlustliste 68,540, nicht auf dem Denkmal
|
1. Weltkrieg
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BÖHMER
|
Heinrich
|
13.03.1916
|
Arbeiter
|
DECKER
|
Johann
|
07.07.1917
|
Arbeiter
|
DIEFENTHAL
|
Matthias
|
28.04.1917
|
Arbeiter
|
EMONDS
|
Lorenz
|
17.06.1915
|
Landwirt
|
EMONDS
|
W.
|
08.07.1917
|
vermisst
|
ESCHWEILER
|
Hubert
|
20.09.1915 Dünaburg
|
Student theol. Ehrenbuch Universität Bonn
|
KLANDT
|
Fritz
|
10.03.1919
|
Arbeiter
|
KLANDT
|
Heinrich
|
22.09.1917
|
|
KLANDT
|
Johann
|
22.04.1917
|
Arbeiter
|
KLÖCKNER
|
Ferdinand
|
28.08.1914
|
Landwirt
|
LEY
|
Peter
|
24.08.1914
|
Arbeiter, vermisst
|
LORBACH
|
Arnold
|
22.02.1918
|
Landwirt
|
LORBACH
|
Peter
|
27.07.1916
|
Arbeiter
|
MATTEN
|
H.
|
19.08.1915
|
|
MIRGEL
|
Josef
|
16.11.1914
|
Landwirt
|
REGH
|
Cornelius
|
18.04.1918
|
Landwirt
|
SCHIRMER
|
J.
|
22.10.1918
|
|
SCHMITZ
|
Hubert
|
25.08.1918
|
Schlosser
|
VLATTEN
|
Hubert
|
19.08.1915
|
Landwirt
|
WIEDENAU
|
Josef
|
31.08.1914
|
Landwirt
|
ZINKEN
|
Theo
|
02.03.1917
|
Landwirt
|
2. Weltkrieg
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
ARENZ
|
Andreas
|
|
|
vermisst
|
ARENZ
|
Engelbert
|
|
|
vermisst
|
ARENZ
|
Josef
|
|
08.12.1942
|
|
BLEIER
|
Wilhelm
|
|
02.10.1941
|
|
BRANDENBERG
|
Heinrich
|
16.04.1920
|
21.09.1944
|
vermisst
|
DECLAIR
|
Karl Josef
|
|
19.03.1945
|
|
EMONDS
|
Jakob
|
|
|
vermisst
|
EMONDS
|
Stephan
|
|
27.07.1941
|
|
EMONDS
|
Wilhelm
|
|
15.03.1945
|
|
ENGELS
|
Jakob
|
|
01.04.1945
|
|
ESSER
|
Alois
|
|
02.08.1942
|
|
ESSER
|
Andreas
|
|
|
vermisst
|
ESSER
|
Anton
|
|
|
vermisst
|
ESSER
|
Johann
|
|
02.01.1945
|
|
ESSER
|
Peter
|
|
08.07.1943
|
|
GÜLDEN
|
Peter
|
26.06.1914
|
01.05.1942
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte Mechernich-Lessenich
|
HAGEDORN
|
Johann
|
|
03.04.1943
|
|
HARDY
|
Karl
|
|
25.10.1943
|
|
HILGER
|
Josef
|
|
28.03.1942
|
|
HOMPESCH
|
Johann
|
12.11.1915
|
25.11.1941 Bel Hamed südöstl. Tobruk, Libyen
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte Tobruk
|
JANES
|
Karl
|
|
16.08.1941
|
|
KASTERT
|
Bertram
|
|
12.08.1942
|
|
KASTERT
|
Hubert
|
25.12.1914
|
01.07.1940
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte Mechernich-Lessenich
|
KASTERT
|
Josef
|
|
20.09.1944
|
|
KELLER
|
Heinrich
|
|
|
vermisst
|
KELLER
|
Lorenz
|
|
15.06.1942
|
|
KELLER
|
Wilhelm
|
|
07.01.1941
|
|
KLANDT
|
Josef
|
|
|
vermisst
|
KOLVENBACH
|
Franz
|
|
|
vermisst
|
KOLVENBACH
|
Werner
|
|
21.05.1945
|
|
KOLVENBACH
|
Wilhelm
|
14.01.1909
|
18.12.1944 Kriegegefangener in Astrachan, Russland
|
|
LEISEN
|
Josef
|
|
20.12.1944
|
|
LIERMANN
|
Bernhard
|
|
28.07.1941
|
|
LIERMANN
|
Josef
|
|
24.03.1944
|
|
LORBACH
|
Heinrich
|
|
12.09.1941
|
|
MAUS
|
Josef
|
|
|
vermisst
|
MAUS
|
Michael
|
|
18.01.1942
|
|
NOLDEN
|
Johann
|
|
03.05.1945
|
|
NOLDEN
|
Thomas
|
|
|
vermisst
|
NOLDEN
|
Wilhelm
|
13.09.1912
|
21.10.1944 Oberkrain, Slowenien
|
ruht auf der Kriegsgräberstätte Krainburg, Kranj Block 2 Reihe 1 Grab 22
|
SEIFERT
|
Hans
|
|
|
vermisst
|
SEIFERT
|
Josef
|
|
17.07.1944
|
|
TÜMMER
|
Maria
|
|
05.03.1945
|
Zivilistin i.d. Heimat
|
TÜMMER
|
Wilhelm
|
01.11.1917
|
24.[23.] 1941 09.1944 Orschiza, Ukraine
|
|
WEBER
|
Nikolaus
|
|
01.07.1942
|
|
WEY
|
Lorenz
|
|
01.04.1945
|
|
WIESEN
|
Peter
|
10.04.1918
|
22.12.1941 Lazarett (mot.) 665 Ramenje, Russland
|
Grab Ramenje Rshew
|
Todesdaten und Berufe siehe: Bericht über die Entwicklung des Kreises Euskirchen insbesondere über
die Verwaltung der Kommunal-Angelegenheiten in den Jahren 1910-1928, Band 1. Euskirchen, 1929
Ergänzungen in Blau: Daten aus volksbund.de, graebersuche
Datum der Abschrift: 11.07.2020
Verantwortlich für diesen Beitrag: Manfred Groß
Foto © 2020 Manfred Groß
|