












|
|
Neuenhagen bei Berlin (Rudolf-Breitscheid-Allee), Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg
PLZ 15366
Kriegerdenkmal auf dem kirchlichen Friedhof an der Rudolf-Breitscheid-Allee. Auf einem Feldsteinsockel ruht ein Obelisk, flankiert von Bäumen.
Das ehemals an der Rückseite platzierte Eiserne Kreuz ist nicht mehr existent.
Inschriften:
Vorderseite: Auf diesem Friedhof ruhen deutsche Männer, gestorben an ihren im Weltkrieg empfangenen Wunden.
Ehre ihrem Andenken!
Jesu Gnade wird euch geben Auferstehung, Licht und Leben!
Die Kirchengemeinde Neuenhagen.
Rückseite: (15 Namen)
Durch Kampf zum Sieg! Durch Nacht zum Licht! Durch Kreuz zur Krone!
|
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name
|
Vornamen
|
Beruf, Verwendung
|
Lebensalter, Todesdatum
|
Bemerkungen
|
BIEBER
|
Gabriel
|
Vicefeldwebel beim 2. Ersatz-Bataillon im Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 61 (pensionierter Lehrer)
|
36 Jahre, 27. Juli 1917
|
An Lungenentzündung verstorben im Sanatorium Hoppegarten, Beerdigung am 31. Juli in Neuenhagen (Kirchenregister 1917)
|
BOLDUAN
|
G.
|
|
|
|
EICHLER
|
Emil
|
Landwehrmann, Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 24
|
3. Juli 1916
|
Verstorben im Sanatorium Hoppegarten an Lungenentzündung, Beerdigung am 6. Juli zu Neuenhagen (Kirchenregister 1916)
|
GANGWOLF
|
Andreas
|
Techniker, Musketier, Krankenträger der Sanitäts-Kompanie Nr. 16, 6. Reserve-Division
|
34 Jahre, 22. Oktober 1915
|
Tod durch Krankheit im Vereins-Lazarett, Sanatorium Hoppegarten (Nr. 74, Standesamt, 25. November 1915)
|
HAUFE
|
H.
|
|
|
|
JACHTMANN
|
Willi
|
Tapezier aus Charlottenburg, 20. Reserve-Infanterie-Regiment, 7. Kompanie, Wachmann Sanitätskolonne
|
36 Jahre, 24. April 1915
|
Verstorben im Sanatorium Hoppegarten, Beerdigung am 27. April zu Neuenhagen (Kirchenregister 1915)
|
KESSLER
|
Adolf
|
Telegraphist bei Nachrichten-Ersatz-Abteilung Nr. 3
|
29 Jahre, 1. April 1916
|
Im Lazarett, Sanatorium Hoppegarten an Paranoia und Lungenentzündung verstorben; beigesetzt am 5. April zu Neuenhagen (Kirchenregister 1916)
|
KOHL
|
Albert
|
Musketier, Vicewachtmeister (Corpsbrückentrain des Gardekorps)
|
40 Jahre, 26. Dezember 1917
|
Gestorben an Lungenentzündung bei Gehirnschwulst - war gestürzt - im Sanatorium Hoppegarten (Lazarett). Beerdigung am 31. Dezember in Neuenhagen (Kirchenregister 1917)
|
METZDORF
|
Gustav
|
Arbeiter, Landwehrmann beim 35. Infanterie-Regiment
|
1880, 19. März 1915
|
Infolge seiner am 2. November 1914 erlittenen Verwundung im Sanatorium Hoppegarten verstorben. Beerdigt am 22. März in Neuenhagen (Kirchenregister 1915)
|
MOND
|
Friedrich
|
Maurer, Landsturmmann beim 24. Regiment in Angermünde
|
44 Jahre, 17. Mai 1915
|
Verschieden im Sanatorium Hoppegarten, Beerdigung am 20. Mai in Neuenhagen (Kirchenregister 1915)
|
POST
|
A.
