Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Kletzke, Gemeinde Plattenburg, Landkreis Prignitz, Brandenburg

PLZ 19339

Steinsäule 1866/1871 vor der Kirche, Steindenkmal 1. + 2. Weltkrieg auf dem Friedhof; Tafeln in der Kirche; Soldatengrab

Inschriften:

Denkmal 1866/71: Unseren in den Kriegen von 1866, 1870-71 gefallenen Kameraden gewidmet vom Landwehr-Verein zu Kletzke. Den 7. November 1888
Denkmal 1.Weltkrieg: Ihren im Weltkriege 1914-18 für das Vaterland gefal. Söhnen in Dankbarkeit die Gemeinde Kletzke
Tafel 1813: Aus diesem Kirchspiel starben für König und Vaterland 1813 u. 1814
Tafel 1870: Mit Gott für König und Vaterland starb (Name, Daten) durch Kopf und Brust geschossen den Heldentod. Offenb.2.V.10. Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben.
Tafel 1. Weltkrieg: Aus diesem Kirchspiel starben den Tod fürs Vaterland 1914-1920
Tafel 2. Weltkrieg: Aus dieser Kirchengemeinde starben den Tod fürs Vaterland 1939-1945.
Gedenkblatt 2. Weltkrieg: Jesus Christus gestern, heute und in Ewigkeit. Den Gefallenen der Gemeinde Kletzke zur immerwährenden Erinnerung, gewidmet von Pastor Walter Parisius in Kletzke 1929-47. Zum Gedächtnis auch an Gottfried Parisius X 04.02.1898 in Matlale / Südafrika, † als Polizeioberst 1915
Soldatengrab: Hier ruhen in Gott vier unbekannte Soldaten, gefallen für Deutschland, Mai 1945

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

HITSCHER

Johann

KRUGMANN

Friedrich

29.03.1814 vor Paris

KRUGMANN

Joachim

LÜDER

Adam

21.09.1813 zu Leobschüt

Lazarett

1866, 1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

LUKS

Johann

1866 zu Untergrund in Böhmen

Füsilier

WICHMANN

Joachim

Kletzke

16.08.1870 bei Vionville

11. Comp. / 24. Inf.Rgt.

1. Weltkrieg

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

APPEL

Aug.

01.11.1914 bei Dixmuiden

vermisst

BAAK

Wilh.

09.10.1916 bei Lille

BEHN

Wilh.

11.01.1915 in Köln

Lazarett

EBERT

Alwin

21.03.1918 bei la Fere

EHLING

Julius

20.01.1918 in der Nordsee

GERICKE

Wilh.

05.05.1917 in der Champagne

HANH

Werner

14.10.1918 Stendal

Lazarett

JAAP

Edmund

05.06.1916 bei Verdun

vermisst

JUHL

Otto

11.02.1916 bei Massiges

KOCH

Max

06.04.1920 Spandau

Lazarett

KOLPIN

Alfred

16.01.1917 bei Sinorgon

KRAUSE

Otto

23.05.1918 bei Arras

KRAUSE

Paul

22.12.1914 an der Bzura

KRAUSE

Walter

01.08.1916 bei Verdun

LÜDER

Richard

16.07.1917 bei Lens

MEIER

Otto

08.05.1916 bei Verdun

PALATZ

Karl

00.03.1915 in Sibirien

POLTE

Fritz

14.04.1916 Dewauer Feld

REIMER

Otto

08.10.1914 bei Soissons

REINKE

Otto

13.08.1916 bei Kirsinaba

REPENTHIN

Otto

21.06.1883

19.10.1914 bei Schoore, Flandern

RIECK

Wilh.

