|
|
Striegau (poln. Strzegom), Kreis Schweidnitz, Niederschlesien, Polen
Abschrift aus „Bote aus dem schlesischen Burgenland“, 27. Jahrgang Nr. 7, Juli 1975
Inschriften:
Für das Ehrenbuch der Stadt Lübbecke sind gemeldet: … EHRENTAFEL
|
Namen der Gefallenen:
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Volkssturmmann
|
BÖHM
|
Alfred
|
13.8.1897, Striegau (Fehler:“Stilgau“)
|
1.3.1945, Breslau
|
|
Holteistraße1, Gast- und Landwirt
|
|
BUCHWALD
|
|
Striegau
|
vermißt
|
|
Bahnhofstraße, Pastor, 1940 zum Kriegsdienst eingezogen und vermißt
|
Unteroffizier
|
BUCHWALD
|
Erich
|
6.10.1912, Striegau
|
14.12.1943, Morosowo
|
|
|
|
FUCHS
|
Gerhard
|
Striegau
|
|
|
Hohenfriedeberger Straße, gefallen als Matrose
|
Volkssturmmann
|
HARTMANN
|
Paul Martin
|
11.9.1889, Striegau
|
verstorben Mai 1945, Murmansk 17.5.1945, Kgf. in Kandalakscha
|
|
Bahnhofstraße 31, Sparkassenangestellter, verschleppt nach Rußland,
|
Gefreiter
|
HAUSDORF
|
Richard
|
15.7.1909, Striegau
|
gefallen 24.8.1942, Gretnja Rußland
|
|
Bahnhofstr.31, Metallarbeiter
|
Obergefreiter
|
HEINRICH
|
Oskar Paul
|
7.9.1910, Striegau (Fehler: „Striegau“)
|
verstorben 15.11.1946, in russischer Gefangenschaft (Krgsgef.Lg. Hukowa b. Schachty)
|
|
Hirtengasse 1, Maurer
|
Richtkanonier
|
JÄNSCH
|
Richard
|
15.11.1925, Striegau
|
verstorben 26.8.1944, H.V.Pl.Radom Radom (Polen) 19 Jahre
|
|
Schweidnitzer Straße 41, Richard Jänsch ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Pulawy überführt worden
|
Obergefreiter
|
KRAWIETZ
|
Paul
|
28.6.1914, Striegau
|
verschollen 1944, Rußland 13.01.1945, Kgf. im Raum Gorlowka, Donbass
|
im Artillerie-Regiment
|
Jauerstraße 37, Radler-Gut, arbeiter
|
|
LORENZ
|
Paul
|
27.5.1859, Bockau
|
erschlagen 1945, Neuhofer Wald
|
|
Tischler-Obermeister d. innung Kostenblut, von russen nach Neuhof verschleppt
|
Verpflegungsfahrer
|
MERKERT
|
Herbert
|
7.8.1916, Striegau
|
1945 im Osten Goldap , Dumeiken , Reimannswalde
|
|
Schweidnitzer Straße 1, sattler und Tapezierer, verstorben gegen kriegsende 1945 nach schwerer Verwundung im Osten. „Nach den vorliegenden Informationen ist Herbert Merkert seit 01.01.1945 vermisst.“
|
Anmerkungen in BLAU aus: www.volksbund.de
Datum der Abschrift: März 2015
Beitrag von: k.bittschier
Foto © 2015 ohne
|