|
|
|
|
SCHMIDT
|
Gustav Emil
|
Gefreiter im Infanterie-Regiment Nr. 350
|
32 Jahre, 25. Februar 1916
|
Verstorben an Herzschwäche und Herzhautentzündung im Sanatorium Hoppegarten, beerdigt am 28. Februar in Neuenhagen (Kirchenregister 1916)
|
TIMME
|
|
Unteroffizier aus Magdeburg
|
35 Jahre, 11. Mai 1916
|
Gestorben an Starrkrampf in Folge einer Verwundung vor Jakobstadt (Schrappnellschuss im Unterschenkel) im Sanatorium Hoppegarten. Beerdigung am 14. Mai in Neuenhagen (Kirchenregister 1916)
|
WEIRAUCH
|
Karl H.
|
Landsturmmann im Infanterie-Bataillon Glogau, 1. Kompanie in Hartau (Niederschlesien)
|
46 Jahre, 14. September 1917
|
Im Lazarett Hoppegarten verstorben, beerdigt am 19. September (Kirchenregister 1917)
|
WISNIEWSKI
|
Kasimir
|
Monteur und Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neuenhagen 1901, Musketier im Inf.-Reg. Nr.14 Graf Schwerin
|
33 Jahre, 5. Juni 1916
|
An Granatsplitterverwundung vor Verdun im Festungslazarett (Starthalle) zu Mainz verstorben. Am folgenden 9. Juni in Neuenhagen begraben (Kirchenregister 1916)
|
Gefallene Neuenhagener, nicht an Gedenkstein und Kriegerdenkmal genannt
Foto
|
Name
|
Vornamen
|
Beruf, Verwendung
|
Lebensalter, Todesdatum
|
Bemerkungen
|
|
BINSKY
|
Franz
|
|
Geboren am 11. April in Neuenhagen 1917
|
Erlag seinen Wunden (Dt. Verlustlisten S. 21.879 1.731/1. Dez. 1917) Tod nach Verwundung (Niederbarnimer Kreisblatt 15.12.1917)
|
|
BOCK
|
Albert Fritz Julius
|
Maschinenarbeiter, Flieger, in der 4. Kompanie der Flugzeugmeisterei Adlershof
|
24 Jahre, 2. Dezember 1918
|
Verstorben im Vereins-Lazarett, Sanatorium Hoppegarten (Nr. 23 Standesamt, 4. April 1919)
|
|
BOLDUAN
|
Friedrich
|
Ersatz-Reservist, Infanterie-Regiment Nr. 111
|
1915
|
Gefallen (Dt. Verlustlisten S. 6.644 513/1. Juni 1915)
|
|
BUGGE
|
Emil
|
3. Kompanie, Infanterie- Regiment Nr. 378
|
1916
|
Gefallen (Dt. Verlustlisten S. 11.585 904/11. März 1916)
|
|
BUMMERT
|
Wilhelm
|
Reservist, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 8, 2. Kompanie
|
1914
|
Tot (Dt. Verlustlisten S. 337 38/23. September 1914 + Niederbarnimer Kreisblatt, 25. September 1914)
|
|
DOMBROWSKI II
|
Richard
|
|
1917
|
Gefallen (Dt. Verlustlisten S. 20.633 1.627/17. September 1917)
|
|
ENKE
|
Edmund
|
Artillerie-Unteroffizier, EK II
|
26 Jahre, 21. Juli 1918
|
Infolge Verwundung im Kriegslazarett Saarburg verstorben (Niederbarnimer Anzeiger, 27. Juli1918)
|
|
FAHRENTHOLZ
|
Karl
|
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 224
|
1915
|
Starb an seinen Wunden (Dt. Verlustlisten S. 8.001 620/5. August 1915)
|
|
GOTTSCHE
|
Franz
|
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 24
|
1915
|
Gefallen (Dt. Verlustlisten S. 8.326 649/24. August 1915)
|
|
HARTTERT
|
Hermann
|
5. Kompanie des Füsilier-Regiments Nr. 35
|
1915
|
Gefallen (Dt. Verlustlisten S. 6.235 478/6. Mai 1915)
|
|
JÄNSCH
|
Gustav
|
Landwehr-Ersatz-Regiment Nr. 5
|
1915
|
Gefallen (Dt. Verlustlisten S. 5.392 410/20. März 1915)
|
|
KLOPSCH
|
Adolph Wilhelm
|
Heizer, Reservist der 11. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 34
|
27 Jahre, 20. Februar 1915
|
Gefallen bei Jedwabno in Ermland-Masuren (Nr. 28 Standesamt, 27. Mai 1916)
|
|
LOLITAN
|
Carl
|
Kürassier beim Husaren-Regiment Nr. 2
|
22 Jahre, 14. März 1915
|
Verstorben an Lungenentzündung und erfrorenen Gliedern im Sanatorium Hoppegarten. Beerdigt am 17. April in Neuenhagen (Kirchenregister 1915)
|
|
LÜBNITZ
|
Hermann
|
Füsilier, Grenadier-Regiment Nr. 12
|
1915
|
Gefallen in Gefechten zwischen 9. und 14. Januar 1915 (Niederbarnimer Kreisblatt, 6. Februar 1915) Gefallen (Dt. Verlustlisten S. 4.613 349/2. Februar 1915)
|
|
MÜLLER
|
Fritz
|
Feldwebelleutnant
|
32 Jahre, 24. Mai 1915
|
Gefallen bei Makowisko nahe Jaroslaw (Sterbebuch St. Georg)
|
|
PENNER
|
Gustav
|
Kaufmann, Gefreiter beim Sanitätskommando
|
42 Jahre, 21. März 1919
|
An Paralyse im Sanatorium Hoppegarten verstorben, Beerdigung am 25. März (Kirchenregister 1919)
|
|
RABE
|
Karl
|
Landwehr-Infanterie- Regiment Nr. 35
|
1914
|
Gefallen (Dt. Verlustlisten S. 3.341 252/5. Dezember 1914)
|
|
RYBACK
|
Albert
|
Arbeiter, Landsturmmann der 4. Kompanie des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 24
|
45 Jahre, 20. März 1915
|
Gefallen bei Jeduwozek (Nr. 65, Standesamt, 9. November 1916
|
|
SAWINSKI
|
Walter Adolf
|
Stellmacher, Armierungssoldat,1.Kompanie Armierungs-Bataillons Nr. 12, II. Armeekorps
|
23 Jahre, 23. September 1916
|
Zu Berlin im Reserve-Lazarett Neue Welt verschieden (Nr. 61 Standesamt, 12. Oktober 1916)
|
|
SCHMIDT
|
Wilhelm Hermann Albert
|
Ofensetzer, Musketier bei der 3. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 41
|
22 Jahre, 9. Februar 1915
|
In der Gegend Orava gefallen (Nr. 1, Standesamt, 7. Januar 1918)
|
|
WAGNER
|
Alfred
|
Wehrmann, Reserve-Inf.-Regiment Nr. 8, 1. Kompanie
|
Getötet zwischen 26. Oktober und 17. November 1914
|
Gefallen im Westen (Niederbarnimer Kreisblatt, 9. Dezember 1914) Gefallen (Dt. Verlustlisten S. 3.388 256/6. Dezember 1914)
|
|
WEPRAJETZKY
|
Karl
|
Offizier und Stellvertreter, Flugzeugbeobachter
|
28 Jahre, 29. März 1919
|
Tödlich verunglückt bei Versuchsflug in Berlin-Johannisthal (Kirchenregister 1919)
|
|
WERNER
|
Erich
|
Gefreiter
|
Geboren am 10. Februar in Neuenhagen, 1918
|
Gefallen (Dt. Verlustlisten S. 24.107 1.937/6. Juni 1918)
|
|
WILHELM
|
Julius Rudolf Max
|
Landwirt, Jäger der 4. Kompanie im Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 2
|
28 Jahre, 6. Oktober 1915
|
Am 21. September abends bei einem Sturmangriff auf Nowo-Alexandrowsk an beiden Beinen schwer verwundet. Er starb an Wundstarrkrampf im Königl. Preußischen Kriegslazarett 129 zu Kowno (Niederbarnimer Anzeiger, 12. Oktober 1915 + Nr. 67 Standesamt 3. November 1915)
|
|
WILKE
|
Wilhelm
|
Maurer, Unteroffizier beim Infanterie-Regiment-Nr. 451
|
32 Jahre, 10. August 1917
|
In der Nacht vom 9. bis 10. August bei einem Sturmangriff bei Saint-Quentin (Departement Aisne) durch ein Artilleriegeschoss gefallen (Kirchenregister 1917)