03.06.1915 an der Dubissa

SCHULZ

Otto

23.09.1915 in Bingen

Lazarett

THEIS

Otto

09.11.1916 bei Gorodischtsche

WAESCH

Erich

03.09.1916 bei Moquet-Ferme

WERNICKE

Adolf

00.08.1915 in Witebsk

Lazarett

WICHMANN

Fritz

15.11.1916 an der Somme

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Obergefreiter

BENN

Herbert

22.05.1912 Kletzke

04.08.1942 Ch. Wlassowka am Don

Ruht vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Rossoschka – Russland (Todesdatum laut Volksbund 24.08.1942)

BOMKE

Walter

1945

BRÜTT

Ewald

24.04.1945

BUBLITZ

Georg

1945

vermisst

Gefreiter

DITTMÄR

Eduard

03.12.1907 Gelsenkirchen

19.05.1944 Feldlaz. Bolgrad Rumänien

ruht auf der Kriegsgräberstätte in Kirowograd - Ukraine

Obergefreiter

GANSWIG

Erich

08.10.1919 Bresch

24.04.1945 Berlin

ruht auf der Kriegsgräberstätte in Berlin-Steglitz-Mariendorf, laut Gedenkblatt Name GANZWICH geb. Mollnitz

GENZ

Erich

01.01.1945

vermisst

GIESE

Alfred

1944

vermisst, nur auf Kirchentafel

Soldat

HEUER

Erich

07.09.1907 Kletzke

10.09.1943 bei Priluki - Ukraine

laut Volksbund gefallen B. Moiloja Ssribnye, Kriegsgrab bei Priluki

HINZE

Walter

vermisst

HOFMANN

Max

24.12.1912 Essen

23.12.1944 Raab - Ungarn

Laut Gedenkblatt Name HOFFMANN

HOMANN

Hermann

04.09.1906 Kletzke

30.01.1943 im Osten

Unteroffizier

KENZLER

Fritz

22.04.1906 Kletzke

18.08.1945 bei Pancevo - Serbien

Nur auf Gedenkblatt. ruht auf Kriegsgräberstätte in Serbien

Leutnant

KRINING

Herbert

1942

vermisst, war Junglehrer

LEGDE

Hermann

nur auf Kirchentafel

LEISTIKOW

Hermann

11.08.1908 Dummersitz, Pommern

14.07.1943 im Osten

LÜDER

Walter

00.05.1945

vermisst

MILATZ

Wilhelm

1945

vermisst

Unteroffizier

NOWACKI

Paul

13.07.1916 Kletzke

18.05.1941 über England

ruht auf der Kriegsgräberstätte in Cannock Chase - England

Stabsgefreiter

POLTE

Konrad

02.02.1899 Kletzke

20.09.1944 Kgf. Laz. Simferopol- Krim

Kriegsgrab bei Simferopol - Ukraine

SCHINKE

Franz

1945

vermisst

Obergefreiter

SCHINKE

Rudolf

27.02.1913

11.04.1945 Italien

ruht auf der Kriegsgräberstätte in Futa-Pass, Italien

SCHULZ

Erich

15.11.1916 Kletzke

18.07.1944 Weronow

SCHULZ

Herbert

13.08.1912 Kuhsdorf

14.03.1943 bei Schestowo

Laut Gedenkblatt Todesjahr 1947

Gefreiter

SCHULZ

Werner

13.12.1918 Dannenwalde

06.05.1945 Lübeck

ruht auf der Kriegsgräberstätte in Lübeck

THIEDE

Hermann

05.04.1920 Kletzke

03.12.1942 Shernassekowo bei Olemin

Kriegsgrab bei Olenino / Rshew - Rußland

THIESS

Anton

13.06.1923 Kletzke

16.01.1945 bei Hardigny vermisst

nur auf Kirchentafel (laut Volksbund Name THIES)

Major

WREDE

Fr. Wilhelm

02.09.1914 Berlin

09.11.1944 Paderborn

ZERRAHN

Fritz

1945

Zu den Gefallenen der verschiedenen Kriege gibt es jeweils verschiedene Tafeln und Denkmäler mit teils unterschiedlichen Informationen und Namen, dies sind:
1813-15 eine Holztafel, eine Steintafel, 1866/1870 ein Denkmal, eine Holztafel, eine Steintafel, 1.WK ein Denkmal, eine Steintafel, 2.WK, Tafeln am Denkmal, eine Steintafel und ein Gedenkblatt in der Kirche.
Auf dem Friedhof befindet sich ein Soldatengrab für 4 unbekannte deutsche Soldaten, gefallen im Mai 1945.

Datum der Abschrift: 01.06.2012

Beitrag von: R. Krukenberg
Foto © 2012 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003-2012 Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten