Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Hohenfriedeberg (Gedenkturm: 1745 bis 1870/71), Kreis Bolkenhain, Niederschlesien
Heute: Dobromierz, Powiat Świdnicki, Województwo dolnośląskie, Polen

PLZ 58-170

Achteckiger Gedenkturm. Breites Unterteil mit Gedenkhalle, umrandet von Zinnen. Darauf schmaler Turm mit gotischen Fenstern.
Der Gedenkturm wurde 1845 zum 100. Jahrestag der Schlacht bei Hohenfriedeberg (im 2. Schlesischen Krieg) errichtet.

Im Jahre 1878 wurde der Turm zu einem „Kreis-Kriegerdenkmal“ umgebaut, der an die Gefallenen des Kreises Bolkenhain in den Kriegen
1813-1815, 1849, 1864, 1866 und 1870/71 erinnert.

Namen der Gefallenen befanden sich auf sechs Tafeln. Leider sind keine dieser Namen oder Inschriften bekannt.
Der Turm steht noch heute, doch die Tafeln und Inschriften sind entfernt worden.

Das Denkmal war auch auf einem Notgeldschein von Hohenfriedeberg in den 1920er Jahren abgebildet.



Das Bild des historischen Denkmals ist dem Buch entnommen: Fritz Abshoff "Deutschlands Ruhm und
Stolz - Unsere hervorragendsten vaterländischen Denkmäler in Wort und Bild" Verlagsanstalt
Universum Berlin, um 1900. Dort sind die Informationen zum Denkmal vermerkt.

Datum der Abschrift: 01.05.2021

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 04.03.2017 Wikipedia Benutzer: Sławomir Milejski, CC BY 3.0

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten