|
|
Striegau, Landkreis Schweidnitz
|
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Einheit |
Bemerkungen |
ABERT |
Paul |
26.12.1907, Striegau |
verm. Jan. 1945, |
Striegau, Uferhäuser 7 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
Feldw. |
ANDERS |
Heinrich |
Rauske |
gef. Kurz vor Kriegsschluß |
[Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
ANDERS |
Willi |
Rauske |
||||
Volkssturmmann |
ATZLER |
Martin |
10.11.1890, Striegau |
(16.2.1945, in Breslau, 54 Jahre alt (1.2.1945, Breslau) |
Landwirt, Fischergasse 11, [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
ATZLER |
Martin |
21.10.1920, in Striegau |
gef. 16.2.1944, am Dnjester, i. Rußland |
Fischergasse 11, [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
BEINLICH |
Elisabeth |
12.7.1916, Haidau |
Erschossen 4.7.1945 b. Wehrkirch b. Görlitz |
Buchhalterin [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
Wachtmeister |
BEINLICH |
Erich Alois |
17.10.1913, Haidau (Hartwigswalde) |
gest. 1947, Rußland (5.2.1948, Dobrjanka bei Molotow Kgf.Lg. 7207/7) |
[Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
BLISCHKE |
Herbert |
Haidau |
1945, a.d. Ostfront |
[Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
EHRENBERG |
Alfons |
13.3.1906 |
8.5.1945, Leitmeritz/Sudetengau |
Zugführer d. Bahnstrecke Striegau-Bolkenhain-Merzdorf ist mit seiner Ehefrau u. seinen Söhnen am 8.5.1945 auf der Flucht b. einem Fliegerangriff in Leitmeritz/Sudetengau umgekommen u. in einem Massengrab beerdigt. [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
EHRENBERG |
Alma, geb. Raschke |
23.9.1909, |
8.5.1945, Leitmeritz/Sudetengau |
auf der Flucht b. einem Fliegerangriff in Leitmeritz/Sudetengau umgekommen u. in einem Massengrab beerdigt. [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
EHRENBERG |
Lothar |
24.1.1930 |
8.5.1945, Leitmeritz/Sudetengau |
auf der Flucht b. einem Fliegerangriff in Leitmeritz/Sudetengau umgekommen u. in einem Massengrab beerdigt. [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
EHRENBERG |
Manfred |
27.7.1931 |
8.5.1945, Leitmeritz/Sudetengau |
auf der Flucht b. einem Fliegerangriff in Leitmeritz/Sudetengau umgekommen u. in einem Massengrab beerdigt. [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
EHRENBERG |
Werner |
Sommer 1944 |
8.5.1945, Leitmeritz/Sudetengau |
auf der Flucht b. einem Fliegerangriff in Leitmeritz/Sudetengau umgekommen u. in einem Massengrab beerdigt. [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
GEFLITTER |
Waltraut |
26.9.1921, Striegau |
verschollen 13.2.1945, Dresden |
Schlachtenhofweg, Dolmetscherin, Beim Bombenangriff im Keller unter dem hauptbahnhof mit weiteren 2000 Menschen erstickt. [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
GIBOWSKY |
Johann |
7.11.1906, Striegau |
verm. 10.1.1945, Ostpreußen |
Hohenfriedberger Str. 5 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
GLAUBITZ |
Erhard |
Jährischau |
nach Kriegsende beim betreten einer Mine in Jährischau tödlich verunglückt. |
ältester Sohn v. Irmgard Glaubitz, [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
Zugführer d. Landsturmbataillons Breslau |
HAHN |
Georg |
verst. Mai 1945, nahe Trebnitz |
Stellenbesitzer [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
Obergefreiter |
HEINKE |
Erwin Rudi Hermann |
22.6.1917, Striegau |
gef. 7.12.1943, (Sanko. 2/198m.Bagerowo) Bagerowo auf d. Halbinsel Kertsch |
Pilgramshainer Str. 8 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
HOFFMANN |
Alfred |
12.4.1906, Striegau |
verm. 1944, Rumänien |
Sedanstr.3 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
KLOSE |
Fritz |
6.9.1915, Striegau |
verm. 1944, Rumänien |
Hohenfriedeberger Str. 3 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
KNOBLICH |
August |
24.9.1865, Deutsch Leippe |
12.11.1944 |
Quelle: Volksbund.de |
||
KNOBLICH |
August |
6.3.1882, Gäbersdorf |
erschossen 1944, Tschechoslowakei |
Lehrer [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
Gefreiter |
KRAMPF |
Ernst |
25.8.1906, Striegau (Raben) |
gef. 6.12.1942, Bol-Rososka vor Stalingrad (Bol-Rossoschka) |
Bahnhofstr. 42a [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] Ernst Krampf ruht auf der Kriegsgräberstätte in Rossoschka (RUS). |
|
Uffz. |
LANGER |
Fritz |
27.12.1914, Striegau |
23.2.1943, b. Woronesch (Michailowka) |
11. Panzerdiv. |
Bäcker & Konditor, Kirchstr. 14, [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
Sturmmann |
LANGNER |
Edmund |
16.2.1911, Striegau-Schweidnitz |
verst. & auf d. Heldenfriedhof in Wien beerdigt |
Schweidnitzer Str.32 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] Endgrablage: Block 4 Reihe 10 Grab 72 |
|
Maat |
MÖNNIG |
Herbert |
13.3.1921, Striegau (Freiburg, Schles.) |
tödl. verunglückt 25.5.1945, in Gefangenschaft (24.5.1945, Oskarsborg) |
Gräbenerstr. 8, [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] Herbert Mönnig ruht auf der Kriegsgräberstätte in Oslo-Alfaset. |
|
Volkssturmmann |
OTTE |
Richard |
Oelse |
gef. 25.1.1945, Breslau |
[Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
PETTER |
Edith, geb. Langner |
16.10.1909, Striegau |
vermutlich mit der „Gustloff“ untergegangen |
Schweidnitzer Str. 32, dienstverpflichtet in Riga bei W.W.III [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
Oberleutnant d. Res. |
PREIßNER (PREISSNER) |
Erwin Karl Rudolf |
8.9.1911, Striegau (Oppeln) |
gef. 21.2.1944, Beresina/Mittelrußland (11,2 km ostw. Petrowitschi) |
Steuerinspektor Kirchstr. 12 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
RIEMER |
Fritz |
10.6.1911,Striegau |
verm. seit 1942, Rußland |
Ring 1 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
ROTH |
Helene |
15.9.1905 |
26.4.1945 |
Helene Roth ruht auf der Kriegsgräberstätte in Berlin-Schöneberg-Alter St. Matthäus. |
||
ROTH |
Helene, geb. Richter |
Groß-Rosen |
auf d. Flucht verstorben a. 16.2.1945 |
Martinshaus Ehefrau d. Direktors Martin Roth [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
Oberfeldwebel (Zugführer) |
SCHULZ |
Otto |
12.5.1894, Gutschdorf (Nieder Heringsdorf) |
gef. 12.4.1945, Breslau (3.1945, Festung Breslau) |
[Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
SCHULZ |
Reinhard |
20.8.1900, Gutschdorf |
verstorben 12.8.1945, i. russischer Gefangenschaft |
… als Zivilist verstorben. [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
Gefreiter |
SCHULZ |
Wilhelm |
12.8.1907, Gutschdorf |
gef. 21.9.1943, Rußland |
[Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
SIEGEL |
Bruno |
24.6.1899, Striegau |
verm. seit 22.1.1945, (Breslau), für tot erklärt 31.12.1945 |
Striegau, Ring 18 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
SPEER |
Richard |
Rauske |
gef. 1941 |
[Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
TÄNZER |
Heinrich |
Rauske |
verm. 1945 |
[Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
TÄNZER |
Walter |
Rauske |
verm. 1941 |
[Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
TROTZEWITZ |
Albert |
24.2.1911, Striegau |
gefallen |
Wilhelmstr.10, in der Zuckerfabrik Gutschdorf beschäftigt [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
WARMUTH |
Hermann oder Robert |
21.1.1879, Striegau |
1945 in Striegau verhungert |
Lehrer [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
WEBER |
Erwin |
12.8.1915, Gräben |
verm. seit Nov. 1942 i. Raum Rshew (Rußland) |
Tischler [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
Kanonier |
WEBER |
Hans |
23.7.1920, Gräben (Heidersdorf) |
gef. 8.8.1941, b. Smolensk (bei Gorodok) |
Steinmetz [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
WEBER |
Helmut |
15.8.1913, Breslau |
gest. 2.1.1942, in Breslau an Typhus |
Feinmechaniker, Schönborner Str., [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
Kanonier |
WEBER |
Herbert |
23.2.1909, Striegau (Puschkowa) |
21.10.1944, b. Metz seiner Verwundung erlegen |
Maschinenbauer, Kirchplatz 5, [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
Oberleutnant (Untersturmführer) |
WIEDEMANN |
Heinz |
16.7.1921, Striegau |
gef. 28.8.1944, in Frankreich |
Hedwigstr. 1, [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] Heinz Wiedemann ruht auf der Kriegsgräberstätte in Noyers-Pont-Maugis. |
+EHRENLISTE+
der Gemeinde Jägendorf, Kreis Jauer
ab 1945
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Gefreiter |
BIENERT |
Karl |
2.12.1910, Guhlau |
13.09.1944, Teodorowka |
Karl Bienert konnte nicht geborgen werden. |
BIENERT |
Karl |
verm. Sommer 1944, Frankreich |
Holzbildhauer,Striegau,Kirchstraße [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] |
||
BRAUNER |
Alfred |
16.4.1927 |
verm. seit 6.1.1945 (4.1945), Breslau |
Jungbauer, Jägendorf, Kath. Pfarre [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
FRESCHE |
Kurt |
vermißt |
Landwirt, Jägendorf, Haus-Nr.4 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
FRESCHE |
Richard |
vermißt |
Melker, Jägendorf, Haus-Nr.4 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
GELLERT |
Horst |
gef. 1943, Rußland |
Järischau [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] |
||
GELLERT |
Martin |
7.3.1925 |
verm. 01.07.1944, Jaszuni / Rudniki b. Wilna / Wilna |
Järischau, [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] Nach den uns vorliegenden Informationen ist Martin Gellert seit 01.07.1944 vermisst. |
|
GRAUER |
Ewald |
geb. 23.1.1913 |
gefallen |
Jungbauer, Jägendorf Haus-Nr. 31 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
GRAUER |
Gustav |
7.4.1893 |
gest. 17.9.1945, Jauer |
II. Landwirt, Jägendorf, Haus-Nr.64 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
GRAUER |
Rudolf |
vermißt |
Jungbauer, Jägendorf, Haus-Nr.64 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
HAMANN |
Gustav |
5.2.1881 |
Landwirt, Jägendorf, Haus-Nr.22 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
HAUDE |
Karoline, geb. Haufstein |
gest. 1945 |
Jägendorf, Haus-Nr.13 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
HAUDE |
Oskar |
gefallen |
Landwirt, Jägendorf, Haus-Nr. 18 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
HAUDE |
Pauline, geb. Haufstein |
gest. 1945 |
Jägendorf, Haus-Nr.18 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
HAUSSCHILD |
Helmut |
gefallen |
Landwirt, Jägendorf, Haus-Nr. 45 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
HEERING |
Ernst |
gefallen |
Schlosser, Jägendorf, Haus-Nr. 22 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
HEERING |
Paul |
6.7.1877 |
gest. 1.5.1946 |
Landwirt, Jägendorf, Haus-Nr.19 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
HILSE |
Arthur |
gestorben 1946 |
Austragsbauer, Jägendorf, Haus-Nr.31 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
HORNIG |
Erich |
gefallen |
Idw. Arbeiter, Dom, Jägendorf [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
KALLERT |
Anna, geb. Kunze |
gestorben 1946 |
Bauerswitfrau, Jägendorf, Haus-Nr.61 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
KERBER |
Oskar |
gefallen |
Sattler, Jägendorf, Haus-Nr. 57 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
KERBER |
Paul |
28.3.1887 |
gefallen |
Landwirt und Posthelfer, Jägendorf, Haus-Nr. 57 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
Gefreiter |
KOSUB |
Richard |
26.9.1903, Heinrichsdorf |
gef. 26.9.1944, zw. Witebsk und Bialistock [ 4.7.1944, Slonin Fela.3/532] |
Kraftfahrer, Striegau, Güntherstr. 15, [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] |
KRÄTZIG |
Gerhard |
gefallen |
Idw. Arbeiter, Dom, Jägendorf [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
KUNZE |
Herbert |
2.10.1920 |
vermißt seit 1.6.1944, Mittelabschnitt |
Maurer, Jägendorf, Haus-Nr.38 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
KUNZE |
Hermann |
10.06.1906, Hohenfriedeberg |
gest. 29.8.1945, in Gefangenschaft |
Steinbrecher, Striegau, Pilgramshainer Str. 25, [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] Hermann Kunze ruht auf der Kriegsgräberstätte in Eberswalde. |
|
KUNZE |
Oswald |
12.10.1887 |
vermißt seit 1945 |
Landwirt und Zimmermann, Jägendorf, Haus-Nr.66 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
MÜLLER |
Liesbeth |
7.5.1920 |
gestorben 1946 |
Bauerstochter, Jägendorf, Haus-Nr.68 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
MÜLLER |
Pauline, geb. Heidenreich |
gest. 1946 |
Bauerswitfrau, Jägendorf, Haus-Nr.68 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
MUMMERT |
Rosemarie |
gest. 22.3.1945, auf d. Flucht in Jitschin/CSSR |
Striegau, Oelser Weg 33 [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] |
||
Gefreiter |
NEUGEBAUER |
Kurt |
18.9.1921, Striegau |
gef.18.2.1942, Agram in Kroatien |
[März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] Kurt Neugebauer ruht auf der Kriegsgräberstätte in Zagreb-Mirogoi. |
RESSLER |
Gerhard |
gefallen |
Landwirt, Jägendorf, Haus-Nr. 67 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
RESSLER |
Oswald |
gestorben |
Landwirt, Jägendorf, Haus-Nr.67 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
SANDER |
Alfred |
1.10.1909, |
verw. im Lazarett in Königgrätz, seit dem vermißt |
Striegau, Arbeiter, Heidauer Str. 13, [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] |
|
SUST |
Gotthard |
verm. 1945, von den Russen verschleppt & seitdem verschollen |
Groß-Rosen, Martinshaus [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] |
||
TEUBNER |
Fritz |
12.1.1913 |
gestorben 12.1.1946 |
Landwirt, Jägendorf, Haus-Nr.53 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
TEUBNER |
Gerda |
gestorben 1946 |
Haustochter, Jägendorf, Haus-Nr.64a [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
Obergefreiter |
TEUBNER |
Gerhard |
14.01.1917, Jägendorf |
01.09.1943, Viterbo |
Gerhard Teubner ruht auf der Kriegsgräberstätte in Pomezia. |
TEUBNER |
Herbert |
6.3.1914 |
durch Flugzeugabsturz bei Salzwedel |
Fleischergeselle, Jägendorf, Haus-Nr. 53 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
|
Füsilier |
TEUBNER |
Walter |
3.7.1918 |
gefallen 21.5.1940 |
Fleischergeselle, Jägendorf, Haus-Nr. 53 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] Walter Teubner ruht auf der Kriegsgräberstätte in Lommel. |
THOMAS |
Willi |
gefallen |
Landwirt, Jägendorf, Haus-Nr. 5 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
||
VÖLKEL |
Erich |
24.12.1898 (23.12.1898) |
gef. 1944, bei Brody, Ostfront-Mittelabschnitt (1.6.1944, Brody / Kniaze / Kosin) |
Striegau, Rotdornweg 5, [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] |
|
Stabsfeldwebel |
WOLFF |
Alfons |
5.12.1908 |
verm. November 1939 |
Striegau, Gräbenstr.5 [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] |
Stabsfeldwebel |
WOLFF |
Berthold |
17.11.1911, (18.11.1911, Striegau) |
gef. Aug. 1944, Rußland, [24.08.1944, H.V.Pl. 2/408 Dzerbene] |
Striegau, Gräbenstr.5 [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] Berthold Wolf ruht auf der Kriegsgräberstätte in Riga Beberbeki. |
Gefreiter |
WOLFF |
Fritz |
27.3.1907, |
verm. Aug. 1944, Rußland |
Striegau, Gräbenstr.5 [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] |
Stabsfeldwebel |
WOLFF |
Gustav |
11.02.1910 |
verm. Aug. 1944, Rußland |
Striegau, Gräbenstr.5 [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] |
Gefreiter |
WOLFF |
Herbert |
19.07.1918 |
gef. auf Kreta (20.5.1941) |
Striegau, Gräbenstr.5 [März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang] Herbert Wolff ruht auf der Kriegsgräberstätte in Maleme. |
ZOBEL |
Anna |
gest. 1946 |
genannt: Ressler, Austräglerin, Jägendorf, Haus-Nr.66 [Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang] |
2. Weltkrieg
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
KILIAN |
Gustav |
11.7.1905, Gräben, Striegau |
vermißt Januar 1945, i. Raum Berlin-Fürstenwalde |
als Eisenbahnpionier verschollen, Striegau, Ziganstr. 11 [Feb. 1968, Nr. 2, 19. Jahrg.] |
|
LUKASZIK |
Paul |
10.1.1910, Kuhnern |
gef. 22.6.1944, b. Sirotino/Rußland |
zuletzt Berlin-Wilmersdorf, Wilhelmsaue, [Feb. 1968, Nr. 2, 19. Jahrg.] |
|
LUKASZIK |
Wilhelm |
15.9.1915, Kuhnern |
vermißt 1.9.1943, Fenina/Rußland |
Striegau, Haidauer Str.6, [Feb. 1968, Nr. 2, 19. Jahrg.] |
|
PILZ |
Richard |
1.4.1896, Striegau |
vermißt Febr. 1945 |
Steinmetz, Striegau,Pilsgramshainer Str.1, [Feb. 1968, Nr. 2, 19. Jahrg.] |
|
Leutnant |
RATHKE |
Herbert |
Thomaswaldau |
verm. auf einem U-Boot |
[Feb. 1968, Nr. 2, 19. Jahrg.] |
WIEDEMANN |
Erich |
14.2.1908, Striegau |
vermißt 1945, CSSR |
Oberstadtgärtner, Striegau, Ring 46/47, [Feb. 1968, Nr. 2, 19. Jahrg.] |
|
WIEDEMANN |
Georg |
6.7.1906, Striegau |
vermißt 1943, Rußland |
Gastwirt im „Goldenen Frieden“ Striegau, Ring 46/47, [Feb. 1968, Nr. 2, 19. Jahrg.] |
+EHRENTAFEL+
für die Heimatdorf-Gemeinde „Langhelwigsdorf“ Kreis Jauer, (früher Bolkenhain) der im zweiten Weltkrieg
1939-1945 und 1946 gefallenen, vermißten und durch Kriegseinwirkung umgekommenen Personen.
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Einheit |
Bemerkungen |
BERGER |
Walter |
15.9.1928 |
verm. 1944, R.H.W. Hirschberg 1.1.1944, Hirschberg / Bad Warmbrunn / Krummhuebel / Schmiedeberg b. |
[Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Soldat Rottenführer |
BIERBAUM |
Kurt |
15.10.1919, Niederbaumgarten |
gest. Okt. 1945, in russ. Gefangenschaft (Lager Stalinks) (9/1945, Stalinsk) |
Tischler, Sohn v. Otto Bierbaum [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Panzergrenadier |
BIERBAUM |
Otto |
16.2.1920 |
verm. 4.5.1945, Rußland |
landwirtsch. Gehilfe, Sohn v. Otto Bierbaum Langhelwigsdorf Nr. 7 [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Soldat |
BIERBAUM |
Willi |
16.12.1920 |
gest. 22.5.1947, im Lazarett Trebur/Hessen |
landwirtsch. Gehilfe, Sohn v. Otto Bierbaum [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Artillerie-Wachtmeister |
BLÜMEL |
Willi |
26.8.1899 |
gest. 1943, in russ. Kriegsgefangenschaft |
Gartenmeister,Sohn v. Otto Bierbaum [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Unteroffizier |
BÖHM |
Gerhard |
29.12.1916 |
verm. 13.12.1943, Rumänien |
Melker, (Sohn der Wwe. Martha Böhm, Langhelwigsdorf) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Soldat |
BÖHM |
Gerhard |
14.01.1910, |
verm. Juni 1944, Raum Bobernsk/Rußland verm. 27.6.1944, Raum Bobruisk |
Jungbauer, (Sohn v. Bauer Gustav Böhm) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Unteroffizier |
BÖHM |
Mignem |
24.12.1915, Langhelwigsdorf |
16.1.1942, Res.Laz. Bad Neuenahr |
[Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Pogwizdow - Polen |
|
Soldat |
BURGHARD |
Joachim |
verm. im Osten |
landw. Gehilfe [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Soldat |
ECKERT |
Paul |
gef. 1943, Rußland |
Arbeiter, [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Soldat |
ERFURT |
Fritz |
verm. 1945, Tschechoslowakei |
Oberschweizer [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Soldat |
FISCHER |
Gerhard |
5.7.1923 |
gef. 1943, Rußland |
Junglandwirt, Sohn v. Bauer Gustav Fischer [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
FISCHER |
Otto |
gef. in Rußland |
Gärtner, Sohn v. Bauer Gustav Fischer [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|||
Unterscharführer |
FRÖHLICH |
Herbert |
23.6.1921, |
gef. 1944, Cscharkow/Rußland |
SS-Leibstandarte |
Jungbauer [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] Herbert Fröhlich ruht auf der Kriegsgräberstätte in La Cambe. |
Polizeiwachtmeister |
GEBAUER |
Richard |
25.6.1897, |
ver. 1945, Oberschlesien 1.3.1945, Kattowitz / Auschwitz / Königshütte / Myslowitz / Sosnowiec / Warthenau |
Ziegelei-Heizer & Landwirt [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Ladeschütze |
GEISLER |
Otto |
02.09.1897 |
gef. 1943, in Rußland (Holoby / Kowel / Mjdlmitza) |
Landwirt u. Steinmetz, (Blumenauer Grenzhäuser). …durch Partisanen gefallen. [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] Otto Geisler ist seit 01.08.1943 vermisst. |
|
Soldat Gefreiter |
GLATTHAR (GLATTHOR) |
Ernst |
2.7.1926, Langhelwigsdorf |
gefallen (11/1944) |
landwirtsch. Gehilfe [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] Ernst Glatthor ruht auf der Kriegsgräberstätte in Strasbourg-Cronenbourg. |
|
Soldat |
GNÄHRIG |
Erich |
verm. 16.1.1943, Rußland |
Lohngärtner, Gut Langenhelwigsdorf [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Soldat |
HAMANN |
Gerhard |
5.4.1920 |
gest. 1946, i. russ. Kriegsgefangenschaft |
Kaufmann (Sohn v. Stellmachermeister Wilhelm Hamann) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Flieger Unteroffizier |
HAMANN |
Kurt |
4.9.1923, Langhelwigsdorf |
als Flugpilot gef. 4/1945, in Bayern |
Junglandwirt, (Sohn v. Bauer Richard Hamann) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] Kurt Hamann ruht auf der Kriegsgräberstätte in Schönau b. Berchtesgaden. |
|
Soldat |
HILMERT |
Fritz |
gefallen |
Gutsarbeiter, (Schwiegersohn v. Hugo Nurnberg) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Soldat |
HILSE |
Willi |
verm. in Rußland |
Landwirt, (Sohn v. Bauer Oskar Hilse, Langhelwigsdorf Nr. 29) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Feldwebel |
HOFEMEISTER |
Julius |
16.3.1919, Langhelwigsdorf |
gest. 1943, im Lazarett Erfurt u. dort beigesetzt. (27.04.1944, Maczki/Polen) |
Fleischer, jüngster Sohn v. Fleischermeister Julius H., [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Obergefreiter Oberreiter |
HOFEMEISTER |
Karl Ernst Gustav |
3.10.1925, Langhelwigsdorf |
gef. 4.7.1944, (Fw. Saridow) Rußland |
landwirtsch. Gehilfe, (Sohn v. Wwe Hulda Hofemeister Bgt.) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Offizier im Militärverwaltungsdienst |
HOFEMEISTER |
Oskar |
1883 |
gest. Dez. 1944, Holland |
Berufssoldat, (Lgh. Steinhäuser Nr. 107, zuletzt Düsseldorf) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
HÜRCHE |
Waltraud |
gest. Jan. 1944, Breslau |
R.H.W. in Breslau, Straßenbahn-Dienst |
infolge schwerer Krankheit gestorben, nach Langhelwigsdorf überführt und dort beigesetzt. (Einzige Tochter v. Förster Hürche) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Obergefreiter |
KIRSCHNER |
Fritz |
14.6.1924 |
verm. 1945, Hamburg |
F.P. 50698 M.P.A. |
landw. Gehilfe [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
Volkssturmmann Fahrer |
KIRSCHNER |
Heinrich |
24.6.1893, Bremberg |
gefallen 14.3.1945, Festung Breslau, am Hauptbahnhof |
Fahr-Schwd. 561 |
Wirtschaftsvogt, [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
Soldat |
KLOSE |
Erich |
15.4.1909 |
gef. 1943, Rußland |
Landwirt [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
KRUSCHE |
Hermann |
24.2.1907, |
gest. 1960, Lindhorst, Kr. Schaumburg-Lippe. |
Schneider, an schwerer Verwundung gestorben. [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Volkssturmmann |
KÜGLER |
Gustav |
29.09.1895, Langhelwigsdorf |
verm. 1945, Lager 163 in Stalingrad (9.9.1945) |
Volkssturm I. Kompanie Bataillon Jauer, Einsatz Festung Breslau |
Tischlermeister, (schon im 1. WK in russischer Gefangenschaft) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Wolgograd - Russland |
Soldat Gefreiter |
MIELCHEN |
Martin |
6.2.1923, Langhelwigsdorf |
gef. (23.08.) 1943, im Raum Stalino/ Rußland |
Fleischer [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Obergefreiter |
MÜLLER |
Arthur |
4.5.1908 |
verm. in Griechenland |
F.P.35757. L. |
Steinarbeiter [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
Obergefreiter |
MÜLLER |
Arthur |
4.5.1908, Blumenau |
1.12.1944, im Krgsgef.-Lager Kucajna/Serbien |
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Kucajna – Serbien [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Soldat |
NICKCHEN |
Harry |
gef. 1944, Ostpreußen |
Zimmerer [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
ÖELFNERT |
Siegfried |
gef. 4.6.1944, auf einem U-Boot bei den Kanarischen Inseln |
landwirtsch. Gehilfe, (Sohn v. Otto Öelfnert, Gut Langhelwigsdorf) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|||
Obergefreiter |
ÖELFNERT |
Siegfried |
verm. Febr. 1945, i. Worronesch/Rußland |
landw. Gehilfe, (Sohn v. Otto Öelfnert, Gut Langhelwigsdorf) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Flaksoldat |
PÄTZOLD |
Bruno |
gef. 1944, Bremen |
Stellmacher [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Volkssturmmann |
PENSOR |
Robert |
14.3.1898 |
an schwerer Verwundung gest. 5.12.1945, Festungslazarett Breslau |
1. Kompanie Volkssturmbataillion Jauer |
Ackerkutscher u. Raupenfahrer auf d. Gut Langhelwigsdorf, [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
PERZEL |
Hildegard |
2.11.1927, |
verm. seit Mai 1945, auf d. Flucht in die Tschechoslowakei |
(Tochter v. Otto Perzel, Langhelwigsdorf-Obergut) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
POHL |
Heinz |
gef. im „Polenfeldzug“ September 1939 |
Landwirt (Schwiegersohn v. Bauer Gustav Schumann) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|||
Soldat |
PORRMANN |
Alfred |
13.1.1910 |
verm. Febr. 1943, i. Raum Stalingrad |
F.P.Nr. L.46805 |
Jungbauer, (Sohn v. Bäuerin Anna Borrmann (Porrmann ?), Niederdorf) Nach den uns vorliegenden Informationen ist Alfred Porrmann vermisst. [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
Soldat |
RIEDEL |
Kurt |
Januar 1942, Pommern |
Molkereigehilfe, bei einem Eisenbahnunglück zu Tode gekommen und in Langhelwigsdorf beigesetzt, [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
ROTHER |
Emil |
gest. Mai 1945, Langhelwigsdorf |
Rentner (Gut Langhelwigsdorf), aus Angst vor den anrückenden Russen freiwillig aus dem Leben geschieden. [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|||
Soldat Grenadier |
ROTHER |
Paul |
19.1.1909, Langhelwigsdorf |
gef. i. Rußland gef. 21. 1.1943, Belo-Kurakino |
Raupenführer, (Langhelwigsdorf-Gut) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Soldat |
RUDOLPH |
Hermann |
gef. in Rußland |
landw. Gehilfe, (Sohn v. Landwirt Gustav Rudolph, Blumenauer Grenzhäuser) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Soldat |
RUDOLPH |
Richard |
gef. 1944, Rußland |
Landwirt, (Sohn v. Landwirt Gustav Rudolph, Blumenauer Grenzhäuser) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Soldat |
SCHOLZ |
Alfred |
5.2.1913 |
gef. 1944, im Westen |
Jungbauer, (Sohn d. Bauern Adolf Scholz, Bauerngut Langhelwigsdorf Nr. 9, Oberdorf) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Soldat Unteroffizier |
SCHOLZ |
Martin |
7.3.1919, Langhelwigsdorf |
gef. 7.9.1941, im Westen [17.9.1941, Russanowa Waldstück Ortsausgang] |
Gärtner, (Sohn d. Bauern Adolf Scholz, Bauerngut Langhelwigsdorf Nr. 9, Oberdorf) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Volkssturmmann |
SCHOLZ |
Paul |
21.1.1897, Langenhelwigsdorf (Langhelwigsdorf) |
verm. seit Herbst 1945, Lager 163/ Stalingrad (4.12.1945, Kgf. in UdSSR) |
Landwirt,Langhelwigsdorf-Oberdorf 14) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Gefreiter |
SCHOLZ |
Paul |
24.4.1917 22.4.1917, Langhelwigsdorf |
gef. im „Polenfeldzug“ September 1939 [15.9.1939, Sanko.2/45] |
landw. Gehilfe, (Sohn d. Bauern Adolf Scholz, Bauerngut Langhelwigsdorf Nr. 9, Oberdorf) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] Paul Scholz ruht auf der Kriegsgräberstätte in Laurahütte / Siemianowice |
|
Soldat Gefreiter |
SCHUMANN |
Oskar |
7.3.1908, Langhelwigsdorf |
gef. 11.05.1944, Mischalki, 1 km westl. Pustoschka/ Rußland |
Jungbauer, (Sohn v. Bauer Gustav Schumann, Langhelwigsdorf 57) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] Oskar Schumann ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sebesh. |
|
Leutnant |
SCHUMANN |
Willi |
gef. 1943, Rußland |
Infanterie-Regiment 83 |
Berufssoldat, (Sohn v. Bauer Gustav Schumann, Langhelwigsdorf 57) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Unteroffizier |
SCHWABE |
Kurt |
10.1.1899, |
verm. 1944, Südfront Rumänien (1.8.1944, Konski Galizien) |
Hauptlehrer & Kantor [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Soldat |
SEIDELMANN |
Bernhard |
18.11.1923 |
verm. 23.3.1943, i. Mittelmeer-Raum, |
Afrikakorps |
Zimmerer, (Sohn v. Martin Seidelmann) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
Soldat Obergefreiter |
SEIFERT |
Alfred |
10.8.1908 [10.6.1908, Langhelwigsdorf] |
gef. 1944, Rußland (25.01.1945, Krasnyj Lutsch) |
Steinarbeiter u. Besitzer vom Krebshause im Oberdorf [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Soldat |
SEIFERT |
Günther |
gef. 1944, im Westen |
Fleischer, (Sohn v. Landwirt Reinhold Seifert) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Soldat Gefreiter |
SIMON |
Arno |
5.3.1919, Unterweißig |
gef. 11.9.1941, am Dnjepr/Rußland [31.8.1941, Kachowka] |
Schäfer, (Sohn v. Alfred Simon, Bienhäuser Nr. 100) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
SIMON |
Frieda |
12.5.1895 |
erschossen 25.7.1945, Langhelwigsdorf |
Ehefrau, von plündernden Russen in ihrem Hause (Langheligsdorf-Bienhäuser Nr. 100) erschossen. Ihre Tochter Johanna wurde dabei durch Schüsse schwer verletzt, sie konnte aber wieder gerettet werden. [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
SIMON |
Hans |
30.6.1926 |
vermißt, letzte Meldung: Febr. 1945, |
Unteroffizierschule Arnswalde/Pommern |
Mechaniker-Lehrling, (Sohn v. Alfred Simon, Bienhäuser Nr. 100) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Feldwebel Unterfeldwebel |
SOMMER |
Kurt |
16.9.1908, Langhedwigsdorf (Langhelwigsdorf) |
gef. 19.08.1943, Damm Teich Nr. 13 800 m südw. Golaja-Dolina /Rußland |
Jungbauer, (Sohn v. Bauer Reinhard Sommer, Langhelwigsdorf-Oberdorf) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Gefreiter |
STENZEL |
Alfred |
4.6.1909, Langhelwigsdorf |
gest. Febr. 1943, im LazarettSenftenberg/Ober lausitz an schwerer Verwundung [17.1.1944, Res.Laz. Senftenberg] |
Bauer, wurde nach Langhelwigsdorf überführt und dort beigesetzt. [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Grenadier |
STENZEL |
Helmut |
20.6.1927 |
gef. 20.12.1944, Ardennen |
landw. Lehrling,(Sohn v. Richard Stenzel, Langhelwigsdorf-Bienhäuser) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] Helmut Stenzel ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sandweiler. |
|
Soldat Gefreiter |
STOPPE |
Erwin |
18.7.1923 |
gef. 24.10.1944, Italien |
Ackerkutscher (Gut Langhelwigsdorf) (Sohn v. Richard Stoppe) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] Erwin Stoppe ruht auf der Kriegsgräberstätte in Futa-Pass. |
|
Soldat |
STOPPE |
Paul |
gef. 1944/ Rußland |
Bauer, Bauerngut Langhelwigsdorf Nr. 6, im Oberdorf [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Volkssturmmann |
STOPPE |
Richard |
15.12.1890, Leipe |
gest. 7.4.1945, i. Festungslazarett Breslau an der im Febr. 45 erlittenen schweren Verwundung in Neumarkt/Schlesien |
1.Kompanie Bataillon Jauer |
Ackerkutscher (Gut Langhelwigsdorf) (Vater v. Erwin Stoppe) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
Soldat |
SUHR |
Erich |
gef. 3.9.1944, Donez Front/Rußland |
Arbeiter, [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
TEUBER |
Kurt |
18.5.1916 |
gest. 1951, Frille, Bezirk Minden/Westf. |
Bäcker, an kriegsleiden verstorben. [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Volkssturmmann |
THÄSLER |
Erich |
1.3.1907, Langhelwigsdorf |
verm. seit Herbst 1945, Lager 163/ Stalingrad (18.9.1945, Petropawlowka, in der Kgf.) |
F.P.Nr. 06706 B |
[Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
Soldat |
TÖPPICH |
Gustav |
verm. 1941, Rußland |
Steinmetz, (Schwiegersohn v. Landwirt R. Guder) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Gefreiter |
TSCHOPPE |
Willi |
28.1.1912, |
verm. 11.8.1942 |
F.P.Nr. 08354 L |
Landwirt, (Langhelwigsdorf-Bienhäuser), (Schwiegersohn v. Landwirt Karl Wiesner, Langhelwigsdorf-Bienhäuser) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
Solat |
WEINHEIMER |
Fritz |
gest. bei einem Unfall |
Langhelwigsdorf Steinhäuser [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Obergefreiter |
WELZEL |
Erwin |
4.1.1909, Oberhermsdorf |
verm. seit Nov. 1942, i. Raum Wellilnki/Rußland (15.2.1943, I. d. Kgf. i. Gebiet Iwanowo) |
Schweizer (Gut Langhelwigsdorf), [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Iwanowo - Russland |
|
Soldat Schütze |
WIEGNER |
Richard |
16.3.1920, Langhelwigsdorf |
gef. im „Polenfeldzug“ September 1939, in Hindenburg/ Oberschlesien |
Frieseur, (Sohn v. Julius Wiegner, Gemeindehaus), wurde nach Langhelwigsdorf überführt und dort beigesetzt. [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
|
Soldat |
ZADKA |
Adolf |
gest. 1943, in russ. Gefangenschaft |
(Schwiegersohn v. Schmiedemeister R. Seeliger, Langhelwigsdorf-Gut) [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
||
Unteroffizier |
ZIPPEL |
Walter |
gef. 1942, Rußland |
Landwirt, (Schwiegersohn v. Landwirt Robert Grunpracht), [Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang] |
Heimatortskartei Baumgarten, Kreis Bolkenhain:
Dorfgemeinde Nieder Baumgarten, Kreis Jauer (früher Bolkenhain)
2. Weltkrieg
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
Schütze |
BREUER |
Paul |
1.11.1911, Kuhznen |
gef. 21.2.1941, Res.Laz. Striegau |
(Schwieg.-Sohn v. Heinrich Wirth) [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
FIEBIG |
Walter |
3.12.1921 |
gef.13.1.1945, in Tarnowitz O/S |
[Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
|
Soldat Gefreiter |
FRANZ |
Gotthard Gotthardt |
15.8.1902, Nieder Baumgarten |
gest. Nov. 1943 (24.11.1943, Trachenberg) |
[Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
Polizeioberstleutnant i.R. |
FRANZ |
Robert |
28.3.1898 |
gest. 26.1.1955, München-Pasing |
…an Kriegsverl. verstorben. [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
Soldat Feldwebel |
FRITSCHE |
Erwin |
25.12.1903 (25.12.1913, Baumgarten) |
gefallen 30.3.1943, Saraselja Drowsk |
(Schwiegersohn v. Rob. Kiehlmann) [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
Obergrenadier |
HAMANN |
Alfred |
24.2.1904, Baumgarten |
gef. 9.9.1944, Kroatien (Doboj, Bosnien) |
[Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
Soldat |
HERZOG |
(Schwiegersohn v. Oskar Engler) [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
|||
KIEHLMANN |
Willi |
25.12.1909, Niederbaumgarten |
gest. 19.12.1945, in Gefangenschaft, Krankenhaus Demitz/Elbe (Dömitz) |
Willi Kiehlmann ruht auf der Kriegsgräberstätte in Dömitz. [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
|
Volkssturmmann |
KÖHLER |
Rudolf |
2.2.1891, Ober Kolbendorf |
9.5.1945, Nieder Baumgarten |
Hausbesitzer, … auf seinem Grundstück bei d. Rückkehr v. Russen erschossen. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Sady Dolne - Polen [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
Soldat |
KRAL |
Paul |
30.4.1911 |
verm. seit Kriegsende 1945 |
[Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
MAI |
Herbert |
24.12.1901 |
gest. 3.1.1946, i. Gefangenschaft |
Bauer, [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
|
Seesoldat |
MAIWALD |
Kurt |
6.3.1924, |
verm. Aug. 1944 |
[Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
MÄUER |
Reinhard |
19.12.1909, |
gef. 2.2.1944, Rußland |
Landwirt [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
|
Gefreiter |
MÜLLER |
Heinz |
14.3.1924, (14.1.1924, Nieder-Baumgarten) |
gef. 9.3.1944, Rußland (HVPl. Sanko 2/176 mot Schewtschenko) |
Heinz Müller ruht auf der Kriegsgräberstätte in Kirowograd. [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
Obergefreiter |
NEUDECK |
Herbert |
5.12.1921, (Niederbaumgarten) |
gef. Juli 1943, Rußland (19.8.1943, Gorki) |
[Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
OPITZ |
Ernst |
15.9.1902 |
gef. 28.2.1945, Koitsch/Oder |
[Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
|
PÄUSER |
Ernst |
6.9.1904 |
verm. April 1945 |
(Schwiegersohn v. Werner Seidel) [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
|
Schütze |
RASCHKE |
Martin |
4.2.1922, Ndr.Baumgarten (Nieder-Baumgarten) |
gef. 7.6.1942, Sewastopol/Krim (H.V.Pl. Salonkoj Sanko. 2/150) |
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Werchnesadowoje I - Ukraine [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
RIEDEL |
Martin |
6.5.1927, |
verm. April 1945 |
[Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
|
ROTHER |
August |
gefallen |
Verw.-Angest., (Schwiegersohn v. Aug. Reichel) [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
||
SCHÖPS-ENGLER |
Martin |
30.12.1904 |
verm. 23.8.1944, Rumänien |
Bauer, [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
|
SEIDEL |
Gerhard |
11.10.1906, |
verm. 21.10.1944, |
Landw. [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
|
Reiter |
SEIDEL |
Konrad |
13.2.1924, Niederbaumgarten |
gef. 7.7.1943, Rußland (8.7.1943, Privolnoje) |
[Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
SEIDEL |
Willy |
vermißt |
(Stiefsohn v. Rich. Helmrich) [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
||
Gefreiter |
WIRTH |
Richard |
16.3.1923, Niederbaumgarten |
gef. 21.3.1943, Rußland (Bol-Kamenka) |
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Utrikowo / Spas - Russland [Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
WITTIG |
Eberhard |
5.12.1921, |
gef. Aug. 1944, Rußland |
[Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang] |
EHRENLISTE
der Gefallenen und Vermißten der Gemeinde Falkenberg:
1939-1945
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Einheit |
Bemerkungen |
Schütze |
DITTRICH |
Karl |
5.7.1922, Falkenberg |
gef. 26.11.1942 b. Stalingrad (28.11.1942, Gorbatowski ) |
[Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
|
FISCHER |
Erich |
gef. 8.7.1943, am Asowschen Meer |
[Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
|||
Jäger |
FÖRSTER |
Fritz |
6.10.1912, Falkenberg |
gef. 9.5.1942, auf d. Krim (Arma-Eli) |
[Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
|
FÖRSTER |
Paul |
9.9.1920 |
gef. 1.12.1944, Haldenleben |
Paul Förster ruht auf der Kriegsgräberstätte in Haldensleben-Städtischer Friedhof. [Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
||
Obergrenadier |
HAYN |
Alfred |
8.12.1921 (8.12.1924, Falkenberg) |
gef. 24.7.1943, Ostfront (Kamenka) |
Alfred Hayn ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Kursk - Besedino überführt worden. [Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
|
HEINZE |
Georg |
verm. Jan. 1945 |
Volkssturm |
[Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
||
HEINZE |
Gerhard |
26.11.1919 |
gef. 11.8.1944, Tiraspol |
[Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
||
Obergefreiter |
LUDEWIG |
Paul |
1.6.1912 |
gef. Juli 1944, b. Saloniki (18.8.1944, Minina Tsuka) |
Paul Ludewig ruht auf der Kriegsgräberstätte in Dionyssos-Rapendoza. [Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
|
Soldat |
PACHMANN |
Erwin |
2.5.1922, Falkenberg |
gef. 24.10.1942, Rela.Breslau IV |
in Falkenberg beigestzt. [Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
|
PACHMANN |
Oswald |
24.4.1885 |
gest. 16.12.1945, in poln. Haft |
gest. an Kriegsleiden [Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
||
Gefreiter |
PLÜSCHKE |
Willy (Willi) |
26.7.1908, (28.7.1908, Falkenberg) |
gef. Dez. 1944 (?) (10.10.1944) |
Willi Plüschke ruht auf der Kriegsgräberstätte in Dahn [Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
|
Oberfeldwebel |
SCHUBERT |
Helmut |
19.9.1913 |
gef. 25.7.1944, am Atlantik in Frankreich |
Helmut Schubert ruht auf der Kriegsgräberstätte in La Cambe. [Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
|
SCHUBERT |
Otto |
12.5.1912 |
verm. 4.8.1943 b. Charkow (1.8.1944, Charkow / Ljubotin / Merefa / Olschany b. Charkow) |
[Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
||
SCHUBERT |
Wilhelm |
7.9.1916 |
verm. 6.1.1944, Shitomir |
[Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
||
SÖHNEL |
Fritz |
15.8.1910 |
verm. Aug. 1942, Stalingrad |
[Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
||
Matrose |
SÖHNEL |
Manfred |
16.1.1927 |
verm. Jan. 1945 (Neustettin / Deutsch Krone / Eulenburg / Gross Born / Ruschendorf / Schloppe ) |
Zur Marine eingezogen Jan. 1945 nach Dtsch.-Krone, seitdem vermißt. (U-Boot-Ehrenmal Möltenort) [Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
|
SÖHNEL |
Martin |
22.12.1916 |
gest. 28.9.1956, Wöbbel b. Detmold |
[Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
||
Unteroffizier |
TEICHLER |
Gerhard |
16.1.1914, Falkenberg |
gef. 10.6.1940, Saargemündt (südl. Hambach) |
Gerhard Teichler ruht auf der Kriegsgräberstätte in Niederbronn-les-Bains. [Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
|
Stabsgefreiter |
TEICHLER |
Konrad |
24.11.1915, Falkenberg |
gef. 3.11.1943, in Warschau (Res.Laz. IX Warschau) |
Konrad Teichler ruht auf der Kriegsgräberstätte in Joachimow-Mogily / Joachimow. [Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang] |
EHRENTAFEL
der Gemeinde Börnchen, Kr. Jauer 1914-1918
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Todesdatum & Ort |
Einheit |
Bemerkungen |
Gardegrenadier |
EMRICH |
Fritz |
Landwirt [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
||
Landwehrmann |
FRITSCHE |
Emil |
Landwehrregt. Nr.7 |
Landwirt [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|
Uffz. |
HÜBNER |
Enst |
Steinarbeiter [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
||
Feldartillerist |
MENZEL |
Alfred |
Landarbeiter [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
||
SCHÄFER |
Alexander |
Dezember 1914 |
Gutsinspektor [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
||
Pionier |
SCHARF |
Oskar |
Pionier-Batl. 29 |
Maurer [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|
Reservist |
SCHOLZ |
Julius |
8.1.1915, Frankreich |
Jägerbataillon 5 |
Maurer, …“im Nahkampf mit Kolonialtruppen“… [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
SCHOLZ |
Richard |
26.1.1915 |
Res.-Jägerbataillon 5 |
Maurer [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|
Uffz. |
STILLER |
Fritz |
Res.-Inf.-Regt. 226 |
Zimmermann [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
EHRENTAFEL
der Gemeinde Börnchen, Kr. Jauer 1939-1945
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Einheit |
Bemerkungen |
Obergefreiter |
BARTHOLD |
Kurt |
gef. 6.4.1945, östl. Insel Wight |
Marine |
Arbeiter, [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|
Sergeant |
BYROHL |
Albert |
verm. seit Dezember 1943, Alt-Szelo/Rußland |
Artill. |
Fleischer, [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|
Uffz. |
BYROHL |
Franz |
verm. Mai 1943, |
Genadier-Regt. 525 |
Bäcker, Feldpost Nr. 14560 Blg. Rußland [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|
Inf.-Gefreiter |
BYROHL |
Georg |
gef. 11.3.1944, b. Malejewkw/Rußland |
Landwirt, [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
||
BYROHL |
Maria |
27.Januar 1946 |
an d. Folgen brutaler Mißhandlungen verstarb die Witfrau, 64 Jahre alt, Mutter der 3 Brüder, von denen einer gefallen und 2 verm. sind. [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|||
GEBHARDT |
Kurt |
gef. 6.7.1943, an roter Höhe, südl. v. Chursk |
SS |
Landwirt, [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
||
Uffz. |
GRELLERT |
Heinrich |
8.1.1909, |
verm. seit 1.3.1943, Estland |
Steinarbeiter, [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|
Obergefreiter |
KRAUSE |
Erich |
verm. Januar 1945, Ost-Preußen |
Steinarbeiter, [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
||
Fallschirmjäger / Obergefreiter |
KURZER |
Ernst |
19.6.1924, Börnchen |
gef. 17.8.1944, Rußland |
Steinmetzer, Ernst Kurzer ruht auf der Kriegsgräberstätte in Cernjachovsk. [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|
Pionier |
MENZ |
Fritz |
verm. Januar 1945, Ober-Schlesien |
Landwirt, [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
||
MESSAL |
Rudolf |
gefallen |
[Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|||
Leutnant / Regt.-Adjudant |
MUTIUS |
Karl von |
gef. 21.10.1944, b. Goldap i. Ostpreußen |
Panzer-Division Groß-Deutschland |
[Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|
Sanitätsobergefreiter Obergefreiter |
OTTE |
Erhard Walter |
24.5.1914, Ob. Baumgarten |
gest. 25.8.1944, in Rosaine (H.V.Pl. 2/252) |
am 24.8.1944 schwer verwundet, auf dem Heldenfriedhof Vidukle (Litauen) beerdigt. Erhard Otte ruht auf der Kriegsgräberstätte in Kaunas. [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|
Uffz. Beschlagmeister |
RÖSLER |
Kurt |
26.8.1916, Striegau |
gef. 22.8.1944, Andrzcjki /Rußland |
Artl.-Regt.28 |
Schmied, Beschlagschmied, [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
SCHARF |
Günther |
verm. seit 18.12.1942, b. Zapkowo am mittl. Don |
Grenadier-Regt. |
Maurer, Feldpostnummer: 17337 [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
||
SCHUBERT |
Helmut |
gef. März 1945, Rußland |
SS |
Steinarbeiter, [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
||
SÖHNEL |
Fritz |
1943, Stalingrad |
Gutsverwalter, Feldpost-Nr. 37100, letzte Nachricht Nov. 1942, [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
|||
WOITON |
Erich |
gefallen |
Inf.-Regt. |
Steinarbeiter, [Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang] |
In Rot: alternative Schreibweisen
In Blau: Abschrift aus www.volksbund.de.
In Grün: Quelle: „Bote aus dem schlesischen Burgenland“; Jahrgang in Grün vermerkt.
Datum der Abschrift: 2017
Verantwortlich für diesen Beitrag: Bittschier, K.
Foto © 2017 …
|