|
|
WOLTER
|
Paul
|
Zimmerpolier, Landsturmmann beim Reserve-Inf.-Regiment Nr. 11, 5. Kompanie
|
38 Jahre, 19. April 1918
|
Gefallen bei Armentieres in der Region Hauts-de-France (Niederbarnimer Kreisblatt 12. Juli 1918)
|
|
WYRWICH
|
Paul
|
Arbeiter, Grenadier in der 6. Kompanie, Kaiser-Franz-Grenadier-Regiment Nr. 2
|
21 Jahre, 18. September 1916
|
Nach Rückenschuss im Reserve-Feld-Lazarett Nr. 94 des 27. Reserve-Armeekorps in Templeux le Guerard (Departement Somme) verstorben (Nr. 60 Standesamt, 12. Oktober 1916)
|
|
ZANDER
|
Albert
|
|
Geboren am 7. November 1874 in Neuenhagen
|
Gefallen (Dt. Verlustlisten S. 17.691 1.383/26. Februar 1917)
|
1. Weltkrieg: Verstorbene Kriegsgefangene
Name
|
Vornamen
|
Beruf, Verwendung
|
Lebensalter, Todesdatum
|
Bemerkungen
|
MARTIN
|
Viktor
|
Kriegsgefangener
|
36 Jahre, 11. Sept. 1918
|
In Krummensee an Influenza verstorben, dort am 14. September beerdigt (Sterbebuch St. Georg)
|
RULKEWITSCH
|
Alexander
|
Kriegsgefangener
|
27 Jahre, 25. Oktober 1918
|
An Lungenentzündung in Seeberg verstorben, dort am 30. Oktober beigesetzt (Sterbebuch St. Georg)
|
TOPITSCHKAMFF
|
Andrè
|
Kriegsgefangener
|
2. November 1918
|
Tod durch Lungenentzündung in Mehrow, dort am 6. November zu Grabe getragen (Sterbebuch St. Georg)
|
Private Gedenksteine
Foto
|
Name
|
Vornamen
|
Beruf, Verwendung
|
Lebensalter, Todesdatum
|
Bemerkungen
|
|
ALTENKIRCH
|
Edmund Johannes
|
Unteroffizier
|
21 Jahre,
1. Dezember 1942
|
Gefallen 3 Kilometer südlich von Nowo-Dugino im russischen Oblast Smolensk (Sterbeeintrag Standesamt 1942)
|
|
NOVOTNY
|
Egon Josef
|
Gefreiter
|
21 Jahre,
20. Januar 1942
|
Erlag schweren Verwundungen um 1 Uhr im Reserve-Lazarett I, Abteilung II zu Darmstadt (Sterbeeintrag Standesamt 1942)
|
|
SPLITTGERBER
|
Dr. ph. Johannes
|
Pfarrerssohn, Referendar und Doktor der Philosophie
|
33 Jahre,
15. März 1921
|
Schwer verwundet durch Rückenmarkschuss am 12. Mai 1915 an der Bzura, Fluss nahe Lodz (Kirchenregister 1921). Infolge der Verwundung nach Jahren des Leidens im Beisein des Vaters verstorben; (Niederbarnimer Anzeiger, 17. März 1921)
|
Originalbeitrag: Namen auf den Denkmal: 27.12.2006 von Michael Elstermann
Foto: Grabstein Novotny: Michael Elstermann
Textquellen: Standesamt, Kirchenbüro und Bibliothek von Neuenhagen, Kirche St. Georg Hoppegarten, Landesarchiv Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem, Archiv Stadtmuseum Strausberg, Archiv Dr. Erich Siek, Heinz Scharf sowie Berlin-Studien in Zentral- und Landesbibliothek Berlin (zlb) Zu den Abkürzungen: „Kirchenregister“: Ges. KB. 1905-1925. Gestorbene bei der Neuenhagener Kirche „Standesamt“: Sterbe-Register des Standesamtes Neuenhagen, Kreis Niederbarnim „Sterbebuch St. Georg“: Sterbebuch der Katholischen Kirchgemeinde St. Georg, Dahlwitz Hoppegarten
Datum der Abschrift: 2.04.2019
Verantwortlich für diesen Beitrag: Gerd von Ende
Foto © 2019 Gerd von Ende, Repros: Berlin-Studien in Zentral- und Landesbibliothek Berlin (zlb)
|