Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Rappelsdorf, Stadt Schleusingen, Landkreis Hildburghausen, Thüringen

PLZ 98553

GPS 50.496603, 10.720048


Das Denkmal wurde 1923 und nach Restaurierung 2012 erneut eingeweiht. Dafür hatte sich der Ortsteilrat und viele Bürger und Unternehmer stark gemacht und Spenden, Daten etc. gesammelt. Das Denkmal konnte mit einer Festveranstaltung zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges restauriert an die Einwohner übergeben werden. Für den kleinen Ortsteil, der ehemals selbstständig war, eigentlich eine bombastische Großanlage. Der Römhilder Steinmetz und Bildhauer Karl Kennep hatte es einst geschaffen. Allerlei Mauerwerk, das die eigentliche Stele umgibt. Zum Denkmal führt eine dreistufige Treppe. Auf der Stele hockt ein die Schwingen öffnender Adler. Darunter die figürliche Darstellung eines zusammengesunken sitzenden sterbenden Kriegers, an dessen Seite die trauernde Witwe in antiker Kleidung steht. Der Krieger ist mit einer Uniformjacke bekleidet, auf der Schulterstücken sichtbar sind. Darunter zwischen Halbsäulen an der Vorderseite eine Schrifttafel mit den Namen der Gefallenen und Vermissten des Ortes. An das Denkmal schließt sich seitwärts eine halbrunde Mauer aus Buckelquadern an. Vor dieser stand jeweils an den Seiten eine steinerne Bank. Heute sind an der Mauer links und rechts im Jahr 2014 zwei Tafeln mit den Namen der Opfer des Zweiten Weltkrieges beigefügt. Ursprünglich befanden sich an den Endpunkten der Mauer jeweils eine Figur, die links eine Frau und rechts einen Soldaten mit Helm und Gewehr darstellten. Die Soldatenfigur rechts wurde umgestaltet. Helm und Gewehr wurden entfernt. Die Figur ähnelt jetzt eher einem Kind. Sie befanden sich jeweils auf einer Stele, die an der Vorderseite einen Wasser speienden Kopf hatte. Davor ein Wasserbecken. Diese wurden nicht wieder in Gang gebracht.

Inschriften:

linke Seite
Nacht umschirme diese Stätte.
Hüterin des Heiligen Du.
Hier im großen Ruhmesbette
Deutschlands Beste, schlaft in Ruh!

Vorderseite
Gewidmet
unseren gefallenen Helden
im Weltkrieg 1914-18.
Gefallen
(Namen)

Zum Gedenken an unsere Gefallenen des
2. Weltkrieges 1939 - 1945
(Namen auf zwei Tafeln)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum & Ort Bemerkungen
BECK Oskar 15.07.1916 vermisst
DRESSEL Hermann 06.03.1915 vermisst
FISCHER August 03.08.1917
FÖDISCH Rudolf 15.10.1915
FRÜHAUF Heinrich 19.11.1914
FRÜHAUF Oskar 05.07.1916
GLADITZ Gebhardt 21.10.1918
GLEIßNER Alfred 05.06.1917
GRAß Adolf 09.10.1917
HACK Gustav 28.11.1918
KAISER Richard 24.04.1918
KLEINSCHMIDT Adolf 28.07.1918
KÖNIG Hugo 31.07.1918
KÖNIG Oskar 30.06.1916 vermisst
KRAUßER Karl 01.06.1918
KÜHNLENZ Paul 16.04.1916
KÜMMEL Berthold 26.03.1918
RANGEL Otto 01.07.1917
RÖGNER Eduard 26.10.1917
SCHMIDT Richard 04.05.1918
ZENTGRAF Erich 08.04.1917

2. Weltkrieg

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BECK Walter 26.05.1907 17.01.1944 nicht auf dem Denkmal
BRUNNE Otto 30.09.1915 07.07.1940
DREßLER Karl 31.07.1911 09.06.1940
FRITZ Reinhold 03.11.1914 13.05.1945
GLADITZ Edgar 18.11.1911 15.02.1945
GRIMM Erwin 07.09.1923 30.07.1945 nicht auf dem Denkmal
GRIMM Oskar 25.10.1895 05.04.1945 nicht auf dem Denkmal
HEERLEIN Ludwig 19.02.1913 06.02.1942
HENNEBERG Reinhold 18.12.1907 vermisst
KÖNIG Arthur 27.12.1906 vermisst
KUHNLENZ Hans 01.03.1914 03.02.1945 nicht auf dem Denkmal
LANGGUTH Oswald 13.03.1921 22.08.1943
LEDERMANN Kurt 1909 1945 vermisst
LINDNER Oskar 09.04.1922 23.08.1942
NEUMANN Fritz 29.10.1923 vermisst
NEUMANN Hilmar 17.05.1920 vermisst
NICOLAI Paul 26.04.1906 05.03.1945 nicht auf dem Denkmal
REIF Herbert 02.04.1914 vermisst
REIMANN Otto 23.06.1923 19.10.1943
REINHARDT Eduard 18.10.1904 1945 vermisst
SCARBATA Kurt 16.11.1923 05.09.1942
SCHMIDT Walter 16.06.1922 18.01.1945
SORG Walter 01.07.1923 19.05.1944
WEICHLER Kurt 03.12.1921 vermisst
WEIGMANN Hans-J. 31.03.1913 vermisst
WILHELM Karl 31.07.1911 vermisst

Quellen: Freies Wort vom 06.08.1914. Heimatverbund Schleusingen e. V.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 21.05.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © Historische Postkarte ohne weitere Angaben. 2023 Hans-Georg Kremer, Jena